Information et éducation par et pour la communauté SAP

Calculateur Exascale pour la souveraineté numérique

Au centre de recherche de Jülich, Jupiter, le supercalculateur le plus rapide et le plus efficace en énergie d'Europe, a été mis en service. Il est le premier en Europe à être conçu et équipé pour atteindre la barre du trillion d'opérations de calcul par seconde (1 exaFLOP/s).
Magazine E3
28 octobre 2025
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der bedeutende technologische Meilenstein ist das Ergebnis jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die von Deutschland und Europa unterstützt und in enger Zusammenarbeit mit deutschen, europäischen und internationalen Partnern des Forschungszentrums vorangetrieben wurde. Zugleich markiert er ein Schlüsselprojekt für digitalen Fortschritt und internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Als schnellster Supercomputer Europas und vierter weltweit läutet Jupiter eine neue Ära des Hochleistungsrechnens für den Kontinent ein. In KI-Anwendungen erreicht Jupiter sogar mehr als 40 ExaFLOP/s – und steht damit weltweit an der Spitze der leistungsstärksten Systeme für künstliche Intelligenz. Die enorme Rechenleistung erlaubt das Training und die Anwendung größter Modelle der künstlichen Intelligenz sowie das Rechnen von wissenschaftlichen Simulationen mit bislang unerreichter Komplexität und Detailtiefe. Herzstück ist der sogenannte Jupiter Booster, geliefert von Eviden und ausgestattet mit rund 24.000 GH200 Grace Hopper Superchips von Nvidia.

„Der Supercomputer Jupiter stärkt Deutschlands digitale Souveränität. Mit ihm stößt Deutschland in die Weltspitze der Hochleistungscomputer vor.“ 

Dr. Ralf Wintergerst,
Président,
Bitkom

Jupiter ermöglicht Fortschritte unter anderem in Klima-, Energie-, Medizin- und Materialforschung. Er wird die Genauigkeit von Klima- und Wettersimulationen, etwa bei lokalen Extremwetterereignissen wie Starkregen und Hitzeperioden, verbessern. Zudem wird er die Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme vorantreiben und die Erforschung komplexester Systeme wie Proteine, Zellen oder des Gehirns beschleunigen – mit dem Ziel, schneller neue Therapien zu entwickeln.

Jupiter, der „Joint Undertaking Pioneer for Innovative and Transformative Exascale Research“, wird zur Hälfte von der europäischen Supercomputing-Initiative EuroHPC Joint Undertaking (EuroHPC JU) und zu je einem Viertel vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR, vormals BMBF) sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) über das Gauss Centre for Supercomputing (GCS) finanziert. Jupiter ist ein Superrechner, der erstmals in Europa den Sprung in die Exascale-Klasse geschafft hat.

Dieser Superrechner wird von der Rechenleistung her stärker sein als fünf Millionen moderne Notebooks oder PCs. „Jupiter ist der Höhepunkt einer über zehn Jahre laufenden Entwicklungsarbeit des JSC mit europäischen und internationalen Partnern. Jupiter wird das weltweit modernste und vielseitigste Exascale-System für hochpräzise Simulationen und das Training größter KI-Modelle sein“, so Prof. Thomas Lippert, Direktor des Jülich Supercomputing Centre.


Giga, Tera, Peta, Exa

Etwa alle zehn bis fünfzehn Jahre vertausendfacht sich die Rechenleistung der Supercomputer. Das Forschungszentrum Jülich hat im Bereich der Supercomputer jahrzehntelange Expertise. Als der CRAY X-MP 1984 in Jülich eingeweiht wurde, galt er als der schnellste Computer der Welt. Er schaffte 0,32 GigaFLOP/s. 1987 wurde das erste deutsche Höchstleistungsrechenzentrum in Jülich gegründet.

Eine Reihe von bahnbrechenden Supercomputern wurde und wird seitdem am Forschungszentrum betrieben. Heute gehört das Jülich Supercomputing Centre zusammen mit dem Höchstleistungsrechenzentrum in Stuttgart und dem Leibniz-Rechenzentrum in Garching zu den leistungsstärksten Rechenzentren Deutschlands.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

Abonnés au magazine E3 Ticket

à prix réduit avec le Promocode CCAbo26

Étudiants*

à prix réduit avec le Promocode CCStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 30 novembre 2025
EUR 590 hors TVA
EUR 390 hors TVA
EUR 290 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet d'entrée anticipé
Billet régulier
EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 30.11.2025
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.