Information et éducation par et pour la communauté SAP

Freeclimbing in der Cloud? Lieber nicht

Es scheint, als würde sich mit der Expansion der Cloud der Irrglaube breitmachen, dass man sich über die Archivierung seiner Daten keine Gedanken machen muss. Doch wer so agiert, kann auch gleich ohne Sicherungsseil zum Klettern aufbrechen.
Winfried Althaus, KGS Software
19 août 2021
Cloud computing
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Eines steht fest: Die Nutzung von Cloudlösungen macht das Leben perspektivisch leichter. Sie sind einfach einzuführen, anzuwenden und skalierbar. Egal, ob aus Administratoren- oder Anwendersicht: Die Cloud ist die Technologie der Stunde und großer Digitalisierungstreiber zugleich. Doch so smart moderne Cloudanwendungen auch sind, sie erzeugen und verarbeiten wichtige Unternehmensdaten, die in jedem Fall zuverlässig und sicher archiviert werden müssen. Zwar werden die in den Anwendungen erzeugten Daten durch die Cloudanbieter in der Regel gespeichert, aber rein rechtlich gesehen liegt die Verantwortung für Langzeitarchivierung beim Unternehmen.

(K)ein Drahtseilakt ohne Sicherung

Unternehmen sollten daher die Route den Wolken entgegen lieber nicht ohne vorherige Absicherung klettern. Ein Sicherungssystem in diesem Fall bedeutet, eine cloudfähige Archivierungslösung einzuführen – denn eine solide Archivierung ist die Datenversicherung eines jeden Unternehmens. Kommen traditionelle Versicherungen im Schadensfall für die Folgen und Kosten auf, so greift der Schutzmechanismus einer Archivierungslösung früher und breiter: Er sorgt dafür, dass Schäden aufgrund von Datenverlust, Revisionsverletzungen oder sonstigen DSGVO-Verstößen gar nicht erst entstehen. 

Das ist sowohl aus Sicherheitsaspekten von zen-traler Bedeutung als auch aus rechtlicher Sicht. Denn Unternehmen müssen gewährleisten, dass ihre Daten doppelt abgesichert sind. Auch wenn sie automatisch in der Cloud gespeichert werden, sollten die Verantwortlichen ein Backbone einführen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Moderne Archivierungslösungen bieten hier attraktive Möglichkeiten, die weder teuer noch aufwändig sind. Insbesondere wenn es sich um intelligente Archivierungskonzepte handelt. Sie sorgen für eine schlanke Archivierung, die sich am führenden ERP-System orientiert und in die Unternehmensumgebung integriert.

Backbone für SAP-Daten

SAP beispielsweise verfügt über eine Funktion, mit der sich Daten, die nicht mehr in SAP im Online-Zugriff benötigt werden, über einen Massendatenexport aus der SAP-Datenbank entfernen lassen. Wer diesen Schritt einleitet, muss sichergehen, dass diese Daten auch nach der Archivierung auswertbar bleiben. Derzeit werden diese Daten via SAP-ArchiveLink exportiert und dann archiviert. Die Technologie der Zukunft allerdings sind Content Management Inter-operability Services (CMIS). CMIS ist auch die Basis zur generellen Archivierung von Clouddaten, berühmtes Beispiel: S/4 Hana. Die Archivierung von heute muss demnach mehrere Sprachen sprechen können und, beispielsweise wie Tia von KGS, den Wechsel von ArchiveLink auf CMIS nur als einen weiteren Handgriff ermöglichen, ohne eine neue Kletterroute aufmachen zu müssen.

Vorläufiger Ausblick

Wagen wir einen Ausblick: Optimistisch gesehen werden in fünf Jahren etwa 80 Prozent der Unternehmen, die derzeit mit SAP arbeiten, S/4 im Einsatz haben. Und auch grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die überwiegende Mehrheit der Unternehmen auf Cloudlösungen setzen wird. Damit wird automatisch die CMIS-Schnittstelle zum Dreh- und Angelpunkt für Dokumente und damit für die Archivierung. Wer jetzt den richtigen Grip anstrebt, der sollte auf reine Archivierungslösungen setzen. Sie sind eine echte Alternative zu raumgreifenden, kostenintensiven Dokumenten-managementsystemen, die dem führenden ERP häufig eher im Weg stehen, als es zu ergänzen.

Der Grund: Die Lücke im Lebenszyklus von Dokumenten und Daten besteht meist nur in der Archivierung. Das Sicherheitsgefühl wird im Cloudumfeld dabei nicht von der Anzahl unterschiedlicher Seile à la Marionettentheater, sondern von der Stärke und Flexibilität der einen Sicherung bestimmt.

PDF en anglais

avatar
Winfried Althaus, KGS Software

Winfried Althaus ist CEO von KGS Software.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.