Information et éducation par et pour la communauté SAP

PLM intégré

Défi organisationnel dans le processus de création de produit - ou comment faire en sorte que le cycle de vie d'un produit soit durable pour l'entreprise.
Jürgen Kroll, Cenit
31 mars 2016
Industrie 4.0
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Einheitliche Daten, standardisierte Prozesse und integrierte Softwarelösungen stellen eine Herausforderung an die zukünftigen IT-Lösungen dar und sind mit weitreichenden organisatorischen Konsequenzen verbunden.

Integration als Herausforderung an die IT bei Industrie 4.0

Zuständigkeiten können sich verschieben und ermöglichen dadurch neue Businessmodelle und Unternehmensausrichtungen. Auch werden die Kunden und der Zulieferer in die neuen und zukünftigen Prozesse mit eingebunden und erhöhen somit die Wertschöpfung meines Produktentstehungsprozesses.

Integriertes Product Lifecycle Management (PLM)

Gegenwärtig lässt sich die heutige Unternehmenssteuerung durch die IT-Systeme in vier große Anwendungsbereiche aufteilen: Finanz- und Controlling-, Logistik- sowie Produktions- und Planungssysteme. Eine weitere Kernfunktionalität wird im Bereich der Produktentwicklung abgebildet.

Dort entstehen heute die Stücklisten und Baugruppen, um das neue Produkt für die spätere Produktion zu entwickeln. Meist werden in den verschiedensten M-CAD- und E-CAD-Systemen die Produktdaten mehrfach aufbereitet und vorgehalten. Die Verwaltung findet in Datentresoren/-containern statt.

Nach der Freigabe werden die Daten an die ERP-Systeme übergeben bzw. doppelt angelegt. Fehler sind durch diese Arbeitsweise unumgänglich und nicht zu vermeiden.

Ein Grund für diese Arbeitsweise sind die Unterschiede in den verschiedenen IT-Systemen und Datenbanken. Entwickler und Konstrukteure meiden meist die derzeitigen IT-Systeme mit ihren „altbackenen“ Bedienoberflächen und wollen ihre grafischen Autorensysteme nicht verlassen.

Seit einigen Monaten ist SAP dieser Anforderung nach einer modernen und zeitgemäßen Bedienoberfläche nachgekommen und hat mit dem Engineering Control Center von ihrem Entwicklungspartner DSC aus Karlsruhe gemeinsam eine grafische Oberfläche geschaffen, welche die gängigsten Autorensysteme in das SAP-ERP direkt integriert.

Die Dokumentation der Produktdatenentstehung und -erfassung wird zum zentralen Thema und stellt diese Ressource nach Einsatz einer integrierten PLM-Lösung allen Beteiligten Realtime zur Verfügung.

Diese Produkte durchlaufen innerhalb ihres Lebenszyklus mehrere Versionierungen und Änderungsprozesse. Dadurch kommt dem Einsatz einer integrierten PLM-Lösung immer mehr eine bedeutende Rolle zu.

Eine integrierte PLM-Lösung unterstützt die Internationalisierung sowie die über mehrere Standorte verteilte Entwicklung und ermöglicht dadurch dem Unternehmen, dass überall an den gleichen Versionsständen entwickelt und produziert wird. Die Datentransparenz und die Eindeutigkeit stehen dadurch im Vordergrund.

Mehrwert durch Einsatz von PLM und Industrie 4.0

Flexible und neue Fertigungsprozesse schaffen neue Geschäftsmodelle und neue Produktlinien. Dies betrifft insbesondere den deutschen Maschinenbau und die Fertigungsindustrie.

Beim Entwickeln der weltweit einzigartigen Premiumprodukte wird die integrierte Software zum Kernstück der Unternehmen und dient als Innovationsplattform, um sich vom Markt im Zusammenspiel mit IoT (Internet of Things/Internet der Dinge und Dienste) abzuheben.

avatar
Jürgen Kroll, Cenit

(à la retraite)


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.