Information et éducation par et pour la communauté SAP

Hana : conception et configuration

Une fois que l'on s'est décidé pour une conception de base d'un environnement d'infrastructure informatique SAP, les changements ne se font en fait qu'à petite échelle. Lors de la "conception et de l'installation" de Hana, les responsables informatiques sont désormais en mesure d'utiliser différentes options.
Magazine E-3
23 septembre 2015
Chronique Linux
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Im Rahmen der Hana Data Center Readiness hat das Thema/das Aktionsfeld Design und Setup eine große Relevanz. Bis vor rund einem Jahr waren SAP-Kunden angehalten, SAP Hana ausschließlich als Appliance aufzusetzen und zu betreiben.

Alles vom Desing/Setup her in einer Box als vorkonfigurierte, vorinstallierte und getestete Systemlösung mit den Kernkomponenten (Layern): Server und Storage inklusive Linux als OS-Plattform, SAP-Software und auch Netzwerkfunktionalität.

Hauptvorteile dabei: Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt.Lösungsevaluierungen der als Scale-up-Systeme als Single-Node oder Scale-­out-Systeme als Multi-Node konzipierten Appliances nehmen SAP und Partner vor.

Entsprechend dem jeweiligen Kundenbedarf erfolgt ein Sizing/eine Konfektionierung mit anschließendem Systemverbau und Testing sowie Installation und Betrieb.

Flexibler, kundengerechter

Doch dann erfolgte ein Switch respektive eine zusätzliche Design-/Setup-Option: nämlich die sogenannte Hana tailored Data Center Integration, kurz TDI.

Wer als SAP-Kunde will, kann seit Herbst 2014 eine Hana-Systemumgebung (neben Scale-up- auch Scale-out-Systeme) zu einem guten Stück weit selbst designen oder aufsetzen. Wobei sich die Hana-Design-Kernelemente von einer Appliance vor allem in der Gestalt unterscheiden, dass beim TDI-Ansatz der Storage-Layer mehr oder weniger frei gewählt werden kann.

Allerdings müssen die Storagesysteme der verschiedenen Anbieter eine SAP-Zertifizierung aufweisen. Eine weitere Wahlmöglichkeit, in puncto Netzwerk-Layer, könnte bald folgen. In jedem Fall bleibt ausschließlich Linux das einzige mit Hana nutzbare OS.

Bei so gut wie allen bisherigen mehreren Tausend Hana-Einsätzen weltweit läuft Suse Linux Enterprise Server for SAP Applications (SLES): zusammen mit BW on Hana, Suite on Hana, S/4 oder auch Business One on Hana.

Mit TDI haben Hana-Kunden eine größere Flexibilität. Damit verbunden ist auch, dass sich IT-Budgets optimieren oder getätigte Investitionen schützen lassen. Etliche Kunden sind so in der Lage, Storagesysteme von einem bestimmten (oder bevorzugten) Lieferanten zu verwenden.

Welche Hana-TDI-Storagepartner wählbar sind, lässt sich bei SAP und Partnern in Erfahrung bringen. Andererseits: Beim TDI-Ansatz ist der Kunde für die Installation samt Validierung verantwortlich und angehalten, einen entsprechenden Support mit einem SAP-Hana-Hardwarepartner aufzusetzen.

Notwendig ferner auch für eine Installation gemäß TDI: ein sogenannter „SAP certified Technology Specialist – Hana Installations“, eben ein SAP-zertifizierter und erfahrener Installationsexperte.

Rückenwind Virtualisierung

Beim Hana-Design und -Setup sowie generell bei der Hana-Nutzung in Rechenzentren spielt schon lange das Thema Virtualisierung eine wichtige Rolle. Seit Mai 2014 lassen sich Hana-Systeme virtualisieren, sind für den produktiven Betrieb unter VMware vSphere/ESXi (später kam Hitachis LPAR hinzu) einsetzbar.

Was der weiteren Hana-Verbreitung einen sichtlichen Schub verlieh und auch (Hana-)Hostern entgegenkam. Diverse Hana-Virtualisierungsszenarien lassen sich heute realisieren. Klassische inklusive MCOD (Multiple Components on one Database).

MCOS-(Multiple Components on one System)-Szenarien werden vervollständigt oder auf Sicht auch für den Produktivbetrieb freigegeben. Private- und Hybrid-SAP-Cloud-Computing mit Hana ist vorgezeichnet. Vor allem aus Flexibilitäts- und Kostengründen.

Rechenzentren und deren IT-Infrastrukturen werden dahingehend verstärkt auf den Prüfstand gestellt, designt und ausgerichtet. Im Visier stark: die probate und vorteilhafte Nutzung von Private-Cloud-Umgebungen mit Hana.

Suse bietet dabei mit SLES for SAP Applications, Suse Openstack Cloud und dem Suse Manager wertvolle Unterstützung.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.