Information et éducation par et pour la communauté SAP

L'égalité fait la richesse

Il y a peu, c'était le 40e anniversaire du PC IBM. Or, les logiciels standard ne sont pas concevables sans matériel standard. Il est donc judicieux de se pencher sur l'alimentation mutuelle de ces deux standardisations.
Michael Kramer
27 octobre 2021
Transformation numérique
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es gibt Gattungsbegriffe, die ursprünglich eine Ware oder Marke bezeichnen, um dann gesamt für die Produkte verschiedener Hersteller zu stehen. Wie Tempo-Taschentücher oder das äquivalente Kleenex in den USA. Das gilt auch noch – nach 40 Jahren – für den IBM-PC. Vor Jahrzehnten war auch der Begriff „IBM-kompatibel“ wichtig, wenn Drittanbieter PC auf den Markt gebracht haben.

Heute baut IBM keine PC mehr und wer als Laptop den legendären ThinkPad nutzen möchte, kauft bei Lenovo. Zuerst wurde 2004 die PC-Sparte an Lenovo verkauft und zehn Jahre später auch die x86-Server-Sparte. Dass SAP-Software heute auf einem PC lauffähig ist, war zu Beginn der PC-Ära weder geplant noch abzusehen oder beabsichtigt.

Erinnern wir uns

Zu der Zeit gab es den Apple II Plus mit immerhin zwei Diskettenlaufwerken, Texas Instruments, Rockwell oder DEC und andere für den professionellen Bereich. Für den Privatanwender gab es bereits Commodore, Atari, Radio Shack oder Sinclair. Nicht zu vergessen Anbieter wie Xerox, denen wir unter anderem die Maus als Eingabeinstrument verdanken. In einem Quiz würden wahrscheinlich 80 Prozent auf Apple als Erfinder tippen. Die Betriebssysteme und Hardware waren inklusive BIOS, der Bussysteme und anderer Komponenten unterschiedlich.

Damit war die Kundenbasis für Standardprogramme jeweils auf einzelne HW-Anbieter, zum Teil sogar auf Produktlinien limitiert. Das war im Großrechnerbereich auch so, allerdings war es normal, Programme individuell für einen Kunden zu erstellen. Dies zu ändern hat ja bekanntermaßen die Erfolgsgeschichte der SAP begründet. 

Zurück zum IBM-PC: Ursprünglich war das Projekt eines eigenen PC nicht auf Dauer angelegt. Die Margen waren gering und der damalige Zielmarkt entsprach (noch) nicht der eigenen Klientel. Aber die bestehenden Anbieter – vor allem Apple – mussten auf Abstand gehalten werden. So begann IBM mit dem Modell IBM-PC 5150. Es wurden Komponenten vom Markt verwendet, der Grafikchip war schwach und das PC-DOS (von Microsoft dazugekauft) recht einfach. Trotzdem passierte hier die Magie: Es war zum Beispiel die „Killerapplikation“ Lotus 1-2-3, welche als Tabellenkalkulation mehr leistete als die Konkurrenz auf dem Apple II. Das war in Büros wichtiger (aus damaliger Sicht) als schöne Grafik. Und: Diese Kunden wurden vom IBM-Vertrieb bereits betreut.

Auch die der Projektgeschwindigkeit geschuldete Benutzung von Massenkomponenten half bei der Marktdurchdringung. Viele Hersteller konnten die gleichen Komponenten kaufen und konfektionieren. Da das Betriebssystem PC-DOS von IBM auch als MS-DOS von Microsoft kommen konnte, war damit der neue Standard geboren und der uns bekannte Siegeszug des PC begann.

PC für R/3

Durch die immer leistungsfähigeren PC und Betriebssysteme wurden sie auch zur Alternative für R/3-Kunden. Davor waren für ERP-Kunden Großrechner wie IBM-z/OS oder IBM AS/400 beziehungsweise später IBM System i5, eServer und iSeries die Basis. Dazu die verschiedenen Unix-Derivate. Neu kam dann Windows NT dazu und die darauffolgenden MS-Betriebssysteme. Da sich anfangs die Treiber noch sehr unterschieden, setzte SAP hier eine Zertifizierung auf, die gewährleistete, dass die bestellten NT-Rechnerkonfigurationen mit SAP R/3 funktionierten. 

Ohne kostengünstige standardisierte Rechner wäre der Siegeszug von SAP R/3, mySAP ERP und dergleichen nicht möglich gewesen. Die Freiheit der Auswahl an Hardware ohne große Änderungen im ERP spart Ressourcen, die in die individuelle Ausgestaltung der Lösung gesteckt werden können oder die Gesamtlösung einfach günstiger machen.

avatar
Michael Kramer

Michael Kramer, passionné de transformation numérique et membre du conseil de surveillance de la maison d'édition E-3 B4Bmedia.net AG


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.