Information et éducation par et pour la communauté SAP

Einkauf ohne Einkauf

Der digitale Strukturwandel führt im industriellen Einkauf zu tief greifenden Veränderungen. Die Tage des operativen Einkaufs als Organisationseinheit sind gezählt. Beschaffungsprozesse werden weitgehend automatisiert – auch über Ariba und S/4.
Thomas Weimar, BTC
1er février 2017
B2B2C
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die von Sensoren erfassten Betriebs- und Produktionsparameter einer Fertigungsstraße lassen einen wartungsrelevanten Zustand erkennen.

Der vorsorgliche Austausch eines Werkteils soll die Gefahr eines Stillstands in der Produktion bannen. Die in Zukunft sich miteinander austauschenden Systeme (M2M, S2S, S2M und andere) erkennen durch bestimmte Algorithmen eventuell anfallende Systemstörungen und deren Bedarf an Ersatzteilen.

Diese können durch hinterlegte Automatisierungsverfahren eine Bestellung beziehungsweise Bedarfsmeldung auslösen.

Das hier beschriebene Szenario ist ein typisches Beispiel für Predictive Maintenance, wie es im Zuge von Industrie 4.0 diskutiert wird. Es stellt einen exemplarischen Beschaffungsprozess der Zukunft dar.

Der komplette operative Einkaufsprozess findet ohne Involvierung der Organisationseinheit Einkauf in den Fachbereichen statt – vollautomatisiert von der Bestellung über die Warenannahme bis zur Bezahlung.

Im Gegenzug gewinnen die Einkaufsprofis den Freiraum, sich nahezu vollständig den strategischen Beschaffungsaspekten zu widmen. Aufbau und Nutzung von interdisziplinären Plattformen für Einkaufsgemeinschaften spielen auch im öffentlichen Sektor bereits eine große Rolle.

Die Beschaffungsplattform Ariba und S/4 Hana Sourcing & Procurement leisten dieser Entwicklung Vorschub. Insbesondere die jüngsten Erweiterungen zielen auf die Neupositionierung des Einkaufs ab.

S/4 Hana Enterprise Management unterstützt alle anfallenden operativen Einkaufs- und Beschaffungsprozesse. Die Integration digitalisierter Prozesse gehört dabei zu den neuen Herausforderungen. Das zeigen die Erfahrungen von BTC.

Die Anbindung aller Fachabteilungen ist dabei immer wieder eine klassische Anforderung an den IT-Dienstleister. So können alle Mitarbeiter z. B. über eine Fiori-Oberfläche im Rahmen einer Bedarfsanforderung selbst nach Waren und Dienstleistungen suchen.

Volle Kontrolle

Die Verlagerung operativer Aufgaben in den Self-Service-Bereich der fachlichen Kollegen wird durch die Integration neuer Funktionalitäten von Ariba forciert. Dazu zählt vor allem Guided Buying, mit der die Einhaltung der Compliance-Regeln kontrolliert wird.

Einkaufsvorgaben lassen sich so unternehmensspezifisch konfigurieren, sodass Fachanwender ausschließlich zu den „regelkonformen“ Lieferanten, Artikeln oder Services geleitet werden.

Auch die dynamische Anpassung der Beschaffungsmenge von Produktionsmaterialien lässt sich automatisieren. Durch die integrierte In-memory-Umgebung bietet S/4 die Chance, permanent Materialplanungsläufe durchzuführen.

Etwaige Änderungen in Folge einer veränderten Nachfrage lassen sich über das Ariba-Netzwerk direkt an den Lieferanten weitergeben. Dieser kann ohne Zeitverzug die eigene Planung in Produktion und Logistik anpassen, um unnötige Aufwände zu vermeiden.

Die Mitarbeit der Kollegen aus der Einkaufsorganisation als Genehmigungs- und Kontrollinstanz in der operativen Beschaffung wird für diese Aufgaben folglich nicht mehr benötigt.

Sie können sich stattdessen im Rahmen des Managements von Lieferanten und Warengruppen auf Qualitätsver­besserung, Risikominimierung sowie Kostenoptimierung konzentrieren.

Ariba stellt dem Einkäufer hierzu z. B. präzise Informationen wie Leistungskennzahlen, Leistungsangebot und Zertifizierungen, einschließlich der Wirtschaftsinformationen von Dun & Bradstreet (D&B) zu aktuellen und potenziellen Vertragspartnern, zur Verfügung.

In einer strategisch ausgerichteten Analyse der Kostensituation – gleichfalls gestützt von Ariba-Funktionalität – lassen sich die Ausgabenströme innerhalb einer Lieferantenfamilie ermitteln, um potenzielle Einsparungen durch intelligente Kontingentbündelung oder dynamische Rabattstaffeln zu identifizieren.

Kurzum: Der digitale Strukturwandel wird eine Neuorientierung und -positionierung im Beschaffungsmanagement einleiten.

Das Zusammenspiel von S/4 Hana und Ariba gibt eine deutliche Indikation darauf, welche IT-Unterstützung Unternehmen für den Umbau schon jetzt in Händen halten (können).

https://e3mag.com/partners/btc-business-technology-consulting-ag/

avatar
Thomas Weimar, BTC

Thomas Weimar arbeitet seit 2014 als Senior Manager (Teams) bei der BTC Business Technology Consulting AG.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.