Information et éducation par et pour la communauté SAP

HCP : Linux, OpenStack et Cloud Foundry sont des valeurs sûres

La Hana Cloud Platform (HCP) est de plus en plus sous les feux de la rampe. Linux, OpenStack (IaaS), Cloud Foundry (PaaS) et Hadoop jouent un rôle important dans la HCP. SAP et Suse assurent la connectivité entre PaaS et IaaS.
Friedrich Krey, Suse
1er novembre 2016
Pingouin sur les téléviseurs avec l'inscription "Linux".
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Dass beim Gros der SAP-Community S/4 Hana als Business-Suite-Nachfolger angekommen ist, diesen Eindruck konnte man beim diesjährigen DSAG-Jahreskongress gewinnen. Dies nicht unbedingt vor dem Hintergrund der von SAP genannten Kunden- oder Installationszahlen. Vielmehr weil sich das Bewusstsein, eher früher als später den S/4-Umstieg durchzuführen, spürbar geschärft hat. Vielleicht auch, weil die Erkenntnis gereift ist, dass Digitalisierungsvorhaben ohne neue technologische IT-Fundamente auf tönernen Füßen stehen.

Auch die Awareness der SAP-Anwender gegenüber der Hana Cloud Platform (HCP) als PaaS-(Platform- as-a-Service)-Cloud-Lösung inkl. In-memory-Technologie hat sich erhöht. Mit HCP steht eine Plattform zur Verfügung, mit der sich (Web-)Applications und Lösungen einfach, kosteneffizient und schnell entwickeln, bereitstellen und ausliefern lassen.Friedrich Krey

Dabei kann es sich um Erweiterungs- oder Zusatzlösungen bis hin zu kunden-/branchenspezifischen Add-ons, aber auch um ganz neue Lösungen für die Digitalisierung/Business-Transformation oder für den IoT-Utilisation handeln inklusive Big Data (mit Ha­doop-Nutzung). Gleichzeitig steht die HCP für die Integra­tion von Applications und Daten, beispielsweise von Cloud– und On-premise-Apps.

Als technologische Basiselemente spielen Open-Source-Lösungen bzw. offene Standards für SAP eine gewichtige Rolle: Linux im Zusammenhang mit dem HanaUtilisation generell, OpenStack im CloudIaaS-(Infrastructure-as-a-Service)-Umfeld und Clound Foundry bei PaaS oder eben bei der HCP.

Dazu kommt Hadoop, wenn es um Big-Data-Szenarien geht. Deshalb by the way auch die SAP-Übernahme des Unternehmens Altiscale für die Cloud-Bereitstellung von Hadoop-Services via HCP. Speziell Cloud-Foundry als Quasi-Fundament für einen quelloffenen PaaS-Utilisation erfährt derzeit einen Schub, wie sich auch auf dem Cloud Foundry Summit in Frankfurt zeigte. Angestiegen ist die Mitgliederzahl der Foundation nunmehr auf 65 (neben User Groups, Contributoren und Core Committer).

Doch nicht nur das. Bekannte Unternehmen wie VW, Allianz oder Bosch nutzen Cloud Foundry für die eigene Entwicklung oder als PaaS-Cloud-Basis. Die OpenStack Foundation zertifiziert die verschiedenen PaaS-Lösungen der Cloud-Foundry-Mitglieder. Dadurch wird sichergestellt, dass Cloud-Plattformen auf der Basis eines einheitlichen und offenen Standards untereinander kompatibel und konsistent sind.

Suse wirkt in praktisch allen bekannten Source ouverte Foundations aktiv mit. Sowohl bei Linux als auch bei OpenStack et Cloud Foundry gibt es zwischen Suse und SAP ein enges Partnering.

Im Fokus steht die Nutzung des OpenStack Cloud Provider Interfaces BOSH OpenStack CPI. Es stellt die Kommunikation zwischen Cloud Foundry und der darunter liegenden OpenStack-Infrastruktur sicher. Und das in einer einfachen Art und Weise sowie automatisiert.

Cloud Foundry Dojo

Im neuen SAP-Schulungszentrum „Cloud Foundry Dojo“ in Walldorf, das im September eröffnet wurde, arbeiten Suse und SAP ebenfalls zusammen. Dojo dient als Kompetenzzentrum für den Developer-Wissensaustausch und ist zugleich ein Programm für Entwickler. Darin enthalten sind etwa auch Anleitungen für veränderte Developer-Arbeitsweisen, um zu einem schnellen Zugang zu Open-Source-Projekten zu gelangen.

Zugleich unterstützt es Entwickler aktiv, um als sogenannte Committer in Cloud-Foundry-Projekten mitwirken oder um diese realisieren zu können. Und zwar auch in solchen Projekten, die beispielsweise mit der Hana Cloud Platform Starter Edition for Cloud Foundry Services erstellt wurden. Sie ist seit der Kundenveranstaltung Sapphire Now im Mai verfügbar.

Die Leitlinie in puncto HCP und Cloud Foundry ist klar: Anwendungs-Apps gemäß Business-Notwendigkeiten flexibel und vor allem schnell entwickeln, testen, ausrollen und verwenden, als Cloud– oder On-premise-Lösungen – auch oder insbesondere vor dem Hintergrund der Digitalisierung.

https://e3mag.com/partners/suse-linux-gmbh/

avatar
Friedrich Krey, Suse

Friedrich Krey est responsable des alliances et des partenaires SAP EMEA Central SUSE Linux GmbH et l'un de nos estimés chroniqueurs du magazine E3 SAP Community.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.