Information et éducation par et pour la communauté SAP

Des voies faciles vers la mobilité avec SAP

Pour mettre en œuvre des scénarios mobiles dans le contexte ERP, il faut, selon SAP, la nouvelle Business Technology Platform ou le Fiori Launchpad. Est-ce vraiment le cas ?
Thilo Kiefer, Munich Enterprise Software
9 novembre 2021
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Hybride, mit Apache Cordova erstellte Apps sind oft eine einfachere Alternative. Lauffähig sind sie mit dem Fiori Launch­pad ebenso wie im Webbrowser oder als native App unter iOS/Android. Schon seit 17 Jahren gibt es in SAP eine Komponente zur Verwaltung und Kommunikation von Webservices nach außen: Mit Veröffentlichung von SAP NetWeaver 7.0 ließen sich über das Internet Communication Framework (Transaktion SICF) mit SAP NetWeaver ApplicationServer 6.20 publizieren. Ein offener Standard, mittels dessen Apps über einen Webservice Daten abfragen und ändern können.

Warum also nicht einen Schritt zurückgehen bei der Überlegung, wie man mobile Welten mit SAP verbindet? Es gibt auch den einfachen, direkten Weg und dieser führt über Apache Cordova. Das von Nitobi entwickelte Framework für die Entwicklung mobiler Anwendungen wurde 2011 von Adobe Systems übernommen, in PhoneGap umbenannt und später als Open-Source-Version unter Cordova veröffentlicht.

Als allgemeingültiger Standard, wie ein Webservice gestaltet sein soll, gilt das von Microsoft entwickelte Open Data Protocol (OData), aktuell in der Version 4 vorliegend. Auf OData basiert auch das vor zehn Jahren veröffentlichte SAP Gateway (bis 2014 SAP NetWeaver Gateway). Es ist seit Version 7.4 im SAP NetWeaver enthalten und realisiert die RFC-Services innerhalb der SAP-Welt, die auf TCP/IP basieren. Mit dem Gateway können auf einfache Weise Verbindungen zwischen SAP-Systemen und externen Programmen aufgebaut werden, sprich: Man kann darüber, ebenso wie mit der Transaktion SICF, Webservices anbieten. Für SAP bedeutet es allerdings null Zusatzgeschäft, wenn ein Kunde sich dieser Services mit dem SAP Gateway bedient. Auch weitere Zwischenkomponenten zum Routing wie der SAP Dispatcher sind kostenlos, das heißt ohne Erwerb weiterer SAP-Lizenzen nutzbar.

Apache Cordova ist ein Open-Source-mobile-Entwicklung-Framework, zum Einsatz kommen Web-Techniken wie HTML5, CSS3 und JavaScript.
Apache Cordova ist ein Open-Source-mobile-Entwicklung-Framework, zum Einsatz kommen Web-Techniken wie HTML5, CSS3 und JavaScript.

Vor diesem Hintergrund muss die Einführung der SAP Cloud Platform mit ihren mobilen Services verstanden werden. Das PaaS-Angebot stellt Dienste für die Entwicklung, Integration und den Betrieb von Cloud-Anwendungen und kundenindividuellen Erweiterungen von Cloud- und On-premises-Landschaften bereit. Plattformübergreifende und native mobile Apps werden hier über die Aufsätze „Mo­bile Development Kit Cloud“ und „Cloud Platform SDK für Android und iOS“ entwickelt. Die Cloud Platform sollte als neuer (nun kostenpflichtiger) Layer den Kunden, die in die Cloud wollen, verschiedene Mehrwerte bieten. Mit Start der Rise-Initiative wurde die Cloud Platform in Business Technology Platform (SAP BTP) umbenannt beziehungsweise stellt einen derer Grundpfeiler dar.

Plateforme technologique d'entreprise

Für viele Geschäftsszenarien stellt der Einsatz der BTP hervorragende Möglichkeiten bereit, SAP-Prozesse über die Cloud zu mobilisieren. Aber eben nicht kategorisch für alle. Denn Einrichtung und Betrieb der genannten Komponenten kosten Geld, sind wartungsintensiv und die Infrastruktur ist aufwändig. Man muss SAP mit der Cloud verbinden, unterschiedliche Kommunikationswege erstellen usw. Bestandskunden ist noch immer nicht klar, welche Funktion die neuen Werkzeuge und Plattformen eigentlich erfüllen sollen. Wer auf die BTP geht, wird feststellen, dass nicht alles schon ausgereift ist und die Möglichkeiten für die Entwicklung auch nicht immer verbessert werden. So gibt es immer wieder Einschränkungen, die dann teilweise durch kostenpflichtige Services erst aktiviert werden müssen.

Hybride Antworten

Mit Cordova lassen sich auf frappierend einfache Art und Weise hybride Anwendungen entwickeln: Oben gibt man Java Script hinein, unten erhält man fertige Apps für iOS, Android und sogar Blackberry. Mit den Werkzeugen des SAPUI5-Design-­Baukastens entwickelt Munich Enterprise solche mobilen Apps, die zu 100 Prozent in den SAP-Standardprozess integriert sind. Verpackt in Cordova-Container, laufen sie wie eine native, direkt für IOS/Android konzipierte App, in allen Umgebungen. Dies vereinfacht ihren Einsatz für Anwender ebenso wie für die Administration. SAP-Apps im Gegensatz dazu benötigen stets das Konstrukt des Fiori Launchpad oder eines Webbrowsers.

Sicher: Das Launchpad funktioniert am Desktop wie auch an mobilen Geräten. Aber eben nicht so gut wie eine native App. Man hat weniger Möglichkeiten und auch die Bedienbarkeit schwächelt. So wundert es nicht, dass auch SAP inzwischen den Vorteil von Cordova erkannt hat und dafür Plug-ins anbietet, um seine Fiori in native Apps zu überführen. Dies ist aber im Vergleich zum „Original“ des Herstellers immer nur nachgezogen. Hier werden Dinge vermischt, die eigentlich nicht zusammenpassen. Wenn Standard-Fiori-Apps auf dem Mobiltelefon zum Laufen gebracht werden, dann ist dies im Grunde etwas Kundenindividuelles: teurer und die Infrastruktur macht es eher noch komplizierter.

avatar
Thilo Kiefer, Munich Enterprise Software

Thilo Kiefer ist Geschäftsführer bei Munich Enterprise Software.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.