Information et éducation par et pour la communauté SAP

Gegen die Ungleichbehandlung

SAP erweitert den Funktionsumfang der SuccessFactors HCM Suite um neue Funktionen. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung personeller Vielfalt.
Magazine E-3
1er juillet 2016
[shutterstock.com:343048862, Rawpixel.com]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Chancen von Vielfalt und Inklusion nutzen, das ist das ambitionierte Ziel, das sich SAP mit der Erweiterung des Funktionsumfangs von SuccessFactors gestellt hat. Unternehmen sollen dabei unterstützt werden, Stellenbeschreibungen und Leistungsbeurteilungen auf mögliche Vorurteile hin zu überprüfen und objektiv zu bewerten.

Dabei sollen Techniken wie Textanalyse und maschinelles Lernen zum Einsatz kommen. Personalverantwortliche können dann Änderungen im Sinne der Gleichbehandlung vorschlagen.

Bei den neuen Funktionen handelt es sich um Analysen und Berichte rund um das Thema Vielfalt und Inklusion. Sie helfen Unternehmen, zu ermitteln und zu verfolgen, wo Vorurteile bestehen – bei der Personalbeschaffung, Vergütung, Nachfolgeplanung oder in Managementprozessen.

Außerdem erhalten sie Orientierungshilfe, wie sie gezielte Maßnahmen entwickeln, um Benachteiligung zu vermeiden.

Mike EttlingSAP arbeitet auch an Anwendungen, die benachteiligten Personengruppen helfen sollen, ihre Karriere effektiver zu steuern, sowie an Tools, die Mitarbeiter unterstützen sollen, Beruf und Familie besser in Einklang zu bringen.

Elemente wie Leistungen, Zeitpläne und Verwaltung werden dabei in einen einzigen Prozess integriert.

„Vielfältige Teams sind sehr leistungsstarke Teams“

erklärte Mike Ettling, der als Präsident den Fachbereich HR bei SuccessFactors, einem SAP-Unternehmen, verantwortet.

„Wir suchen ständig nach neuen Möglichkeiten, wie wir mit innovativer Technologie für das Personalmanagement dazu beitragen können, das Arbeitsleben der Menschen zu verbessern.

Unsere Lösungen für das Human Capital Management (HCM) vereinfachen und standardisieren HR-Prozesse rund um die Welt.

Wir konzentrieren uns darauf, integrierte intelligente Services und Empfehlungen bereitzustellen, damit Ungleichbehandlungen verhindert werden können. Innovationen von heute und morgen sollen Unternehmen helfen, die Chancen einer integrativen Kultur zu erkennen und zu nutzen.

Dank der Innovationen können Personalfachkräfte bewusste Entscheidungen treffen, wenn sie Mitarbeiter anwerben, einstellen und fördern.“

Der Einsatz von Technologien, die dazu dienen, Probleme bei der Gleichstellung von Männern und Frauen im Arbeitsumfeld zu lösen, ist nicht im gleichen Tempo vorangeschritten wie die digitale Wirtschaft.

Laut einem vom McKinsey Global Institute veröffentlichten Bericht könnte das Bruttoinlandsprodukt weltweit um 12 Billionen US-Dollar höher liegen, wenn Frauen nicht mehr benachteiligt würden.

Angesichts des heutigen Marktes, der von verschärftem Wettbewerb und Fachkräftemangel geprägt ist, sind Vielfalt und Inklusion entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen müssen sämtliche Talente ihrer gesamten Belegschaft nutzen.

Und SAP-SuccessFactors-Lösungen helfen ihnen, gerechte Entscheidungen für alle Mitarbeiter zu treffen – über den gesamten Mitarbeiterlebenszyklus hinweg.

Anfang des Monats wurde bei SAP eine neue Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sogenannte SAP Diversity and Inclu­sion Customer Advisory Group. In Zusammenarbeit mit Kunden und Experten für Vielfalt und Inklusion will SAP ermitteln, wie moderne Technologie genutzt werden kann, um eine Kultur der Vielfalt zu schaffen.

Ein erster Schwerpunkt wird auf der Chancengleichheit von Frauen und Männern liegen. Mehrere globale Kunden aus verschiedenen Branchen werden dazu beitragen, neue SuccessFactors-Produkte und Funktionen zu entwickeln, die der Ungleichbehandlung entgegenwirken.

Zu diesen Unternehmen zählen die Bankengruppe Erste Group Bank AG, der Gewürzhersteller McCormick & Company, der Versicherungskonzern New York Life, die Royal Bank of Canada und Varian Medical Systems.

Geschlechtsspezifische Vorurteile

Geschlechtsspezifische Vorurteile sind der Ausgangspunkt der groß angelegten SAP-Initiative, die später sämtliche Aspekte der Vielfalt und Inklusion umfassen wird. SAP hat erkannt, dass ein ganzheitliches Konzept und der Einsatz von Ressourcen notwendig sind, um konkrete Fortschritte zu machen.

Die neuen SAP-SuccessFactors-Lösungen konzentrieren sich in erster Linie auf die Gleichstellung von Frau und Mann, denn dieses Problem wirkt sich am stärksten auf den weltweiten Arbeitsmarkt aus.

Und viele der Anwendungen, die die Abschaffung geschlechtsspezifischer Vorurteile unterstützen, können zukünftig auch für andere Aspekte wie ethnische Herkunft, Alter und sexuelle Orientierung verwendet werden.

Über den aktuellen Stand der Umsetzung der Initiative wird SAP auf der Messe SuccessConnect informieren, die von 29. bis 31. August 2016 in Las Vegas stattfindet.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.