Information et éducation par et pour la communauté SAP

Endlich intelligent!

SAP hat das Informatik-Feld der künstlichen Intelligenz für sich entdeckt. Statt Grundlagenforschung zu betreiben, versucht man wieder einmal, Use und Business Cases hervorzubringen. SAP beraubt sich einer Chance.
Magazine E-3
24. novembre 2016
[shutterstocjk:519560572, whiteMocca]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Fast hätte SAP den Mega­trend IA verpasst. Während IT-Konzerne wie Google und IBM Hunderte Millionen Dollar in Artificial Intelligence (AI) investieren, bleiben die ersten Gehversuche der SAP bescheiden und wenig ambitioniert.

Zum Jahresende wurde in Aussicht gestellt, dass es zur Sapphire 2017 in Barcelona eine Machine-LearningPlate-forme geben soll, die für Bestandskunden und Partenaire das weite Feld der IA eröffnen wird.

Warum erst in sechs Monaten? Glaubt man den White Papers der SAP, dann verfügt die Hana-Plate-forme schon heute über ein Framework, das sich für erste IA-Gehversuche eignen könnte.

In der Predictive Analysis Library (SAP Hana PAL) finden sich Funktionsbausteine zum Aufbau von neuronalen Netzen, die wiederum für Apprentissage automatique (ML) verwendet werden können.

Um das Warten auf die Sapphire 2017 abzukürzen, hat SAP auf der TechEd Barcelona 2016 drei Initiativen vorgestellt, die Unternehmensanwendungen von SAP noch intelligenter machen und dem Partnernetz ermöglichen, Applications pour Apprentissage automatique zu entwickeln.

Die Aktivitäten erstrecken sich über die eigenen Lösungen, Partnerprogramme und Schulungsangebote und sollen helfen, den Einsatz von ML im Kundenstamm von SAP zu beschleunigen.

Ein erster ML-Use-Case

Die Lösung Brand Intelligence soll mithilfe von Deep Learning (Apprentissage automatique) die Sichtbarkeit von Marken in Videos und Bildern analysieren.

Sie wird aber erst Ende des ersten Quartals 2017 als Betaversion verfügbar sein und soll dann Werbetreibenden helfen, in Echtzeit präzise Einblicke in den ROI von Sponsoring- und Werbemaßnahmen zu erhalten.

Das SAP Innovation Center Network entwickelte diese Anwendung und setzte dabei auf die neue Plate-forme de SAP pour Apprentissage automatique, die Partnern und Entwicklern im nächsten Jahr zur Verfügung gestellt werden soll (Q2 zur Sapphire in Orlando).

Brand Intelligence gehört zu weiteren zahlreichen Applications, die bereits auf dieser Plate-forme entwickelt werden.

Diese weiteren auf ML basierten Applications ermöglichen es Unternehmen, verschiedene Probleme zu lösen, beispielsweise Vorurteile bei der Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu vermeiden oder zeitaufwändige Rechnungsprüfungen zu automatisieren.

Neues SAP Partnerprogramm für Application Intelligence

Dieses Programm soll es Kunden erleichtern, Partnerlösungen zu nutzen, die auf ML und IA basieren.

Es fördert die Zertifizierung von Schnittstellen und die Kompatibilität von Plattformen und ergänzt die bestehenden SAP-Partnerprogramme.

Zu den möglichen Teilnehmern zählen Global-Services-Partenaire und Technologiepartner, Partenaire für Lösungserweiterungen sowie Technologieanbieter und Start-ups für Apprentissage automatique.

Jürgen Müller, Chief Innovation Officer von SAP auf der TechEd Barcelona:

„Die Vision von SAP für ML und IA soll über eine einzelne Geschäftsanwendung hinausgehen. Ziel ist es, einen geschäftlichen Mehrwert zu bieten, indem wir unsere gesamten Lösungen noch intelligenter machen und für unsere Mitarbeiter und das Partnernetz eine Plate-forme bereitstellen, auf der Lösungen für Apprentissage automatique entwickelt werden können“

„Daten sind der Treibstoff für Apprentissage automatique und über 70 Prozent der weltweiten Geschäftstransaktionen laufen über Systeme von SAP.Zusammen mit unserem fundierten Wissen über Geschäftsprozesse sind wir somit in der Lage, ein durchgängig intelligentes Unternehmen zu schaffen.“

MOOC

Am 14. November begann auf der Lernplattform openSAP ein Massive Open Online Course (MOOC): Enterprise Apprentissage automatique in a Nutshell. Dieser Onlinekurs zeigt, wie Unternehmen von Apprentissage automatique profitieren können.

Er wird moderiert von Dr. Markus Noga, Vice President Apprentissage automatique bei SAP, und Dr. Daniel Dahlmeier, Leiter des Teams für Natural Language Processing am SAP Innovation Center.

In sieben Lektionen lernen Teilnehmer, welche Bedeutung maschinelles Lernen für das Enterprise Computing hat, und erhalten einen Überblick über technologische Neuerungen in diesem Feld. Entscheidungsträger in Unternehmen können dieses Wissen nutzen, um geschäftlichen Mehrwert aus ihren Datenbeständen zu ziehen.

openSAP ist eine Online-Weiterbildungsplattform von SAP. Alle Lernmaterialien von openSAP sind von jedem Gerät zugänglich und die angebotenen MOOCs für Unternehmen ermöglichen es den Teilnehmern, ihr Lerntempo selbst zu bestimmen.

Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos. Sie beinhalten Wochenaufgaben, Diskussionsforen und Abschlussprüfungen.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.