Information et éducation par et pour la communauté SAP

Hana optimal nutzen: Fünf Tipps

Die digitale Transformation ist in den Unternehmen angekommen. Viele Unternehmen stellen ihre Systeme auf die In-memory-Plattform SAP Hana um. Doch mit der Installation ist es nicht getan. Wer alle Vorteile von In-memory nutzen will, sollte diese Praxistipps beherzigen.
Frank Gundlich, Datavard
13 décembre 2017
Hana optimal nutzen: Fünf Tipps
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mit der digitalen Transformation Schritt zu halten bringt für die IT viele Herausforderungen mit sich. Das Kernsystem muss auf Top-Performance laufen, alle Daten sollen per Mausklick bereitstehen und aktuelle Berichte jederzeit abrufbar sein.

SAP hat als Antwort auf diese Herausforderung die In-memory-Plattform Hana entwickelt. Sie einfach nur zu installieren beseitigt allerdings noch lange nicht alle Hürden und erfüllt nicht alle Erwartungen.

Um das System optimal betreiben und alle Vorteile der In-memory-Technologie nutzen zu können, sollte die Plattform hinsichtlich Performance und Datenwachstum kontinuierlich überwacht werden. Im Vorfeld einer Hana-Migration ist eine Systemanalyse erfolgskritisch.

Mit diesen fünf Tipps können SAP-Anwender das Beste aus ihrer Hana-Investition herausholen.

Nutzerverhaltensanalyse

Mit Hana hat SAP auch grundlegend neue Architekturen im ERP und BW geschaffen. Mit S/4 Hana und BW/4 stellen Kunden nicht nur auf In-memory um, sondern auch auf vollständig neu entwickelte und Hana-optimierte Lösungen.

Dies hat zur Folge, dass sich auch etablierte oder angepasste Geschäftsprozesse an die neuen Möglichkeiten anpassen müssen. Deshalb ist es sehr wichtig zu wissen, welche Transaktionen, Reports, Queries, Tabellen, Abap-Codings etc. von wem wann genutzt werden.

Nur so kann sichergestellt werden, dass nach einer Migration alle wichtigen Funktionen und Prozesse wie gewohnt zur Verfügung stehen.

Oberste Priorität: Datenmanagement

Eine kontinuierliche Analyse im laufenden System zeigt, welche Daten am häufigsten benutzt werden und im Arbeitsspeicher verbleiben und welche im Gegenzug weniger häufig gebraucht werden und im Archiv oder Nearline Storage abgelegt werden können.

So lässt sich dauerhaft Speicherplatz einsparen und die Geschwindigkeit entspricht den Erwartungen. In manchen Fällen zeigt sich, dass Reports oder Queries, die zu Beginn der Hana-Migration definiert wurden, am Ende völlig anders von Kunden oder Anwendern genutzt werden.

Frank Gundlich 1712 Infra, Daten, Hana

Systemwachstum in Schach halten

Das Thema Sizing ist erfolgskritisch für die SAP-Hana-Investition. Verlässliche Daten und eine gute Planung mithilfe von Predictive Analytics helfen dabei, Daten- und Systemwachstum zu berechnen und sich für die zum Unternehmen passenden Lizenzen und Hardware zu entscheiden.

Diese Zahlen sollten allerdings kontinuierlich überprüft werden, am einfachsten mithilfe einer Benachrichtigungsfunktion, die Alarm schlägt, sobald der Grenzwert für das durchschnittliche Wachstum erreicht wird. So kann rechtzeitig reagiert werden, um die Ursache für das außerordentliche Datenwachstum zu finden und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Speicherauslastung nicht überschreiten

Wenn die Auslastung für den Hana-Arbeitsspeicher 87 bis 90 Prozent übersteigt, kann möglicherweise das gesamte System lahmgelegt werden. Eine IT-Operations-Analytics-(ITOA)-Lösung wie Datavard InsightsTM sorgt durch kontinuierliche Überwachung und Alarmfunktion für rechtzeitige Warnung, bevor kritische Schwellwerte erreicht werden, und vermeidet dadurch Ausfallzeiten und Performanceengpässe.

Hadoop-Speicher nutzen

Viele SAP-Anwenderunternehmen wählen den Greenfield-Migrationsansatz. Dann müssen sie allerdings das alte System weiter betreiben, um Zugang zu den dort gespeicherten Dokumenten und Daten zu ermöglichen.

Das ist beispielsweise für Audits wichtig. Die SAP-Basis findet vor diesem Hintergrund mehr und mehr Gefallen an Hadoop. Denn es ist deutlich günstiger, die Daten in einen Hadoop Cluster zu verschieben und dort sicher zu archivieren.

Conclusion

Einblicke in operative Aspekte des Systems sind erfolgskritisch, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und SAP Hana hocheffizient zu betreiben. Eine IT-Operations-Analytics-Lösung ermöglicht vollen Einblick in alle kritischen operativen IT Aspekte wie Anwenderverhalten, Datenwachstum, Speichernutzung oder Systemleistungen.

Wer diese Aspekte berücksichtigt, erhält am Ende auch die Ergebnisse, die eine Hochleistungstechnologie wie Hana verspricht.

https://e3mag.com/partners/datavard-gmbh/

avatar
Frank Gundlich, Datavard


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.