Information et éducation par et pour la communauté SAP

Automatisierung: fehlerfrei und rechtssicher

Mit dem Mehrwertportfolio DriveBenefits erzeugt SEW-Eurodrive Vorteile für die Geschäftsprozesse seiner Kunden im Bereich Einkauf, Materialwirtschaft und Intralogistik.
Magazine E-3
5. août 2013
[shutterstock:454458574, MaxxiGo]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Dazu gehört auch der Rechnungsversand. Vor fünf Jahren modernisierte das Unternehmen dann das bisherige Verfahren. Den elektronischen Rechnungsversand per EDI nutzte SEW-Eurodrive bereits seit längerem.

Das überholte, vom Verband Deutscher Automobilindustrie für den elektronischen Datenaustausch entwickelte VDA-Format für elektronische Rechnungen erwies sich jedoch als problematisch.

Zukünftig sollte daher der gesamte elektronische Datenaustausch per Edifact erfolgen.

Frank Bohnert, Gruppenleiter Business Processes Sales bei SEW-Eurodrive:

„Wir wollten zum einen die Bestandskunden, die noch das bisherige VDA-Format nutzten, auf Edifact umstellen. Damit hatten wir bereits gute Erfahrungen gemacht.

Und zum anderen wollten wir weiteren Kunden einen elektronischen Datenaustausch anbieten, um möglichst den kompletten Rechnungsversand einheitlich abwickeln zu können“

Ein weiteres Projektziel war die Auslagerung des Rechnungsversands an einen Dienstleister, der als Multiplikator fungieren sollte.

Hier stieß man durch Empfehlung eines Kunden auf Basware. Der Purchase-to-Pay-Spezialist verfügt über eine breite Nutzerbasis im Automobilbereich.

„Allein diese Tatsache sprach aus unserer Sicht bereits sehr stark für Basware. Trotzdem führten wir die bei uns übliche Marktsondierung und Produktevaluierung durch, ehe eine definitive Entscheidung fiel“,

erklärt Frank Bohnert.

Im Zuge dieses Auswahlprozesses setzte sich die E-Invoicing-Lösung des finnischen Anbieters durch. Diese erfasst auf Basis eines Druckertreibers kaufmännische Daten vollautomatisch, konvertiert diese, prüft sie auf ihre Plausibilität und übermittelt die Informationen in einer vorgegebenen Struktur an den Empfänger.

Die Umstellung auf die neue Vorgehensweise beim Rechnungsversand verlief problemlos – die Mitarbeiter hatten bereits praktische Erfahrung mit dem Edifact-Format.

Mit nur zwei bis drei Manntagen war der Übergang auf eine vollautomatisierte Rechnungsstellung geschafft.

Vom ERP-System in den Rechnungsbeleg

Seine Beschaffungsdaten verwaltet SEW-Eurodrive in SAP ERP, aus dem die Daten zur Konvertierung an den Business Integration Server des B2B-Integrationsspezialisten Seeburger gehen.

Von dort werden anschließend die aufbereiteten Daten im Edifact-Format automatisiert an Basware geleitet.

„Wir haben hier tatsächlich die maximale Prozessintegration und Automatisierung erreicht“

stellt Frank Bohnert fest.

„Direkter und automatisierter geht es nicht!“

Bei der bisherigen Vorgehensweise musste das Unternehmen den Versendungsprozess selbst administrieren. Heute dagegen tritt es nur noch als Sender an Basware als einzigen Partner auf.

Dieser kümmert sich um die anforderungsgerechte Versendung der elektronischen Rechnungen an die jeweiligen Empfänger.

Auch besondere Anforderungen wie die Umsetzung von Kundenwünschen bei der Rechnungsstellung – beispielsweise die Angabe zusätzlicher Referenzen für deren Kontierung – delegiert SEW-Eurodrive.

„Hier nutzen wir Basware auch als koordinierenden Dienstleister“

sagt Bohnert.

IT-technische Fehler werden dadurch eliminiert, der Betrieb stabil läuft, hin und wieder fällt durch unklare Bestelldaten eine inhaltliche Rückfrage bezüglich einer Rechnung an.

SEW-Eurodrive plant nun, den ursprünglichen Projektumfang auszweiten. Jede eingesparte Bearbeitung eines Papierbelegs bedeutet schließlich weniger Kosten – sowohl für die Kunden als auch für das Unternehmen.

Selbst wenn Kunden mit einem anderen Dienstleister zusammenarbeiten, ändert sich dank der Möglichkeit des Roamings für den Antriebs-Spezialisten nichts. Denn dadurch ist es möglich, die Rechnungsdaten weiterhin nur an einen einzigen Dienstleister zu senden, der dann die Verteilung an weitere Empfänger übernimmt.

Vorteil: Zertifizierung

Einen besonderen Mehrwert sieht SEW-Eurodrive auch in der Zertifizierung von Basware:

„Das garantiert uns Rechtssicherheit im Dschungel der Finanzgesetzgebung, ohne dass wir uns um die komplizierten Details kümmern müssen“

so Bohnert.

„Hier verfügt Basware über umfassende Expertise, die wir uns gelegentlich auch in Form von Beratungsleistungen zunutze machen.“

Die Zertifizierung fungiert dabei nicht nur als Referenz und Nachweis rechtssicher dokumentierter Prozesse für die Kunden, sondern auch als Argument, wenn es darum geht, neue Kunden für das elektronische Verfahren zu gewinnen.

Ausblick: Internationaler Rechnungsaustausch

Basware verteilt seit längerem die Rechnungen von SEW-Eurodrive in Finnland.

Somit ist durch der Weg für die Ausdehnung des E-Invoicing auf die Landesgesellschaften der SEW-Eurodrive vorbereitet.

Auch an einer Ausweitung des Services auf andere Dokumente ist das Unternehmen interessiert. Im Blickpunkt steht hier der Kundenbedarf.

Dabei sind neben der Rechnung auch Bestellungen und Auftragsbestätigungen wichtig.

„Eine durchgängige Prozessbetrachtung, wie wir sie mit dem Mehrwertportfolio DriveBenefits pflegen, ist ein schlagkräftiges Argument bei unseren Kunden“

erklärt Frank Bohnert.

„Schließlich richtet sich das Augenmerk mittlerweile nicht nur auf Produktionsprozesse, sondern auch auf den kaufmännischen Bereich. Denn hier können Unternehmen noch von deutlichen Effizienzsteigerungen profitieren.“

Aperçu

Anforderungen:

  • Durchgängige Prozesse für maximale Schnelligkeit und Präzision in der Rechnungsbearbeitung
  • Auslagerung des Rechnungsversands an einen Dienstleister, der als Multiplikator für den kompletten Rechnungsversand fungiert
  • Bestandskunden, die noch das bisherige VDA-Format nutzten, sollten auf EDIFACT umstellen.

Nutzen:

  • Fehlerfreie, rechtssichere und zeitnahe Prozesse
  • SEW-Eurodrive als Sender an einen einzigen Partner
  • Basware kümmert sich um die anforderungsgerechte Versendung der elektronischen Rechnungen an die jeweiligen Empfänger
  • Rechtssicherheit in der Finanzgesetzgebung: Zertifizierung fungiert als Referenz und Nachweis rechtssicher dokumentierter Prozesse.

System und Lösung:

  • E-Invoicing: auf Basis eines Druckertreibers werden Daten vollautomatisch erfasst, konvertiert, geprüft und an den Empfänger übermittelt
  • Beschaffungsdaten werden in SAP ERP verwaltet
  • Konvertierung der Daten über den Business Integration Server des B2B-Integrationsspezialisten Seeburger.

SEW-Eurodrive erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2012 2,4 Milliarden Euro Umsatz und beschäftigt rund 14.000 Mitarbeitern in 15 Fertigungswerken und 75 Drive Technology Centern in 45 Ländern. Die Produktpalette reicht von Getriebemotoren, Getrieben und Motoren über elektronisch geregelte Antriebe bis zu mechanischen Verstellantrieben. Die Produkte erfüllen unterschiedliche Anforderungen, die von schnell, dynamisch und hochpräzise wie in der DVD-Produktion bis zu groß und kräftig, wie bei Containerterminals gefordert, reichen.

 

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.