Information et éducation par et pour la communauté SAP

Entnormalisierte Datenbank erfordert Umdenken

Das digitale Unternehmen der Zukunft wird Geschäftsmodelle und -prozesse revolutionieren und den Arbeitsplatz der Zukunft für Information Worker bereitstellen. Es ist ein Gebot der Stunde, künftige Geschäftsprozesse zu modernisieren, die Produktivität der Nutzer am Arbeitsplatz zu optimieren und all dieses auf einer konsolidierten, agilen technischen Basis zu realisieren.
Hinrich Mielke, Alegri
22 mars 2017
Entnormalisierte Datenbank erfordert Umdenken
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Von SAP ist mit S/4 Hana ein Paradigmenwechsel begonnen worden, der gleichzeitig die gesamte ERP Suite revolutioniert wie auch dem Kunden einen kontinuierlichen Übergang ermöglicht. FI- und CO-Prozesse wurden bereits verschmolzen, Logistik sowie Lagerhaltung optimiert und so z. B. dem Einkauf faktenbasierte, reaktionsschnelle Entscheidungen ermöglicht.

Um sowohl kurz- wie auch mittelfristig den Business Case zu erfüllen, ist ein holistischer Ansatz von Fachabteilung und IT unerlässlich, der sowohl mittels eines auf Fakten basierenden Masterplans die Umstellung auf Hana und S/4 Hana optimiert, den Betrieb und das Sourcing der Infrastruktur kostenoptimiert, das Enterprise Information Management berücksichtigt als auch die Fachabteilung mit Erfahrung beim Wechsel unterstützt.

Die vorhandenen Informationen aus einer SharePoint-Installation sollten eingebunden und die Anbindung an Office 365 berücksichtigt werden. Medienbrüche und disjunkte Dateninseln lassen sich so vermeiden.

So ergibt sich ein zielführendes Programm gründend auf einem Masterplan, der sich am Geschäftsauftrag der IT orientiert. Ein wichtiger Punkt ist die kunden­individuelle Nutzung der von SAP bereitgestellten Technologie zur Verbesserung und Innovation von Geschäftsprozessen.

Eine frühzeitige Analyse und Umsetzung dieser Verbesserungen ist unabdingbar, denn nur so lässt sich ein entscheidender Vorsprung gegenüber den Marktbegleitern herausarbeiten.

Einige Beispiele

Die Umstellung auf die papierlose Fabrik mit einer digitalen Fahrzeugakte bei einem Automobilhersteller erfordert nicht nur Umstellungen beim Wechsel auf eine entsprechende Informationsstruktur, sondern auch ein solides und robustes Identity-Management.

Dazu wird ein Frontend für die Produktionsmitarbeiter benötigt, das auf deren Umgebung und Ansprüche hin optimiert ist.

Die Nutzung der Cloud nimmt zu und ist durch die Agilität ein entscheidender Vorsprung bei der Reduktion der „Time-to-Market“. Ohne entsprechende Prozesse und eine Governance können die Kosten für eine eigentlich kostenoptimale Infrastruktur jedoch ausufern, denn der Beschaffungsprozess läuft in Minuten ab.

Die oft noch rudimentären Managementwerkzeuge der Cloud-Anbieter sind weiterzuentwickeln, um hier ein aktives Management zu ermöglichen.

Ein Frontend für den Einkauf benötigt nicht nur strukturierte Daten aus dem S/4-Hana-System, sondern ebenso Qualitätsberichte und Lieferantenbewertungen z. B. direkt aus SharePoint.

Der Nutzen etwa für die Vorbereitung von Lieferantengesprächen ist klar. Diese Informationen müssen nicht zwingend über eine Fiori-Oberfläche integriert werden; ebenso denkbar ist eine Integration der Fiori-App in eine entsprechende Oberfläche für den Einkauf.

Alegri kann ca. 2000 Personenjahre an Beratungserfahrung aufweisen und hat über eine Vielzahl von SharePoint-Projekten tiefgehende Erfahrungen im Konsolidieren, Aufbereiten und zielgruppengerechten Darstellen von Informationen für den digitalen Arbeitsplatz der Zukunft.

Durch die praktische Erfahrung mit S/4 Hana in den Bereichen Simple Finance und den modernisierten Funktionen der Logistik werden Kunden zum zielführenden Einsatz von S/4 Hana beraten.

All diese Möglichkeiten benötigen eine solide und fundierte Basis: Hana als weitestgehend entnormalisierte Datenbank erfordert ein Um- und Überdenken vieler bisher als gesetzt geltender Prozesse, Konzepte und Arbeitsweisen.

Diesen Wechsel kann Alegri ebenfalls mit langjährigem Know-how und Erfahrung begleiten. Die Berater bringen Jahre Hana-Erfahrungen seit 2012 mit.

Das eigene Frame­work zur Verwaltung und Optimierung der Laufzeiten von SAP-Systemen in der Cloud stellt einen kostenoptimalen Betrieb sicher: Resizings und der koordinierte Start/Stopp von SAP-Systemen in der Cloud lassen sich so durchführen, auch ohne SAP Landscape Manager.

https://e3mag.com/partners/alegri-international-group/

avatar
Hinrich Mielke, Alegri

Hinrich Mielke est directeur SAP chez Alegri


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.