Information et éducation par et pour la communauté SAP

Accélérateur de développement

Pour que les entreprises puissent développer et tester des offres numériques dans des conditions réalistes, elles ont besoin de bases d'informations réelles, c'est-à-dire de données productives issues de systèmes SAP. Dans la pratique, les administrateurs hésiteront toutefois à copier des ensembles complets de données productives.
Minas Botzoglou, Delphix
22 novembre 2017
Accélérateur de développement
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Aufgrund der bekannten Eigenheiten von SAP-Systemen ist es schlichtweg zu kompliziert, zu risikoreich, zu teuer oder zu zeitaufwändig, zig Terabyte an Daten von einem Produktivsystem zu kopieren und in eine oder mehrere Entwicklungsumgebungen respektive auf ein Testsystem zu transferieren.

Stattdessen kommen meist lediglich Teiledatensätze zum Einsatz – zulasten der Entwicklungsqualität, denn diese bilden die echten Produktivdaten nicht ab. Außerdem stehen die Entwickler vor einem weiteren Problem:

Daten, die in eine SAP-Entwicklungsumgebung geladen werden, bekommen einen „Transport“ zugewiesen. Bei wiederholter Verwendung und Verschiebung sowie Tests werden die Daten verzerrt und unbrauchbar.

Damit wird ein Daten-Refresh nötig, was Tage, wenn nicht gar Wochen in Anspruch nimmt und meist von weiteren Post-Copy-Prozessen wie BDLS-Reportings begleitet wird. Bei mehrfacher Wiederholung des Prozesses während eines Entwicklungszyklus verlängert sich ein typisches Applikationsprojekt so um mehrere Monate.

Viele Unternehmen stecken somit in einem Dilemma: Entweder verzichten sie auf den Einsatz von echten Daten, wenn sie neue digitale Angebote entwickeln. Oder sie nehmen in Kauf, dass es teuer wird und mehrere Tage oder gar Wochen dauern kann, bis große Datenbestände für Fachleute zur Verfügung stehen.

DataOps – was es bringt

Aus der Komplexität der Bereitstellung von Daten und dem negativen Einfluss auf die Datenqualität kommt es nicht selten zu Spannungen zwischen SAP-Administratoren und Entwicklern.

Die Administratoren sind bemüht, die Daten zur Verfügung zu stellen, und dabei auf Sicherheit und Systemstabilität bedacht (Data Operators). Ihnen gegenüber stehen die Entwickler und Tester, die als Datenkonsumenten fungieren und auf Datenqualität und schnelle Verfügbarkeit angewiesen sind.

Die meisten Ansätze, die versuchen, den Zielkonflikt zu lösen, verkomplizieren am Ende lediglich einen bereits sehr langwierigen und kostspieligen Prozess.

Was wäre nun aber, wenn das Unmögliche möglich wäre? Stellen wir uns vor, SAP-Administratoren könnten vollständige Produktivdatensätze zeitnah in Testumgebungen bereitstellen und kostenintensive Prozesse vereinfachen.

Minas Botzoglou

Ein neuer Ansatz, genannt „DataOps“, macht genau das möglich. Während Administratoren mehr Kontrolle über Sicherheit und Stabilität erhalten, bekommt der Entwickler die Möglichkeit, schneller und qualitativ hochwertigere Lösungen und Tests zu erzeugen.

Plattformen wie die Dynamic Data Platform von Delphix machen sich das zu eigen: Nach der Installation auf einer virtuellen Umgebung wie zum Beispiel Oracle, AWS, DB2 oder Azure kann der SAP-Administrator die Plattform verwalten, um Produktivdaten bereitzustellen.

Der Trick: Es wird eine virtuelle Kopie der Produktivdaten erstellt. Diese Kopie dient dann als Basis für die Bereitstellung der Daten in unterschiedlichen Entwicklungs- und Testumgebungen.

Eine Verunreinigung der Daten lässt sich verhindern, indem die Plattform Bookmarks verwendet und die Ursprungsdaten jederzeit wieder zur Verfügung stellen kann – und zwar über mehrere Umgebungen hinweg. Damit entfällt das Problem mit Verzerrung durch Transporte.

In der Konsequenz lassen sich so Entwicklungsumgebungen über längere Zeiträume solide für Tests nutzen. Zeit, die zuvor für die Bereitstellung vergeudet wurde, kann nun auf das tatsächliche Entwickeln und Testen verwendet werden.

DevOps für SAP

Am Ende können dank DataOps Adminis­tratoren und Entwickler reibungslos zusammenarbeiten und Softwareentwicklungszyklen deutlich beschleunigen. Das erinnert stark an „DevOps“ und tatsächlich haben beide Begriffe viel gemein:

Beide Ansätze wollen Hindernisse beseitigen und mit einer Kombination aus Menschen, Prozessen und den richtigen Werkzeugen den Unternehmen helfen, schneller zu agieren.

Der Umgang mit Daten ist und bleibt die Herausforderung in SAP. Wird sie gemeistert, können Unternehmen ihre Projektdauer in der Regel halbieren. Exemplarisch dafür steht HPE:

Unter der Verwendung der Delphix Dynamic Data Platform gelang es dem Unternehmen, in neuneinhalb Monaten über 2500 SAP-Applikationen zu testen – bei einer Ausfallzeit von lediglich zwei Stunden.

Veränderung wird stets mit Argwohn betrachtet, auch wenn am Ende das Versprechen unverfälschter Daten lockt. Statt jedoch den Wandel zu fürchten, sollte an die Effizienzgewinne gedacht werden, die bei reibungsloser Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Administratoren entstehen.

Unternehmen, die SAP-Systeme nutzen, können somit ihre Applikationsentwicklung enorm beschleunigen und gegenüber der Nicht-SAP-Welt hinsichtlich der Beweglichkeit aufholen.

avatar
Minas Botzoglou, Delphix

Regional Director DACH bei Delphix


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.