Information et éducation par et pour la communauté SAP

La santé est (aussi) un sujet informatique

La situation des soins médicaux est actuellement sous les feux de l'actualité. Les performances des établissements de santé allemands sont impressionnantes, même en dehors des très bons équipements en lits d'urgence.
Konrad Seigfried, Snap Consulting
Rada Seigfried, Snap Consulting
24 novembre 2020
[shutterstock.com : 530127004, Sergey Nivens]
avatar
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Krankenhäuser in Deutschland versorgen jährlich mehr als 19 Millionen Patienten, die Anforderungen an die Logistik sind überaus komplex. Damit dabei alles reibungslos läuft, braucht es die passende IT-Infrastruktur. Die organisatorischen und administrativen Leistungen für den reibungslosen Betrieb in einem Krankenhaus sind enorm.

Die Dimensionen eines Universitätsklinikums sind mit jenen einer Kleinstadt vergleichbar. Eine prototypische Universitätsklinik umfasst etwa 100 unterschiedliche Gebäude, gliedert sich in verschiedene „Stadtteile“ mit über 200 eigenen Fahrzeugen, Tankstellen etc.

Die wesentlichen Organisationseinheiten eines modernen Krankenhauses sind die verschiedenen Institute, Kliniken und Stationen, der Bereich Medizintechnik und die Apotheke. Dahinter liegen unterstützende Organisationseinheiten und Systeme wie Verwaltung, Facility Management, Wirtschaftsbetriebe, Rechenzentrum sowie Aus-, Fortbildungs- und Forschungseinrichtungen.

Die logistischen Herausforderungen sind atemberaubend: Täglich werden in einer Universitätsklinik 1400 verschiedene Empfangsstellen mit Waren beliefert, pro Jahr circa 7,5 Millionen Packungen Arzneimittel verbraucht. Hinzu kommen die Verwaltung und das Monitoring des gesamten medizinischen Bedarfs, der Ersatzteile sowie die Erstellung von Versorgungswegen und Personalplänen.

Rada und Konrad Seigfried sind geschäftsführende Gesellschafter des SAP-Partners Snap Consulting.

Dazu kommen komplexe Informationsströme, die von zeitlich nicht kalkulierbaren Leistungsschwankungen, Notfällen, kurzfristigen Veränderungen und individuellen Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beeinflusst werden.

Auch im Krankenhausbereich ist SAP ERP das bevorzugte Warenwirtschaftssystem. Und wie stets braucht es auch im Gesundheitsbereich spezifische Lösungen für die konkreten Anforderungen. Snap Consulting ist schon seit der Jahrtausendwende im Bereich Healthcare engagiert, der Schwerpunkt des Unternehmens mit Sitz in Wien und Hallbergmoos bei München liegt auf der Beratung und Entwicklung im Bereich Krankenhaus-Logistik.

Aus der in fast zwanzig Jahren aufgebauten Expertise sind zahlreiche Entwicklungen hervorgegangen, die mittlerweile die Standardanwendungen innerhalb von SAP darstellen. Diese „Lösungen von SAP powered by snap(WARE)“ decken wesentliche Stationen der medizinischen Versorgung ab. Das SAP-Modul GHT-APM (Gesundheitstemplate Apotheken­management) schließt die Lücke zwischen Materiallogistik und Pflege.

Es stellt geeignete Verfahren für die automatische Verarbeitung, die Erfassung von Verbrauchsdaten und Materialanforderungen zur Verfügung. Mit der Anwendung GHT-Mobile stehen diese dem betreuenden Personal auch unterwegs, also mobil, stets zur Verfügung. Den Bereich der Speisenerfassung samt Ernährungsberatung und Nährwertkontrolle deckt das GHT-VPM-Verpflegungsmanagement-Tool ab – selbstredend verknüpft mit der aktuellen Diagnose, der Menüplanung und dem Einkauf der Großküche.

Für den Bereich Materialwirtschaft gibt es eine ganze Reihe von Snap-Healthcare-Anwendungen: beginnend mit der Anforderung über das Bestellwesen und der Erfassung (Barcodescan) bis zur rechtssicheren Überprüfung eingehender Waren samt Abgleich mit den entsprechenden nationalen und europäischen Datenbanken.

Und zu guter Letzt unterstützen SAP-Add-ons von Snap auch den Bereich Wartung und Instandhaltung im Krankenhausbereich. In einem ansprechenden Interface können Gebäude, Bauteile und Ersatzteile samt Wartungsintervallen und Lagerbeständen erfasst und organisiert werden.

Derzeit ist beispielsweise die rasche Erfassung und Dokumentation von Reinigungs- und Desinfektionsleistungen essenziell. Als Hilfestellung hat Snap-Healthcare hier kurzerhand RuDi für SAP Fiori entwickelt und das SAP-kompatible Programm seinen Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Was im universell aufgestellten SAP ERP oft komplex ausgeliefert wird, versuchen die Berater einfach zu machen, sodass Krankenhausmitarbeiter die Anwendungen schnell bedienen können. Gerade auch vor dem Hintergrund häufig wechselnder Mitarbeiter legt man darauf Wert, dass die Bedienelemente praxisgerecht und schnell erfassbar sind.

Gesundheit ist auch ein IT-Thema, aber die Technologie ist dazu da, die Einrichtungen und ihre handelnden Personen bei ihren Aufgaben und in ihren Prozessen zu unterstützen. Dies gilt umso mehr in herausfordernden Zeiten.

https://e3mag.com/partners/snap_consulting/
avatar
Konrad Seigfried, Snap Consulting

Konrad Seigfried ist geschäftsführender Gesellschafter des SAP-Partners Snap Consulting.


avatar
Rada Seigfried, Snap Consulting

Rada Seigfried ist geschäftsführende Gesellschafterin des SAP-Partners Snap Consulting.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.