Information et éducation par et pour la communauté SAP

L'output management externe - pourquoi ?

Tout le monde peut imprimer ou générer d'autres sorties - pense-t-on. Imprimer à partir du système SAP est également possible sans système d'Output Management (OMS) externe. Pourquoi donc faire des efforts supplémentaires et faire passer l'output SAP par un OMS externe ?
Magazine E-3
23 septembre 2015
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Zur Anbindung von externen Output-Management-Systemen an ein SAP-System gibt es standardisierte Schnittstellen, die von SAP bereitgestellt werden, z. B. die sogenannte BC-XOM-Schnittstelle.

Anbieter von Output-Management-Lösungen können ihre externen Systeme von SAP für diese Schnittstelle zertifizieren lassen. Mit dieser Schnittstelle ist eine reibungslose Übergabe der Daten vom SAP an das OMS sauber geregelt.

Der Anwender hat die Sicherheit, dass sich das Output-Management-System reibungslos in die vorhandene SAP-Systemlandschaft einfügen lässt.

In einem externen OMS können die Ausgabedaten oder Druckdateien je nach Anwendungsfall weiter bearbeitet oder auch nur durchgeschleust werden.

Ein Beispiel wäre das zentrale Markieren von Ausdrucken, die aus SAP-Testsystemen stammen. Es soll verhindert werden, dass ein Testausdruck zu einer Fehlauslieferung oder Fehlauslagerung von Produkten führt.

Ein OMS kann über diese Schnittstelle auch detaillierte Rückmeldungen über den Verbleib der Druckdateien zurück ins SAP-System liefern, z. B. ob ein Schacht offen steht oder der Toner leer ist.

Für produktionskritische Unternehmensbereiche bietet ein modernes OMS Funktionen wie Hochverfügbarkeit an. SAP druckt dabei über zwei oder mehrere gespiegelte OMS-Systeme.

Fällt eines aus, übernimmt das andere automatisch die Ausgabe. Hiermit kann z. B. ein Lkw-Stau durch gestörten Lieferscheindruck an der Laderampe vermieden werden.

Auch für einzelne Drucker gibt es Möglichkeiten, die Verfügbarkeit zu erhöhen. Ist ein Drucker defekt oder gestört, kann der Beleg automatisch auf einem funktionsfähigen Gerät in der Nähe des defekten ausgedruckt werden.

Die Übersicht über alle Ausgabegeräte in allen SAP-Systemen zu behalten kann in größeren Systemlandschaften schnell zu einer Herausforderung werden.

Welcher Drucker ist in welchem SAP-System verfügbar? Sind diese gleich konfiguriert? Ist das Endgerät überhaupt noch vorhanden?

Ein modernes OMS stellt die Ausgabegeräte aller SAP-Systeme strukturiert und übersichtlich dar und bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Konfigurationen zu vereinheitlichen und Fehlkonfigurationen zu erkennen.

Die Konfiguration bestehender und neuer Ausgabegeräte kann zentral gemanagt werden, meist ohne einen Zugriff über die SAP GUI. Diese Tätigkeiten können dann z. B. von anderen Abteilungen übernommen werden, um die SAP-Administration zu entlasten.

Im Bereich der Administration schreitet die Automatisierung auch immer weiter voran. So ist es z. B. heute möglich, basierend auf den Daten eines vorhandenen Asset-Management-Systems durch ein OMS automatisch Ausgabegeräte in den SAP-Systemen anlegen zu lassen.

Die Einbindung von externen Formatier- und Formularlösungen ist ebenso möglich wie das Ansprechen eines Archivsystems. Auch ein Mischbetrieb von internen und externen Formularsystemen ist machbar.

Je nach Workflow und bereits im Unternehmen vorhandenen Systemen muss geprüft werden, welcher Weg am meisten Sinn macht und entsprechende Einsparungen bringt.

Das Thema Sicherheit ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken, auch nicht beim Drucken. So bieten moderne Output-Management-Systeme die Möglichkeit, die Druckdatenströme auf dem Server des SAP-Systems zu verschlüsseln und zum Drucker zu senden, der dann die Entschlüsselung vornimmt und druckt.

Auch Systeme, die den Druck nur mit PIN oder Karte am Drucker ermöglichen, können mit einem OMS nahtlos in die SAP-Landschaft integriert werden. Hier wird dann der Datenstrom vom OMS mit den notwendigen Daten angereichert,  um die Funktion des nachgelagerten Follow-Print-Systems auch bei SAP-Ausdrucken zu gewährleisten.

Das ist in Kombination mit der Verschlüsselung beim Ausdruck von Lohn- und Gehaltsmitteilungen besonders sinnvoll.

Die Vorteile eines externen Output-Management-Systems in einer SAP-Landschaft liegen klar auf der Hand. Ob ein solches System in jedem Fall Sinn macht, gilt es im Einzelnen zu prüfen.

Einsparungspotenzial für Unternehmen in Form von effizienteren Prozessen bei der Administration und reduzierten Ausfallzeiten bei Betriebsabläufen ergibt sich jedoch in fast allen Situationen.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.