Information et éducation par et pour la communauté SAP

Hausmitteilung: Freund und Feind

Tausende Fachbesucher, Journalisten, Entwickler und Führungspersönlichkeiten reisen jedes Jahr zur weltgrößten Computermesse nach Hannover (jene Schaulustigen, die sich lediglich mit Büromaterial und Süßigkeiten ausstatten, können wir hier getrost außer Acht lassen).
Magazine E-3
1er avril 2013
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wahrscheinlich gibt es in keiner anderen Branche so viele Messen, Kongresse, Roadshows, Workshops und Conventions wie in der IT. Eigentlich erstaunlich, oder? Ist doch die IT prädestiniert dafür, News blitzschnell über das Netz zu verbreiten.

Trends und neue Produkte lassen sich über einen längeren Zeitraum kaum verheimlichen. Und wenn doch einmal nichts nach außen dringt, so brodelt die Gerüchteküche stärker als beim Boulevard.

Messen mit ihren langen Vorbereitungszeiten und immensen Kosten passen nicht wirklich in dieses Bild. Und dennoch reisen eben jene zur CeBIT, die sich noch vor dem morgendlichen Bad in einschlägigen Internetforen über das IT-Weltgeschehen informieren, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Tatsächlich aber kommen immer weniger Besucher zur CeBIT. Auch die Zahl der Aussteller nimmt ab. Mit dem Rekordjahr 2001, wo sich knapp 8100 Unternehmen präsentierten, vergleicht man sich schon lange nicht mehr.

Dieses Jahr waren es etwas mehr als 4000 Austeller und 280.000 Besucher. Immer noch eine stattliche Zahl, verglichen mit anderen Veranstaltungen. Ob sich allerdings einige von ihnen von den unerschwinglichen WLAN-Zugangskosten abschrecken ließen – zumindest jene, die kein deutsches Handynetz besitzen –, konnten wir leider nicht herausfinden.

Dennoch zeigen sich die Veranstalter zufrieden. Ihnen gehe es sowieso um Qualität, nicht um Quantität, ließ Messechef Frank Pörschmann verlauten. Sicherlich stimmen ihm manche Unternehmen zu, die auf die Laufkundschaft verzichten wollen und können.

Andere wiederum werden ihren Auftritt auf der CeBIT kritisch hinterfragen. Sie werden darüber nachdenken, wohin sich die Messe wohl entwickeln wird und ob das viele Geld nicht woanders besser investiert wäre.

Die CeBIT muss sich wie viele andere Messen auch die Frage stellen, ob solche Zusammenkünfte überhaupt noch zeitgemäß sind. Oder ist das Konzept der Messe schon längst überholt?

Die diesjährige CeBIT hatte jedoch mit Altbackenem kaum etwas zu tun: An jeder Ecke gab es blinkende Schriftzüge, schrille Farben, Livebands, Bühnenshows am Vormittag und Nachmittag.

Überhaupt war es so bunt, schrill und laut wie schon lange nicht mehr. Und nicht alles hatte mit IT und Computer zu tun. Fragt man die Besucher, was sie sich auf und von der CeBIT erhoffen oder warum sie die oftmals beschwerliche Anreise auf sich nehmen, ist der Tenor eindeutig: Man informiert sich über Trends in der IT-Branche, pflegt Kontakte und im Idealfall tun sich neue Geschäftsmöglichkeiten auf.

Und das ist es, was Internetforen, Onlinepräsentationen oder sonstige Newsticker nicht können: den zwischenmenschlichen Kontakt, die Handschlagqualität, die im deutschsprachigen Raum nach wie vor Hochkonjunktur hat, und die Möglichkeit, Freund und Feind direkt in die Augen zu blicken.

Die CeBIT wird es also auch kommendes Jahr wieder geben, ebenso wie andere Messen und Kongresse. Dann aber wolle man sich noch stärker auf die Interessen der Aussteller konzentrieren.

Auch Start-ups sollen mehr in den Vordergrund gerückt werden. Daneben liege der Fokus auch auf der Entscheider-Dichte, sagt Frank Pörschmann. Denn sein Plan lautet:

„Die CeBIT soll eine Schnittstelle zwischen IT-Branche und klassischen Industrien sein, egal ob Autobau, Energie oder Gesundheitswesen.“

Zumindest der Branchenverband Bitkom begrüßt diesen Kurs. (amn)

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.