Information et éducation par et pour la communauté SAP

Enabling Collaboration

Git gilt als eine der wichtigsten Neuerungen für Softwareentwickler der vergangenen zehn Jahre. Aber was ist GitHub überhaupt?
Magazine E-3
25 novembre 2016
GitHub Website on Smartphone
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mit über 30 Millionen monatlichen Website-Besuchern gilt GitHub als eines der erfolgreichsten Open-Source-Projekte der letzten Jahre.

GitHub wurde 2008 von den US-Amerikanern Tom Preston-Werner, P.J. Hyett und Chris Wanstrath in San Francisco gegründet. Die Idee war es, Logiciel-Builds zu beschleunigen, also jenen Vorgang in der Softwareentwicklung, durch den sich ein fertiges Anwendungsprogramm automatisch erzeugen lässt.

Mittlerweile ist GitHub der größte Quellcode-Host und Wanstrath findet sich auf der Forbes-Liste der reichsten US-Amerikaner unter 40 Jahren wieder – mit einem geschätzten Vermögen von 500 Millionen Dollar.

GitHub, das ist zunächst eine Social-Media-Plattform für professionelle Softwareentwickler. Die Mitglieder können sich ähnlich wie bei Twitter gegenseitig folgen, die Arbeit anderer bewerten und Updates für Projekte runterladen sowie privat und öffentlich kommunizieren.

GitHub est basé sur Git, einem Open-­Source-Code-Management-System, das von Linus Torvald, einem der Väter des Linux-Kernels, entwickelt wurde.

Git als Versionsverwaltung

Git ermöglicht, als dezentrales System, unterschiedliche Versionen von Dateien zu erzeugen und zu verwalten. Zusätzlich zu den reinen Änderungen werden noch weitere Informationen zu einer Version gespeichert, etwa Datum und Uhrzeit, Autor oder Änderungsnotizen.

GitHub fungiert als Online-Host für Git Repositories. Unter einem Repository versteht man ein Verzeichnis, in dem digitale Objekte gespeichert werden können. GitHub verhält sich dabei wie ein Server für Collaborative-Projekte – und ermöglicht somit Social Coding. Die Benutzung ist kostenlos, sofern der Code geteilt wird.

Da sich die Plattform relativ intuitiv benutzen lässt, ist sie ein mächtiges Tool zur Versionskontrolle und zur Collaboration geworden. GitHub ermöglicht es Softwareentwicklern, sich über Organisationsgrenzen hinweg zu verbinden und mit größtmöglicher Transparenz zusammenzuarbeiten.

Im Zuge der digitalen Transformation werden immer mehr Unternehmen auch abseits der klassischen IT-Industrie zu Softwareunternehmen. Viele von ihnen haben bereits GitHub als Standard für Social-Collaboration-Prozesse implementiert.

Softwareentwicklung erfasst alle Lebensbereiche

In den nächsten Jahren wird die digitale Transformation nicht nur Unternehmen erfassen.

Kakul ­Srivastava, Vice President Product Management von GitHub:

„Immer mehr Menschen werden ganz selbstverständlich Softwarecodes in ihrem Arbeitsalltag einsetzen, ohne sich dabei selbst als Entwickler zu sehen“

Die Aufgabe sei es, diesen Prozess bestmöglich zu unterstützen und die Zusammenarbeit weiter zu vereinfachen.

Social Coding bei SAP

Auch bei SAP hat man den Trend erkannt. Bereits 2014 hat man sich die Aufgabe gestellt, die Entwickler-Experience zu verbessern.

Die Herausforderung bestand darin, dass SAP einen sehr integrierten Stack aufweist, in dem Teams ihre Anwendungen entwickeln. SAP baut auch auf einem integrierten Versionsverwaltungssystem und einem integrierten Entwicklungsmechanismus auf.

Im Zuge der Cloud-Transformation haben einzelne Teams immer mehr Eigenverantwortung bekommen. Die Öffnung hin zu Source ouverte et GitHub ermögliche, so Thomas Jansen, Product Manager von SAP, nicht nur eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Teams.

Da Git sich als Standard in der Szene etabliert habe, sei es nun auch einfacher, neue Mitarbeiter schneller in die Arbeitsabläufe zu integrieren.

SAP will künftig noch enger mit der Entwicklergemeinde zusammenarbeiten. Mit der Aktualisierung der Hana-Cloud-Plattform beispielsweise stellte SAP erst kürzlich Cloud-Portal­inhalte wie Vorlagen für Apps und Websites der Open-Source-Community über GitHub zur Verfügung.

Da SAP-Experten und -Partner immer mehr Inhalte beisteuern, ist die SAP-Community in der Lage, benutzerfreundliche Oberflächen für Unternehmen zu gestalten.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.