Information et éducation par et pour la communauté SAP

Game Changer

Als das Modewort „Game Changer“ noch lange nicht erfunden war, haben die fünf SAP-Gründer die betriebswirtschaftliche IT-Welt revolutioniert – das war definitiv spielverändernd: Ganz ohne Hard-, Soft- und Middleware! Heute ist eine technische Evolution bereits ein Game Changer – man tut Hana sehr unrecht.
no-name
2 décembre 2016
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es schmerzt, wenn laute Rufer aus den Rändern der Communauté vorgeben, es besser zu wissen.

Es schmerzt, wenn Personen und Institutionen außerhalb der Communauté glauben, es besser zu verstehen – und dann auch noch an SAP Auszeichnungen und Preise vergeben, um lediglich sich selbst ins Rampenlicht zu setzen.

Ich schreibe diese Zeilen auf der Rückreise vom SAP-Executive-Event Select 2016 Berlin.

Vor mir liegt die aktuelle Ausgabe des Manager Magazins und hinter mir verstörende Tage in einer mir nicht bekannten SAPCommunauté.

Meine Einstellung zu Szene-Events sollte hier bekannt sein: CeBIT, Sapphire und TechEd sind in der Regel keinen Besuch wert. Meine Mitarbeiter dürfen hingegen auf die DSAG-Technologietage und zum Jahreskongress.

Eine persönliche Einladung vom Vorstand war somit die legendäre Ausnahme von der Regel: Ja, ich war auf der SAP Select in Berlin, einem europäischen Executive-Treffpunkt für SAP-Bestandskunden und VIPs.

„Der Walldorfer Softwarekonzern liefert mit seiner neuartigen Datenbanktechnologie die Basis für die Numérisation le Économie"

ist im aktuellen Manager Magazine sur SAP zu lesen.

Gemeint ist Hana und natürlich die Datenbanktechnik „In-memory Computing“. Die Technologie dazu wurde am Institut Hasso Plattner an der Universität Potsdam entwickelt.

Le site Technologie ist nicht neuartig: Bereits vor weit über zehn Jahren gab es bei SAP eine In-memory-Computing-Datenbank.

Das R/3-Modul APO (Advanced Planning and Optimization) war erschreckend langsam und damit unbrauchbar, erst eine eigene Datenbankmaschine, die vollständig im Hauptspeicher realisiert war, machte aus dem APO ein hinreichend brauchbares Werkzeug.

Hana ist weder revolutionär noch disruptiv.Hana ist das Ergebnis einer technischen Weiterentwicklung: leistungsfähigere Prozessoren und preiswerter Halbleiterspeicher. Aus diesem Grund entstand Hana auch in enger Partnerschaft mit Intel.

„Heute wird Hana weltweit als disruptiv bewertet“

wird SAP-Technikvorstand Bernd Leukert im Manager Magazine zitiert.

Das einzig Disruptive, das die SAPCommunauté erkennen kann, ist das geänderte Lizenzmodell: Ab sofort ist es mit Vielfalt und Offenheit in der Communauté vorbei.

Avec Hana errichtet SAP eine Monokultur, ein Datenbank-Diktat!
Ab 2025 soll SAP-Software nur noch auf Hana lauffähig sein – das ist disruptiv!

An dem vor mir liegenden Text aus dem Manager Magazine gibt es viel zu beanstanden.

Was mich besonders stört, ist jedoch die Grundaussage:
Hana liefert die Basis für die Numérisation le Économie.

Diese Aussage ist nicht nur falsch, sondern auch gefährlich. Mein hochgeschätzter Kollege Marco Lenck, Vorstandsvorsitzender le DSAG e. V., hat auf dem vergangenen Jahreskongress in Nuremberg versucht, dieser gefährlichen Meinung entgegenzutreten.

Diplomatisch sehr geschickt kritisierte er nicht Hana und S/4, sondern lobte die SAP Business Suite 7. Diese Suite ist das weltweit mächtigste ERP-System und läuft auf unterschiedlichen Betriebssystemen und zahlreichen Datenbanken (Oracle, Microsoft SQL, IBM DB2, Sybase ASE/IQ) – und naturgemäß auch auf Hana, dann heißt es SoH.

­Lencks Aussage zusammengefasst: Für die wichtige und notwendige Numérisation eignet sich auch die Suite 7 mit AnyDB ganz hervorragend – es braucht nicht unbedingt Hana.

Le site Numérisation in unserem Konzernverbund ist eine betriebswirtschaftliche, organisatorische und finanzielle Herausforderung.

In den Fällen, wo das Datenvolumen extrem hoch ist, verwenden wir Hana und Hadoop – das funktioniert überraschend gut und sehr schnell.

Avec la Numérisation unserer Économie hat aber Geschwindigkeit nichts gemeinsam. Bei uns geht es um neue Geschäftsprozesse und manchmal sogar um neue Geschäftsmodelle.

Jeder, der „Technologie“ zur Bewältigung der digitalen Transformation verwenden will, scheitert schon am ersten Tag. Somit war die Verleihung eines Game-­Changer-Preises an SAPVorstandsvorsitzenden Bill McDermott dans Berlin sehr peinlich und wenig hilfreich für die wahren Anliegen der SAPCommunauté.

Marco Lenck hat recht. Der Numérisation muss unsere ganze Aufmerksamkeit gelten, welche Werkzeuge wir dafür verwenden, muss nachrangig sein – ist aber in keinem Fall preiswürdig.

Wie es wirklich um Hana steht, verrät SAP: Als im Frühjahr 2010 dieses Datenbankmodell vorgestellt wurde, unter Federführung von Ex-SAP-Technikvorstand Vishal Sikka (heute CEO bei Infosys), veröffentlichte SAP in der Folge regelmäßig die Implementierungszahlen.

Als diese Adaptionsrate ins Stocken geriet, die Wachstumskurve abflachte, stoppte man über Nacht die Veröffentlichung der Marktzahlen – seit damals spricht man nur noch über das gewaltige Potenzial von Hana, das sich in Zukunft realisieren lassen sollte.

Aber vielleicht bekam McDermott in Berlin seinen Preis nicht für Hana, sondern für das geschickte Marketing rund um Hana?

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.