Information et éducation par et pour la communauté SAP

HPC bringt Predictive Maintenance an den Mittelstand

Große Unternehmen haben sie schon längst für sich entdeckt: Predictive Maintenance, die vorausschauende Instandhaltung von Industrieanlagen und Maschinen, so heißt der Trend der Stunde im Bereich Industrial IoT.
Magazine E-3
12 février 2019
HPC bringt Predictive Maintenance an den Mittelstand
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Bisher waren Unternehmen von der Meldung ihrer Steuerung abhängig, um Störungen und Ausfälle bei laufenden Anlagen erkennen zu können. Gemeldet wurde dann allerdings nur, was einen Fehler in der Steuerung ausgelöst hat.

Verzögerungen in der Produktion und Logistik und die damit verbundenen direkten finanziellen Verluste waren unvermeidlich, die entsprechenden Reparaturen und Instandhaltungen zeitaufwändig und kostenintensiv.

Im Gegensatz zu dieser ausschließlich fehlerkorrigierenden Instandhaltung liefert die zustandsbezogene Variante bereits die Möglichkeit, Wartungen verbrauchsorientiert durch Auswertung von Zählerständen und Betriebsstunden einzuplanen.

Die vo­rausschauende Instandhaltung ist die konsequente Weiterentwicklung. Sie bietet eine permanente Kommunikation ausgewählter Sensoren und Aktoren mit der entsprechenden Interpretationssoftware.

Die kontinuierliche Auswertung der Mess- und Prüfwerte verschafft dem Unternehmen einen lückenlosen Überblick über sämtliche Prozesse der Produktion oder Logistik und ermöglicht es, Fehler vor dem Entstehen vorauszusehen und die entsprechenden Maßnahmen einzuleiten.

Den Fertigungsfluss zu unterbrechen und Maschinenstillstände in Kauf zu nehmen gehört mit Predictive Maintenance jetzt weitestgehend der Vergangenheit an.

Christian-heck

Doch nicht nur für Branchenriesen soll sich vorausschauende Instandhaltung in Zukunft lohnen. Das Mannheimer Beratungsunternehmen HPC hat mit seinem 2018 vorgestellten SAP-zertifizierten Add-on Predictive Maintenance und Service (HPC.PM&S) ein Werkzeug für kleinere und mittelständische Unternehmen geschaffen, mit dem die automatische Auswertung aller Sensor-Aktor-Daten herstellerunabhängig direkt in SAP erfolgt. Je nach Einstellung wird zwischen Störmeldungen, Warnmeldungen oder Messbelegfortschreibungen unterschieden.

Als Diagnose-Schnittstelle funktioniert dabei der OPC-UA-Industriestandard (Open Platform Communications Unified Architecture). Dieser eignet sich insbesondere durch die Fähigkeit, Maschinendaten (Regelgrößen, Messwerte, Parameter usw.) nicht nur zu transportieren, sondern auch maschinenlesbar semantisch zu beschreiben.

Alle namhaften Hersteller haben dazu entsprechende Geräte mit OPC-UA-Schnittstellen auf den Markt gebracht. Durch die beschleunigte Fehlerbehebung kann eine hohe Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen erreicht werden. Sämtliche Belege werden dabei vollständig digital bearbeitet und revisionssicher in SAP gespeichert.

Übersichtlich wird die Fülle an Informationen aus den übersetzten Daten durch die grafische Darstellung auf dem SAP-Fiori-Monitor. Abhängig vom System kann die Verarbeitung der Werte entweder direkt in SAP ERP/ECC, in SAP Hana on-premise oder in der SAP Hana Cloud Platform (HCP) erfolgen.

Das PM&S-Add-on bindet sämtliche gängigen Sensoren, Feldbus- und SPS-Systeme an das kundeneigene SAP-System an, sofern OPC-UA verwendet wird. Je nach Meldungsart und Grenzwertbestimmung können vom SAP-System aus direkt E-Mails und SMS an die Servicetechniker verschickt werden, sodass sich die Reaktionszeit auf ein rentables Minimum reduziert.

HPC bietet damit als einziges SAP-Beratungsunternehmen eine unkomplizierte Predictive-Maintenance-Lösung für den Mittelstand an, die in kürzester Zeit in bestehende Strukturen integriert werden kann.

Das Add-on ermöglicht es auch kleineren Betrieben, unkompliziert und kostengünstig in das zukunftsfähige Thema Industrie 4.0 einzusteigen. Notwendige Maßnahmen und maßgeschneiderte Entscheidungen im laufenden Geschäftsprozess vorausschauend zu treffen, ist mit Predictive Maintenance und Service nur noch einen Mausklick entfernt.

https://e3mag.com/partners/hpc/

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.