Information et éducation par et pour la communauté SAP

Une simplicité géniale, même pour les commandes

Elle est le symbole de l'esprit d'invention : la cheville Fischer. Une idée géniale qui a révolutionné le secteur de la construction. Et qui a donné naissance à une entreprise de taille mondiale. Le traitement des commandes des clients dans SAP a été automatisé grâce au logiciel Tangro.
Gesine Liskien, Tangro
27 octobre 2020
[shutterstock.com: 1077975989, Iamnee]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Fischer-Gruppe ist mit 5200 Mitarbeitern und 49 Gesellschaften in 37 Ländern weltweit vertreten. Hauptaugenmerk legt das Unternehmen auf Innovationskraft und Qualität, auch bei den internen Prozessen, die man kontinuierlich über Abteilungs-, Bereichs- und Ländergrenzen hinweg optimiert. „Wir wollen unsere Auftragsbearbeitung möglichst zeitnah mit einem kompakten Team durchführen, und das natürlich so fehlerfrei wie möglich“, erklärt Michael Mader, Leiter Administration und Controlling.

Für Tangro hat man sich bei Fischer entschieden, weil die Lösung in SAP eingebettet ist.

„Die OCR-Erkennung läuft einfach im Hintergrund, ohne zusätzlichen Arbeitsplatz zur Vorerfassung. Der Sachbearbeiter sichtet und verarbeitet die eingegangenen Aufträge direkt an seinem Bildschirm“, sagt IT-Prozessmanager Thorsten Holl.

„Die Oberfläche ähnelt dabei der gewohnten SAP-Umgebung, sodass sich die Anwender sehr einfach in dem System zurechtfinden. Das hat uns gut gefallen.“

Bei der Verarbeitung wird das Auftragsbild zusammen mit den vom System erkannten Inhalten angezeigt. Das macht das Prüfen der Auftrags­daten besonders einfach. Aus Sicht der IT war nicht zuletzt die S/4-Fähigkeit der Tangro-Lösung ausschlaggebend, denn nächstes Jahr beginnt die Umstellung auf das neue ERP-System.

Gestartet wurde die Automatisierung der Auftragsverarbeitung in der deutschen Vertriebsgesellschaft des Geschäftsbereichs Fischer-Befestigungssysteme. Hier geht es vor allem um standardisierte Artikel, die über eine Artikelnummer ab Lager geliefert werden. An Baumärkte, den Baustoffhandel oder an den Produktionsverbindungshandel, der wiederum Handwerks­betriebe und Industriekunden mit den Fischer-Befestigungssystemen versorgt.

Ein Massengeschäft also, mit täglich hohem Auftragseingang. Und mit dem Anspruch der Tagfertigkeit und der schnellen Auslieferung: Alle Aufträge müssen am Tag des Eingangs verbucht sein. Wenn Sendungen noch am gleichen Tag das Haus verlassen sollen, muss die Verarbeitung sogar bis zur Cut-off-Zeit am frühen Nachmittag erledigt sein. Das geht nur, wenn die Auftragserfassung schnell, reibungslos und möglichst fehlerfrei erfolgt.

Bei Aufträgen, die elektronisch per EDI (Electronic Data Interchange) eingehen, ist das kein Problem. Diese Bestellungen sind maschinenlesbar und werden daher direkt in SAP verbucht. Über 65.000 Auftragsbelege im Jahr kommen bei Fischer aber nach wie vor per Fax oder E-Mail an. Die Inhalte dieser Bestellungen müssen erst einmal in SAP erfasst werden, was bei manueller Eingabe und einem Umfang von bis zu 60 Positionen pro Beleg enorm viel Zeit kostet. Mit Tangro läuft nun auch dieser Vorgang elek­tronisch ab: Rund 90 Prozent der Fax- und E-Mail-Aufträge verarbeitet die Software mittlerweile vollständig automatisch.

Liskien Gesine Tangro

„Durch die automatisierte Auftragsverarbeitung mit Tangro haben wir einen enormen Zeitgewinn erreicht. Jetzt bekommen wir Tagfertigkeit noch besser hin“, sagt Thorsten Holl.

Tangro erfasst die relevanten Inhalte aus der Bestellung und befüllt die erforderlichen Feldwerte selbstständig mit den erkannten Daten. Dazu gehören zum Beispiel Kopfdaten wie Auftraggeber, Bestellnummer und Bestelldatum sowie das Lieferdatum und der bestellende Sachbearbeiter beim Kunden.

Auf Positionsebene erkennt das System unter anderem die Positionsnummer, den Artikel, die Menge, die Mengeneinheit und den Gesamtpreis. Damit sind alle relevanten Daten vorhanden, die zur Verbuchung der Bestellung in SAP benötigt werden – ganz ohne manuellen Aufwand.

„Die Mitarbeiter müssen nichts mehr abtippen“, so Thorsten Holl, „sondern können sich der Prüfung und dem Anlernen des Systems widmen.“

Das Antrainieren neuer Beleginhalte ist für die Auftragserfassung eine wichtige Funktion, weil der Vertriebsprozess damit ohne Stocken weiterlaufen kann. Vertriebsbelege sind individueller als Buchhaltungsbelege und haben wesentlich mehr Spezifitäten. Diese unterschiedlichen Layouts müssen dem System antrainiert werden.

Thorsten Holl: „Das Lernen neuer Auftragsbelege ist bei Tangro so einfach, dass die Sachbearbeiter diesen Part übernehmen können, als Teil der täglichen Auftragsverarbeitung.“

Im Tangro-Eingangsbuch werden sämtliche Aufträge, die per Fax beziehungsweise E-Mail eingegangen sind, aufgelistet und je nach Vertriebsweg und Sparte weiterverarbeitet. Gleiches gilt auch für Angebote und Retouren. Auch diese Belegarten werden mit Tangro automatisch erfasst.

Die Auftragsverarbeitung erhält damit einen weiteren Optimierungsschub: Wenn es zu einer Bestellung bereits ein zugehöriges Angebot gibt, erkennt Tangro dies sofort und erleichtert damit den Datenabgleich. So ist sichergestellt, dass beispielsweise vereinbarte Konditionen in den Auftrag übernommen werden. Dazu Thorsten Holl: „Das ist das Schöne bei Tangro: Wenn ich mich auf das Angebot beziehe, sehe ich direkt die Preise und kann diese abgleichen.“

Die spezifischen Anforderungen bei Fischer, etwa in Bezug auf die Selektionen im Eingangsbuch oder die Erkennung der unterschiedlichen Belegarten, konnten weitgehend über das Customizing abgedeckt werden. Nach dieser Erfolgsbilanz soll das System nun in weitere Landesgesellschaften ausgerollt werden, in Abhängigkeit davon, ob SAP im Einsatz ist und ob Mengen­gerüst, Faxeingang und die Art der Aufträge eine ähnliche Struktur aufweisen.

avatar
Gesine Liskien, Tangro

Gesine Liskien est responsable marketing chez tangro software components gmbh.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.