Information et éducation par et pour la communauté SAP

Gartner prognostiziert die wichtigsten Technologietrends für 2024

Die Trends inkludieren Themen wie KI, Nachhaltigkeit und Optimierung. Zusätzlich ist der Arbeitskräftemangel eine der Hauptsorgen vieler Unternehmen. Gartner stellt Instrumente vor, mit denen Unternehmen dieses Problem bekämpfen können.
Laura Cepeda
12 décembre 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Angesichts der raschen Geschwindigkeit, mit der Unternehmen heutzutage Innovationen hervorbringen, kann es für andere Unternehmen schwierig sein, relevant zu bleiben. Deshalb ist es wichtig, am Puls der Zeit zu bleiben, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. 

Ein wichtiges übergreifendes Thema ist die Suche nach Instrumenten zur Abmilderung des Arbeitskräftemangels. Laut Gartner nannten 26 Prozent der CEOs den Talentmangel als größtes Risiko für ihr Unternehmen. Der erste Trend ist generative KI (GenAI), die durch das Zusammentreffen von massiv vortrainierten Modellen, Cloud Computing und Open Source demokratisiert wird, sodass diese Modelle für Arbeitnehmer weltweit zugänglich werden. Laut Gartner werden 2026 mehr als 80 Prozent der Unternehmen GenAI-APIs und -Modelle nutzen.

Ein verwandter Trend ist die KI-gestützte Entwicklung, d. h. der Einsatz von KI-Technologien wie GenAI und maschinellem Lernen zur Unterstützung von Softwareingenieuren beim Entwurf, der Programmierung und dem Testen von Anwendungen. Der Schlüssel, um KI menschlich zu halten, liegt darin, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und den Menschen in Bereichen zu unterstützen, in denen ein kreativerer Ansatz von Vorteil ist. KI-gestützte Werkzeuge können es Softwareingenieuren und -entwicklern ermöglichen, weniger Zeit mit dem Schreiben von Code zu verbringen und mehr Zeit für andere Aufgaben aufzuwenden, die mehr kreatives und strategisches Denken erfordern.

Die Zukunft ist jetzt

Wir sind den Hightech-Zukunftsvisionen, die die Menschen vor mehr als hundert Jahren hatten, einen Schritt nähergekommen. Fliegende Autos wird es vielleicht noch nicht geben, dafür aber den nächsten Trend auf der Liste: maschinelle Kunden (auch „Custobots“ genannt). Dabei handelt es sich um nicht menschliche Wirtschaftssubjekte, die selbstständig verhandeln und Waren und Dienstleistungen gegen Bezahlung erwerben können. Dies ist ein weiterer Schritt zur Automatisierung. Laut Gartner wird es bis 2028 15 Milliarden vernetzte Produkte geben, die das Potenzial haben, sich wie Kunden zu verhalten, und weitere Milliarden werden in den kommenden Jahren hinzukommen. Dieser Wachstumstrend wird bis 2030 Umsätze in Billionenhöhe generieren und schließlich den digitalen Handel überholen. Dies könnte sich auf die Art und Weise auswirken, wie Marketing auf einer grundlegenden Ebene funktioniert, wenn das Ziel darin besteht, eine Maschine und nicht den menschlichen Verbraucher anzusprechen. 

Durabilité 

Aber wir werden dieser Zukunftsvision nicht näherkommen, wenn wir nicht dafür sorgen, dass wir noch einen Planeten haben, auf dem wir leben können. Das bedeutet, dass Nachhaltigkeit, oder besser gesagt nachhaltige Technologie, ein wichtiger Zukunftstrend bleibt. Nachhaltige Technologie ist ein Rahmen für digitale Lösungen, die darauf abzielen, ökologische, soziale und Governance-Ergebnisse (ESG) zu erzielen, die das langfristige ökologische Gleichgewicht und die Menschenrechte unterstützen. Mit der zunehmenden Nutzung von Technologien wie KI, Kryptowährungen, dem Internet der Dinge und Cloud Computing steigen auch der Energieverbrauch und die damit verbundenen Umweltauswirkungen. Umso wichtiger ist es, dafür zu sorgen, dass alle neuen Technologien und ihre Nutzung effizienter und nachhaltiger werden. Gartner prognostiziert, dass bis 2027 25 Prozent der CIOs ihr persönliches Gehalt an die Auswirkungen ihrer nachhaltigen Technologien koppeln werden.

Optimierung

Augmented-Connected Workforce (ACWF) ist eine Strategie zur Optimierung der Wertschöpfung aus menschlichen Arbeitskräften. Angesichts des aktuellen Arbeitskräftemangels, mit dem fast alle Branchen konfrontiert sind, ist dies wichtiger denn je. Die Notwendigkeit der Beschleunigung und Skalierung von Talenten ist die treibende Kraft des Trends. ACWF nutzt intelligente Anwendungen und Personalanalysen, um alltäglichen Kontext und Anleitung zu bieten, um die Erfahrung, das Wohlbefinden und die Fähigkeit der Arbeitskräfte zu unterstützen, ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.

Noch ein Trend zur Optimierung sind industrielle Cloud-Plattformen. Gartner prognostiziert, dass bis 2027 mehr als 70 Prozent der Unternehmen Branchen-Cloud-Plattformen (ICPs) nutzen werden, um ihre Geschäftsinitiativen zu optimieren und beschleunigen. ICPs sind maßgeschneiderte Cloud-Angebote für eine bestimmte Branche und können darüber hinaus auf die Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden.

Die Trends heben die Themen hervor, die nach Ansicht der Gartner-Spezialisten in den nächsten 36 Monaten an Bedeutung gewinnen werden. Jedes Unternehmen sollte diese Trends  unbedingt zur Kenntnis nehmen und sich beraten lassen, welche Trends sie vermeiden sollten und welche zu ihrer Arbeitsweise und Arbeitskultur passen.

gartner.com

avatar
Laura Cepeda

Laura Cepeda est la rédactrice en chef d'e3mag.com.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.