Information et éducation par et pour la communauté SAP

Internet der Dinge: Jobmotor oder Jobbremse?

Macht die Digitalisierung den Menschen überflüssig? Es werden neue Berufsfelder entstehen und auch vor Tabuthemen wie Regelarbeitszeit, Homeoffice und Schichtmodellen wird die Entwicklung nicht haltmachen.
Magazine E-3
3 décembre 2015
Industrie 4.0
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Das Internet der Dinge wird einschneidende Veränderungen auf die Mitarbeiter mit sich bringen. Aktuell gibt es noch für jeden Prozess einen Ablauf und dahinter steht meist jeweils ein Mensch.

Transaktionale Prozesse, die die Aktionen von Maschinen oder Industrierobotern steuern, können auch in die Finanzwelt oder andere Bereiche übertragen werden. Dem Mitarbeiter kommt dann nur noch eine kontrollierende, lenkende Funktion zu.

Und selbst diese könnte wegfallen, wenn das IT-System in Zukunft z. B. selbstständig einen Zahlungsprozess überprüft und ihn auch gleich ausführt. Das ist dann das Ende der Prozessbrüche, die heute noch von Menschenhand überbrückt werden müssen.

Es ist denkbar, dass ein Monatsabschluss, der bislang mit einer Nachlaufzeit von einer Woche verfügbar war, zum Tagesabschluss in Echtzeit wird. Doch bis dahin vergeht noch Zeit, ist doch die menschliche Erfahrung noch nicht überall maschinell zu ersetzen.

Sie ist immer noch wichtig, um aus den mithilfe von Algorithmen ermittelten und ausgewerteten Daten z. B. neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Es ist aber vorstellbar, dass der Mensch bald keine Daten mehr analysiert, um ein Problem in einem Ablauf zu finden, sondern die Datenmengen nutzt, um aus bestimmten Datenmustern neue Chancen und Möglichkeiten zu generieren.

Es wird neue Mitarbeiter und Qualifikationen brauchen, um die Datenmengen zu sammeln, aufzubereiten und zu analysieren. Um diese Herausforderungen in der Ausbildung abzudecken, diskutiert die DSAG schon länger gemeinsam mit der SAP Academy, wie Studienformen und -inhalte verändert oder neu entwickelt werden können.

Wir als DSAG waren an einigen Workshops mit der SAP Academy beteiligt und unsere Vorstellungen eingebracht. Dabei spielen Migrations-, Implementierungs- und Konsolidierungserfahrungen ebenso eine Rolle wie die Zertifizierungsanforderungen im SAP-Umfeld.

Es soll sichergestellt werden, dass künftige Mitarbeiter, die sich mit SAP beschäftigen, auch mit den neuen Technologien umgehen bzw. in Transformationsprojekten arbeiten können.

Ob das dann im Berufsfeld eines Prozess-Designers, eines Application Architect oder eines Data Science Analyst and Data Plumber endet, wird sich zeigen. Wenn man derartige Gedankenspiele zulässt, darf man sich aber auch denen nicht verschließen, die letztlich aufgrund der Digitalisierung zu „High-End-automatisierten Prozessen“ führen.

Das heißt, ein Zahlungsprozess zwischen Hersteller und Lieferant wird vollständig automatisiert von den jeweiligen SAP-Systemen abgewickelt. Spätestens dann muss auch dem Gedanken Raum gegeben werden, dass nach der Übergangsphase zur kompletten Digitalisierung unweigerlich Arbeitsplätze wegfallen werden.

Hier sind alternative Szenarien anzudenken. Das ist aktuell genauso wichtig, wie mögliche Geschäftsprozesse und -modelle zu ersinnen. Dann muss auch klar werden, dass Begriffe wie Regelarbeitszeit, Sonntagsarbeitsverbot oder flexible Schichtpläne in einer Welt, in der (tw. schon heute) 24×7 in Echtzeit Produkte geliefert und Daten verarbeitet werden, teilweise neu zu definieren oder auszulegen sind – ohne dabei die verbrieften Rechte der Mitarbeiter zu beschneiden.

Die Rechtslage muss teilweise erst geschaffen werden, wie die aktuelle Diskussion über die Heimarbeit zeigt. Es gibt schon heute viele Tätigkeiten, die keine Anwesenheit im Büro erfordern, etwa wenn Arbeitstage größtenteils von Telefonkonferenzen, virtuellen Meetings und Arbeiten am PC, Laptop oder Tablet bestimmt sind.

Das Problem: Es gibt bislang keinen exakt geregelten Arbeitsschutz fürs Homeoffice. Hier besteht Handlungsbedarf, um für die Zukunft entsprechende Voraussetzungen zu schaffen.

Damit wird deutlich, es sind auch teilweise unbequeme Themen, die im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge angesprochen und durchdacht werden müssen. Aber je früher man sich mit entsprechenden Szenarien auseinandersetzt und mögliche Lösungen erarbeitet, desto besser.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.