Information et éducation par et pour la communauté SAP

Modèles d'architecture hybrides

Dans la dernière brève interview de E-3, Matthias Lemenkühler, CEO de xSuite, prend position sur les tâches de la numérisation pendant la pandémie, sur les questions "Cloud first" ou "Cloud only" et sur la situation réelle de notre travail sans papier.
Matthias Lehmenkühler
Magazine E-3
20 août 2021
avatar
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

E-3 : Die Digitalisierung hat durch die Pandemie einen enormen Schub erhalten.Können Sie dies bestätigen?

Matthias Lemenkühler: Auf jeden Fall. In vielen Unternehmen stockten im Frühjahr 2020 mit dem abrupten Wechsel eines Großteils der Belegschaft ins Homeoffice erst einmal wichtige Geschäftsprozesse – eben deshalb, weil sie noch in Papierform abliefen und viel manuell bearbeitet wurde.

Wenn eine Rechnung in der Dokumentenmappe auf dem Schreibtisch im Büro liegt, dann kann sie dort schlicht und ergreifend nicht geprüft und freigegeben werden. In Windeseile, und auch mit vielen Work-arounds, haben Firmen dann versucht, diese Prozesse zu digitalisieren, sofern sie sich nicht ohnehin schon in entsprechenden ­Planungen befanden.

E-3: Wird das so bleiben?

Lemenkühler: Digitalisierung und Cloud haben durch die Pandemie enorm an Akzeptanz gewonnen. Auch wenn sich die Situation entspannt hat, denke ich nicht, dass sich die Uhren wieder komplett zurückdrehen werden. Dafür ist der Nutzen einer Digitalisierung jetzt nur allzu deutlich geworden.

E-3 : Sollen Unternehmen jetzt vollständig auf die Cloud setzen?

Lemenkühler: Wer wirklich durchgängig digital arbeiten möchte, auch im Austausch mit Geschäftspartnern, kann dies nur unter Einbezug der Cloud. Status quo ist aber, dass die Cloud heute noch nicht der vorherrschende Standard ist. Bei unseren Kunden finden wir eigentlich immer die Situation vor, dass es bestehende Prozesse und im eigenen Haus installierte Systeme gibt, man spricht hier auch von „On-premises“. Gerade im Bereich der Unternehmenssoftware, also bei den ERP-Systemen, existieren über Jahre gewachsene Strukturen, die auch gar nicht radikal abgelöst werden müssen.

E-3 : Was empfehlen Sie?

Lemenkühler: Es empfiehlt sich ein hybrider Betrieb, also Mischmodelle aus On-
premises und Cloud. Dort setzen wir an und helfen Unternehmen, ihre dokumentenbasierten Geschäftsprozesse einfacher, flexibler, schneller zu gestalten – ­indem sie bestimmte Services aus der Cloud hinzunehmen. Unsere Strategie lautet: „Cloud first, aber nicht Cloud only“.

E-3 : Bedeutet die Nutzung eines ERP-Systems automatisch papierloses Arbeiten?

Lemenkühler: Schön wäre es. Natürlich möchte man Arbeitsabläufe von der Beschaffung bis zur Zahlung innerhalb seines ERP-Systems durchführen. Das bedeutet aber nicht, dass sie damit automatisch schon vollständig papierlos ablaufen. Die Digitalisierung übernehmen dabei idealerweise Workflow- und Prozesslösungen wie die der xSuite Group. Sie sorgen zugleich dafür, dass dokumentenbasierte Prozesse durchgängig automatisiert im ERP abgebildet werden.

E-3 : Merci pour cet entretien.

Was ist dran am Hype um KI und Machine Learning?

Rechnungen werden geschrieben, geprüft und bezahlt, seitdem Menschen Geschäfte miteinander betreiben. Ein althergebrachtes Vorgehen also, das dennoch Veränderungen unterworfen ist – in jüngerer Vergangenheit vor allem durch digitale Technologien.

Digitalisierung in der Rechnungsprüfung, das klingt fortschrittlich. Doch verstehen in Deutschland viele darunter noch immer nur, eingehende Papierrechnungen zu scannen und elektronisch weiterzuverarbeiten. Etliche Länder weltweit sind da schon weiter. Rechnungen müssen nicht mehr gescannt werden, denn sie treffen bereits in digitaler Form, per E-Mail oder PDF, ein.

Inzwischen ist allerdings auch hierzulande der Trend weg vom Papier, hin zur E-Rechnung unverkennbar. Wer von Anbeginn an digital arbeitet, kann seinen Fokus mehr auf die eigentliche Automatisierung der Prozesse lenken.
Das heißt zum einen: digitale Workflows für Prüfung und Freigabe von Rechnungen.

Zugleich unterstützen Techniken für künstliche Intelligenz (KI) den weiteren Ausbau der Automatisierung. KI ist hier kein ominöses Hype-Thema, sondern lässt sich konkret einsetzen, um Mitarbeitende aus Einkauf und Buchhaltung von Routineaufgaben zu entlasten.

Eine Rechnungslösung zum Beispiel liest die Inhalte einer Rechnung nicht nur aus, sondern „versteht“ sie und kann bereits Vorschläge unterbreiten, wer der Kreditor ist, welche Kontierung infrage kommt etc. Unter diesen Alternativen muss man dann nur noch auswählen, ohne alle Kontierungen auswendig wissen oder nachschlagen zu ­müssen.

Um gute Vorschläge unterbreiten zu können, müssen KI-Anwendungen lernen. Machine Learning funktioniert umso besser, je mehr Datensätze dafür herangezogen werden. Deshalb werden KI-Technologien gerne in Public-Cloud-Lösungen eingesetzt. Diese sind in der Regel für eine Vielzahl von Mandanten ausgelegt. Auch wenn die Daten der einzelnen Kunden logisch und physisch getrennt sind, hat das System doch die Möglichkeit, alle Datensätze als Lernmenge zu verwenden.

Man kann KI auch für Analysen verwenden: Welche sind die zuverlässigsten Lieferanten oder günstigsten Preise, wann ist der beste Bestellzeitpunkt? All dies kann KI aus Rechnungsdokumenten ableiten und so wertvolle Tipps geben. Mithilfe von künstlicher Intelligenz lassen sich zudem Betrugsversuche automatisch erkennen: Wo fallen auffällig viele Rechnungen an oder solche mit überdurchschnittlich hohen Summen? So hebt KI die Prozesse noch einmal auf ein ganz anderes Level, nicht nur in Bezug auf Automatisierung, sondern auch was Analysen betrifft.

avatar
Matthias Lehmenkühler

est le CEO du groupe xSuite


avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.