Information et éducation par et pour la communauté SAP

HSM setzt auf MobileX

Wegen wachsender Ansprüche und sich rapide verändernder Gegebenheiten musste HSM seine bisherige Mobile-Service-Software ablösen. Ziel ist es, Prozesse im Field Service Management zu verbessern.
MobileX
10. mars 2021
shutterstock_1283026954.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

HSM entwickelt, produziert und vertreibt Produkte und Anlagen zum Pressen von Wertstoffen und Schreddern von Papier und elektronischen Datenträgern. Mit der Einführung der beiden Lösungen MobileX-­CrossMIP sowie für MobileX-Dispatch möchte das Unternehmen seine weltweiten Serviceprozesse optimieren, die Servicestützpunkte vernetzen, die Mitarbeiter in der Anwendung unterstützen und die Kundenzufriedenheit steigern.

Bisher nutzten die 35 Disponenten und 100 Servicetechniker bereits eine Mobile-­Service-Management-Software, die den gewachsenen Ansprüchen von HSM allerdings nicht mehr gerecht wurde und abgelöst werden sollte. Deswegen begab sich HSM 2019 auf die Suche nach einer ganzheit­lichen Lösung. Nach einer ausführlichen Evaluation verschiedener Anbieter fiel die Entscheidung schließlich auf MobileX.

MobileX-Dispatch ermöglicht den Disponenten von HSM zukünftig eine routenoptimierte Tourenplanung sowie eine halb oder voll automatisierte Planung von Serviceeinsätzen mit Gantt-Chart und Karte. Bei der Planung haben die Disponenten zudem über die Anbindung an SAP Einblick in alle Kundeninformationen wie SLAs, Anlagen und Kundenhistorie.

Mit der Service-App MobileX-CrossMIP sollen zukünftig nicht nur HSM-Techniker, sondern auch Subdienstleister arbeiten, um Aufträge zu erhalten, zu bearbeiten und zurückzumelden. Auch den Materialverbrauch aus dem Techniker- oder Konsignationslager beim Kunden erfassen die Techniker in ihren Rückmeldungen und wickeln über die App ihre Retouren ab. Formulare und Checklisten füllen sie über das Modul Crossforms aus.

Damit lassen sich alle Arten von (dynamischen) Formularen in der App nutzen, Daten mit Validierungen eingeben und anschließend strukturiert als Datensatz oder als PDF-Dokument ins Backend übertragen. Ihre Reisekosten können die Techniker zukünftig über den Reisekostenmanager erfassen und papierlos einreichen. Um eine automatische Prüfung der Rückmeldungen in SAP zu ermöglichen, soll perspektivisch auch der MobileX-Freigabemonitor als weiteres Zusatzmodul für MobileX-CrossMIP zum Einsatz kommen.

Neuentwicklung für Mobile Service

Generell entwickelt MobileX ihre Lösungen weiter, um sich ändernde Anforderungen im Field Service Management auch weiterhin zu erfüllen. So präsentierte die Firma kürzlich die neue Version 9.0 seiner Field-Service-Management-Suite. Das aktuelle Release bietet viele Neuerungen in den mobilen Lösungen sowie in der Einsatzplanung. Für die App MobileX-CrossMIP gibt es nun mit MobileX-Crossforms ein neues Modul für die Erstellung und Nutzung dynamischer Formulare für Checklisten und Protokolle. Zu den weiteren Highlights gehören GPS-Tracking, eine Änderungsverfolgung für technische Objekte und Materialbewegungen im SAP sowie Single-Sign-on über OAuth2 und OpenID Connect.

Mehr Anwenderfreundlichkeit

MobileX-Crossforms fügt sich nahtlos in die Benutzeroberfläche von MobileX-
CrossMIP ein und ist damit auch für kleine Displays wie Smartphones geeignet. Die ausgefüllten Formulare können strukturiert als Datensätze und optional auch als PDF-Dokument (zum Beispiel als Prüf-, Abnahme- oder Wartungsprotokoll) ins Backend übertragen werden. Die Erstellung des PDF-Formulars erfolgt ebenfalls in der WebIDE.

Mehr Anwenderfreundlichkeit bei der Einsatzplanung bietet die neue Vorschau für die Slotsuche in MobileX-Dispatch. Beim Verplanen eines Vorgangs werden dem Dis­ponenten die verschiedenen Varianten und ihre Auswirkungen auf die bestehende Planung direkt in der Plantafel angezeigt. Dank der Telefonintegration in das Planungstool können Disponenten nun auch direkt aus der Anwendung einen Kunden, Techniker oder andere Kontakte anrufen.

Um Änderungen an technischen Objekten (Technische Plätze und Equipments) sowie am Lagerbestand effizient und zeitnah an die mobilen Clients zu verteilen, stehen diese für das MobileX-SAP-Add-on mit dem Release 9.0 zur Verfügung. Für die Konfiguration der Änderungsverfolgung gibt es über das Standard-SAP-Customizing zahl­reiche Filter-Möglichkeiten, um zum Beispiel nur Ausschnitte einer technischen Platzstruktur zu verfolgen.

https://e3mag.com/partners/mobilex-ag/

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.