Information et éducation par et pour la communauté SAP

Himmel oder Hölle

Der gute CEO Bill McDermott will mit SAP Cloud Platform in den Himmel. Böse SAP-Kunden kommen überallhin, auch in die AWS-, Google- und MS-Azure-Cloud – und zu HCM on-premise.
Magazine E-3
1er février 2018
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Cloud-Gebete von SAP-Chef McDermott erinnern an religiösen Fanatismus. Naturgemäß ist er Bekehrer und Getriebener. Er will seine Bestandskunden aus den Fesseln des eigenen Rechenzentrums befreien und sie ins gelobte Land führen: Hana Enterprise Cloud, SAP Cloud Platform, SuccessFactors etc.

Jeder Weg in die Cloud erscheint ihm legitim. Und wenn es nicht die eigene Cloud ist, dann darf es auch das Himmelreich eines Partners sein. Der Erfolg ist überschaubar:

Im Mai 2017 stand Bill McDermott wieder einmal auf der Sapphire-Bühne in Orlando, USA. Nachdem er das Cloud Computing immer wieder in höchsten Tönen gelobt hatte, durfte SAP-Technikvorstand Bernd Leukert den Cloud-Partner Google präsentieren.

Obwohl diese Partnerschaft erst wenige Tage alt war, konnten SAP und Google bereits einen Referenzkunden vorweisen: Sovanta, das Unternehmen von Professor Claus Heinrich, der von 1996 bis 2009 Mitglied des Vorstands der SAP AG war.

Es ist verständlich, dass man auf dem mühsamen und gefährlichen Weg in das Himmelreich vorerst Freunde und Kollegen fragt, ob sie als Wegbegleiter zur Verfügung stehen. Neun Monate später sollte aber die himmlische Heerschar bereits angewachsen sein – aber in der SAP’schen Google-Cloud findet sich immer noch Arvato aus Heidelberg als einzige Referenz für die SAP-Bestandskunden, die diesem Weg ja folgen sollten.

Als Bekehrer für ein Leben in der Cloud scheint Bill McDermott somit wenig Argumente und nur geringe Überzeugungskraft zu besitzen. Vielmehr wird er getrieben von Marktkräften, denen SAP hilflos ausgeliefert ist.

HanaLuja
Erstmals wurde die Karikatur von Robert Platzgummer (1975 bis 2016) in der E-3 Ausgabe April 2012 veröffentlicht. Damals versuchte die SAP-Doppelspitze, Bill McDermott und Jim Hagemann Snabe, den SAP-Bestandskunden von den Vorteilen des Cloud Computings und „Hana“ zu überzeugen.

SAP hat für das eigene Cloud-Angebot keine Skalierungseffekte, was entweder hohe Preise und Kosten oder geringen Deckungsbeitrag bedingt. Preislich und flächendeckend hat SAP somit keine Chance gegen Google, Amazon und Microsoft weltweit und in Deutschland gegen Telekom und Atos.

Liegt der Fokus jedoch nicht auf dem Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern einer möglichen IoT-Spezialisierung, dann wiederum muss SAP sich Siemens, Bosch, PSI und anderen geschlagen geben.

Aus dem Himmel in die Hölle wurde McDermott jetzt von den eigenen Bestandskunden und der Anwendervereinigung DSAG verjagt. Viele SAP-Anwender wollen auch in Zukunft ihr HR/HCM-System im eigenen Rechenzentrum sicher verwahrt wissen.

Der Weg mit den sensiblen Personaldaten in die SAP’sche Cloud „SuccessFactors“ erscheint den Bestandskunden offensichtlich nicht als himmlisches Paradies, sondern als Abstieg in die Hölle.

McDermott hat versucht zu überreden, zu drohen, zu vernebeln – es hat nicht gewirkt: Der Wunsch der eigenen Bestandskunden war ihm letztendlich ein Befehl. Auch nach 2025 wird es ein SAP-HCM-System für die auf der Erde verbliebenen Server geben.

HCM braucht ein stabiles Fundament, festen Boden unter den Füßen und ist somit in den meisten Fällen im eigenen Rechenzentrum am besten aufgehoben. Der Cloud-Eiferer McDermott hatte also ein Einsehen:

HCM wird nicht in den Nebeln des Cloud Computings verschwinden oder als Fata Morgana „SuccessFactors“ die SAP-Bestandskunden weiter in die Irre führen.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.