Information et éducation par et pour la communauté SAP

Utiliser facilement la fonctionnalité de cluster Hana HA

Les responsables informatiques ne peuvent pas éviter d'utiliser un logiciel de gestion de clusters pour assurer la haute disponibilité (HA) de Hana. L'automatisation mise en place permet d'augmenter les SLA et de simplifier l'utilisation des clusters en général.
Friedrich Krey, Suse
1er octobre 2016
Pingouin sur les téléviseurs avec l'inscription "Linux".
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ohne die fundierte Abarbeitung von IT-Infrastruktur- oder -Betriebsthemen stehen Hana-Projekte auf tönernen Füßen.

Unternehmen haben dafür zu sorgen, dass die geschäftskritischen SAP-Anwendungen wie etwa S/4 oder BW/4 Hana praktisch zu jeder Zeit verwendet werden können. Schließlich darf die Business Continuity weder längere Zeit stocken noch gar völlig brachliegen.

Auf der IT-Infrastruktur-/Hana-Agenda steht der Themenkomplex High Availability (HA) nach wie vor ganz oben und wird, nebenbei bemerkt, beispielsweise praktisch bei jedem Suse-SAP-Workshop in der einen oder anderen Art und Weise diskutiert.

Wie bereits in den Vorgängerversionen wird SAP-Suse-Kunden in der aktuellen Version 12 von Suse Linux Enterprise (SLES) for SAP Applications von vornherein die sogenannte High Availability Extension (HAE) inklusive Disaster-Recovery-(DR-)Funktionalität bereitgestellt. Nutzbar sowohl für den Any-DB- als auch für den Hana-DB-Einsatz.

Wichtig dabei:

Bei der High Availability Extension in SLES for SAP Applications handelt es sich um ein komplettes HA-Open-Source-Lösungspaket, das SAP-Suse-Kunden zur kostenfreien Verwendung zur Verfügung steht.

Dadurch ist es nicht erforderlich, bei Hana-Einsätzen zusätzliche Aufwendungen für eine zusätzliche Cluster-Resource-Management-Lösung zu tätigen.

Suse HAE for SAP Applications basiert übrigens auf der Open-Source-Lösung Pacemaker.

Selbstverständlich ist die Suse-HA-Lösung ebenso wie die Betriebssystemplattform Suse Linux Enter­prise Server for SAP Applications in das SAP-Systemmanagement (Solution Manager) integriert.

Im Mittelpunkt des Hana-HA-Konzepts von SAP steht die Hana System Replication (SR). Allerdings erfolgt die Handhabung/Nutzung normalerweise manuell.

Vorteile bringt natürlich eine SR-Automation, wodurch sich eine Steigerung der SLAs erzielen lässt.

Eine Hana-Systemreplikation läuft über ein Memory Preload in einem Cluster (im Minimum 2-Node-Cluster). Im Fall der Fälle erfolgt die automatische Umschaltung mittels Suse HAE for SAP Applications.

Desaster Recovery

Bei einem notwendigen Disaster-Recovery-Szenario ist es möglich, dass eine Hana System Replication durch eine zusätzliche asynchrone Replikation auf eine weitere Site (z. B. ein weiteres Data Center) durchgeführt wird, um somit eine DR-Abdeckung zu erzielen.

Außerdem gibt es einen „Cost-optimized-Ansatz“. Hier wird auf ein Memory Preload (auf ein ständig parallel laufendes System) verzichtet. Auch hier wird ein zweiter Knoten (Node) genutzt.

Allerdings fungiert er hauptsächlich als Test- und Development-System, und es wird ausschließlich im HA-Fall eine Hana System Replication auf dem zweiten Knoten ausgeführt oder verwendet.

Gegenüber einer High-Availability-Umgebung mit synchronem Memory Preload dauert hier die Hana-Wiederverfügbarkeit selbstverständlich länger.

Gleichwohl bedeutet dieser Ansatz eine vorteilhafte Investitions-/Betriebskostenminimierung. Bei einem möglichen DR-Szenario wird ebenfalls wieder asynchron in die „Secondary Site“ repliziert.

Auf der Grundlage von Hana Resource Agents (RA) von Suse lassen sich Hana-Datenbank-Instanzen und -Replikationen verwalten und managen.

Diese Resource Agents ermöglichen darüber hinaus die intelligente und zugleich vereinfachte Nutzung von Cluster-Konfigurationen. Und zwar wesentlich einfacher, als dies in der Vergangenheit der Fall war.

Conclusion

Zusammengefasst kann man sagen, dass nunmehr seit Jahren die mit SLES for SAP Applications bereitgestellte Suse High Availability Extension (HAE) eine bewährte und führende Hochverfügbarkeitslösung zur Verbesserung der Business Continuity/High Availability inklusive Disaster-Recovery-Funktionalität für SAP-Lösungen darstellt.

Sie wurde gemeinsam mit SAP für den Hana-Einsatz durch Zusatzentwicklungen optimiert.

Sie erhöht die SLAs beim Hana-Betrieb, vereinfacht den Umgang mit Cluster-Konfigurationen und lässt sich sowohl für Scale-up- als auch für Scale-out-Systemumgebungen verwenden. Wobei es für den Scale-out-Einsatz eine „controlled Avai­lability“ (cA) gibt.

https://e3mag.com/partners/suse-linux-gmbh/

avatar
Friedrich Krey, Suse

Friedrich Krey est responsable des alliances et des partenaires SAP EMEA Central SUSE Linux GmbH et l'un de nos estimés chroniqueurs du magazine E3 SAP Community.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.