Information et éducation par et pour la communauté SAP

Einem geschenkten Gaul …

Kostenlos! Gratis! Frei! Zur Kennzeichnung von Software gibt es viele Begriffe. Was auf den ersten Blick dasselbe meint, ist auf den zweiten Blick aber höchstens das Gleiche. Diesen kleinen, aber feinen Unterschied gilt es auch im Internet zu beachten.
Magazine E-3
29. octobre 2015
2015 xxx
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Während früher kommerzielle und kostenpflichtige Software die Regel war, findet man heute immer mehr kostenlose Angebote. Nun ist es aber so, dass es in der freien Wirtschaft so etwas wie „kostenlos“ oder „gratis“ nicht gibt.

Im Englischen gibt es dazu auch eine treffende Bezeichnung: „TANSTAAFL – there ain‘t no such thing as a free lunch“.

Es findet vielleicht keine Zahlung statt, aber mit einem Gegenwert muss man trotzdem bezahlen. In den meisten Fällen bezahlen Nutzer bei kostenlosen Internet- Angeboten oder Apps heute schlichtweg mit ihren Daten.

Aus einem Nutzer wird ein „Profil“ – mit dem man umso besser Werbung auf ebendiesen Nutzer anpassen kann, je mehr man es mit Daten anreichert. Dieses „Geschäftsmodell“ ist heute allgegenwärtig, selbst bei einigen Sicherheitsprodukten.

Allerdings verweilen bei diesem Modell die Daten in der Regel im Verhältnis zwischen Anbieter und Kunde. Was sich als Kunde normalerweise auch noch durchdringen lässt. Kritisch wird es aber, wenn (auch anonymisierte) Profile an Dritte weiterverkauft werden.

Dieser „Heilige Gral“ der Werbetreibenden ermöglicht es, durch die Kreuzkorrelation von verschiedensten Datenquellen noch bessere und transparentere Profile zu erstellen.

Und das gilt umso mehr, wenn es auf diese Weise gelingt, auch eigentlich anonyme Daten zu „de-anonymisieren“.

Dies ist umso tragischer, da sowohl theoretische als auch praktische Versuche deutlich zeigen, dass De-Anonymisierung im Grunde genommen ein rein statistisches Problem ist, das ausschließlich von den zur Verfügung stehenden Datenquellen und Mengen abhängig ist.

Vergaloppiert

Leider nutzen inzwischen selbst Anbieter von Sicherheitslösungen diese Möglichkeit zum Zusatzverdienst. Das ist umso tragischer, da gerade im Sicherheitsbereich eine gewisse Sensibilität bei jeglichem Umgang mit personenbezogenen Daten erwartet wird.

Obwohl rechtlich vollkommen legal, muss hier auch die Frage nach Ethik erlaubt sein. Natürlich ist der Weiterverkauf von Daten für den Anbieter ein lohnendes Zusatzgeschäft. Allerdings ist dieses „Dreier-oder-mehr-Verhältnis“ für Kunden nicht mehr zu durchdringen.

Alleine die einfache Frage „Wer hat meine Daten überhaupt?“ lässt sich kaum noch beantworten.

Bisher blieb nur das sture Durcharbeiten der jeweiligen AGB der Anbieter. Dass diese meistens in feinstem Rechts-Englisch verfasst sind, erleichterte die Aufgabe nicht gerade …

Aufs richtige Pferd setzen

An dieser Stelle tritt der sogenannte „Mindeststandard“ der European Expert Group for IT-Security (EICAR) auf den Plan. Sie dürfte vielen als unabhängige europäische Forschungsorganisation im Antiviren-Bereich ein Begriff sein, beschäftigt sich allerdings seit Langem mit IT-Sicherheit als Ganzes.

Aktuellstes Projekt ist der „Mindeststandard“, der zertifizierte Anbieter zur Datenhygiene zwingt. Das heißt, Sicherheitsprodukte dürfen nur Daten erheben und zum Hersteller transferieren, die zwingend zur Erfüllung der Sicherheitsfunktionen notwendig sind.

Das Erheben von persönlichen Daten und deren Transfer verletzt diese Anforderung deutlich. Als CTO von Trend Micro ist es mir auch ein persönliches Anliegen zu sagen, dass wir als erster Hersteller Lösungen nach EICAR-Mindeststandard zertifiziert haben.

Trend Micros Geschäftsmodell besteht darin, unseren Kunden den bestmöglichen Schutz gegen Gefahren der IT-Welt zu verkaufen. Die Erhebung und Zweitverwertung von Kundendaten und deren Weiterverkauf gehören definitiv nicht dazu.

Letztendlich muss man sich die Frage stellen, auf welches Pferd man setzen möchte, welchen Preis man für eine Leistung oder Lösung zu bezahlen bereit ist.

Auf der einen Seite steht die kommerzielle Option mit einem klar definierten monetären Preis und entsprechender Leistung. Auf der anderen Seite zahlt man mit seinen Daten …

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.