Information et éducation par et pour la communauté SAP

D'abord le cloud, ensuite S/4

Entretien : SAP et Azure ne valent pas seulement la peine pour les grandes entreprises La décision de migrer les systèmes SAP vers le cloud peut reposer sur différents moteurs. Lors d'entretiens communs, Hars et Hagebauer et PTS ont défini les paramètres cadres et la feuille de route pour un passage réussi au cloud.
Magazine E-3
19 janvier 2021
Interview : Des données incohérentes coûtent tout simplement de l'argent
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ein erforderliches Systemupgrade bei Hars und Hagebauer wurde zum Anlass genommen, die aktuelle Bereitstellung und den Betrieb zu überprüfen. In der gemeinsamen Analyse führten vor allem die vielfältigen Mehrwerte im Bereich der Optimierung des Betriebskonzeptes mit hoher Flexibilisierung und Kosteneinsparpotenzialen innerhalb eines neuen IaaS-Modells dazu, den Weg in die Azure Cloud zu gehen. Das Projekt wurde angesetzt für das Frühjahr 2020 und enthielt neben der Cloudmigration auch ein EHP-­Upgrade. Im E-3 Interview gibt Philip ­Fischer von Hars und Hagebauer weitere Details bekannt.

Welchen Herausforderungen mussten Sie sich in der Covid-19-Pandemie stellen und welche Auswirkungen sehen Sie auf Ihr Geschäft noch zukommen?

Philip Fischer: Obwohl frisches Obst und Gemüse nur bedingt für Hamsterkäufe geeignet ist, stieg insbesondere für Zitrusfrüchte und Äpfel die Nachfrage in den Monaten März und April deutlich an. Die Sicherstellung der Warenversorgung erforderte einen hohen Einsatz aller Mitarbeiter. Parallel hatten wir den sorgfältigen und aufwändigen Test aller Funktionalitäten unseres SAP-Systems im Zuge des Upgrades auf EHP8 zu bewältigen. Dabei waren auch wir mit Quarantänezeiten von Urlaubsrückkehrern konfrontiert. So mussten die anstehenden Aufgaben teilweise im Homeoffice erledigt werden. Die dafür erforderlichen technischen Voraussetzungen standen glücklicherweise zur Verfügung. Die Migration in die Cloud verlief reibungslos.

Erst cloud, später s/4

Die Beziehung zwischen Ihnen und der PTS Group besteht schon seit vielen Jahren. Hatten Sie sich vor der Initiative durch die PTS schon Gedanken über die Cloud gemacht?

Fischer: Die grundlegendere Entscheidung, in die Cloud zu gehen, war, unser SAP-System nicht mehr auf eigenen Servern zu betreiben, sondern in das Rechenzentrum der PTS Group zu verlagern. Diese hatten wir bereits vor vielen Jahren getroffen. In Bezug auf SAP on Azure sind wir den Empfehlungen der PTS als unserem langjährigen Partner gefolgt. Als vorteilhaft haben wir die Möglichkeit wahrgenommen, kurzfristig für einen bestimmten Zeitraum zusätzliche Hardware-Ressourcen dazubuchen und nutzen zu können. Das war im Projektverlauf vor allem in der Testphase hilfreich und versetzte uns in die Lage, die Downtime des Produktivsystems während des Upgrades deutlich zu verkürzen. Im Vergleich zu früheren Releasewechseln waren die Einschränkungen auf die auch an Wochenenden erforderliche Kundenauftragsbearbeitung minimal.

Was würden Sie anderen SAP-Anwendern entgegnen, die sich aktuell noch gegen eine Migration in die Cloud aussprechen?

Fischer: Wer bereits die Entscheidung getroffen hat, die ERP-Systeme nicht auf eigenen Servern zu betreiben, sondern in externe Rechenzentren zu verlagern, sollte auch vor der Migration in die Cloud nicht zurückschrecken. Entscheidend sind die zur Verfügung stehenden Ressourcen und die Zuverlässigkeit. Unsere Erfahrungen während der Migration und dem laufenden Betrieb in den ersten Monaten sind positiv.

Sie sind mit Ihren Standorten in Hamburg und Berlin mit vergleichsweise wenigen SAP-Anwendern unterwegs. Welcher Mehrwert liegt in SAP-Systemen in der Cloud?

Fischer: Eine Zielsetzung für die nächsten Jahre ist der Ausbau der Digitalisierung. Das betrifft einerseits den Datenaustausch mit wichtigen Kunden mittels EDI, aber auch den Zugriff auf Daten unserer Lieferanten über die an uns gelieferten Waren mithilfe der Blockchain-Technologie. Darüber hinaus streben wir auch die Digitalisierung der Prozesse im Bereich Partieverwaltung an.

Im Zuge des Migrationsprojektes wurde mit dem EHP-Upgrade das aktuelle ECC 6.0 für eine S/4-Migration vorbereitet. Warum kam jetzt noch keine S/4-Migration für Sie infrage?

Fischer: Auch in der Vergangenheit gehörten wir niemals zu den ersten Anwendern, die den Wechsel auf den neuesten Re­leasestand vorgenommen haben. Mit dieser Vorgehensweise sind wir bisher gut gefahren und sahen daher keine Veranlassung, schon in diesem Jahr zu S/4 Hana zu migrieren. In unserer Entscheidung wurden wir durch PTS bestärkt, die uns aktuell auf prozessualer Ebene, aber auch aus Kosten-Nutzen-Erwägungen nicht zu S/4 raten konnte.

Mit Rückblick auf den Projektverlauf: Was empfehlen Sie anderen SAP-Anwendern?

Fischer: Rückblickend hat es sich bewährt, die Migration zur Cloud mit dem EHP-Up­grade zu verbinden. Dadurch fiel der erhebliche Testaufwand nur einmalig an. Es hat sich auch gezeigt, dass man genügend Zeit für den Test der neuen Umgebung inklusive aller angebundenen Systeme und Hardware reservieren sollte. Bei der Ablaufplanung von Migration und Upgrade kann man durch gezielten Einsatz von zusätzlichen Hardwareressourcen die Downtime des Produktivsystems minimieren.

Merci pour cette conversation.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.