Information et éducation par et pour la communauté SAP

Eine gute Idee nach der anderen

SAP-Chef Christian Klein schafft die Wende nicht. Er hat hinter Léo Apotheker, Jim Snabe und Bill McDermott aufgeräumt, sortiert und konsolidiert. Aber das ist für Analysten zu wenig. Wir Bestandskunden können damit gerade noch leben.
no-name
1er avril 2021
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Bevor ich meine monatliche Kolumne schrieb, musste ich am Frühstückstisch meinen Ärger kundtun. Meine liebenswerte Frau meinte nur: „Gib doch Christian Klein eine Chance, er ist noch jung und muss sich auch erst seine Hörner abstoßen.“ Meine Antwort: „Ja, natürlich gönne ich ihm seine grüne Spielwiese – Greenfield und Rise –, aber bitte nicht auf Kosten der Bestandskunden."

Im Manager Magazin März ist somit auch zu lesen: „Der fleißige und sympathische Herr Klein hat, wie er selbst sagt, seine Hausaufgaben bei der Integration erledigt und die Zufriedenheit der Kunden auf Rekordwert gesteigert – plus zehn Punkte beim Net Promoter Score. Doch grundsolide reicht nicht, nirgendwo und schon gar nicht in der Softwarewelt, die von der Imagination des Morgen lebt.“ Die digitale Transformation, Asap, Run Simple, Conversion oder Rise sind notwendiges Reparaturdienstverhalten für die an die Wand gefahrene Hana- und S/4-Stratgie.

Achtung, es folgt Copy-and-paste: Was wird aus den AnyDB-Lizenzen nach 2025? Wie ersetzt man große Oracle- und DB2-Datenbanken durch die In-memory-Computing-Technik der Hana-Plattform? Wahrscheinlich interessiert das keinen Journalisten und keinen Analysten mehr, auch unsere DSAG ist bei diesem Thema sehr schweigsam – aber für uns Bestandskunden ist die Antwort überlebenswichtig: lizenztechnisch und organisatorisch.

Vor über einem Jahr hat SAP-Technikvorstand Jürgen Müller uns eine Lösung für AnyDB versprochen – passiert ist nichts! SAP schweigt zur AnyDB-Conversion, kauft aber weiter neue Unternehmen zu. Jetzt sollen die SAP-Bestandskunden die Aris-Tapeten durch bunte Schaubilder von Signavio ersetzen.

Was früher Business Process Reengineering hieß, wird heute Business Process Mining/Intelligence genannt. Aber Signavio ist nur ein weiterer Etikettenschwindel: Es gibt seit 25 Jahren hervorragende Werkzeuge, um „Process Mining“ nachhaltig durchzuführen – anders hätten die vielen Tausend SAP-Bestandskunden auch nicht überlebt.

Das mit SAP verbundene HPI-Spin-off Signavio, in dessen Beirat Ex-SAP-Chef Léo Apotheker sitzt, gilt im Geschäftsfeld der Prozessoptimierer allerdings als nachrangiger Spieler, schreibt das Manager Magazin in der März-Ausgabe. Es erwirtschaftet nur wenig Umsatz bei hohen Verlusten. Führend ist der Münchner Konkurrent Celonis, der Pionier der Kategorie jedoch blockte alle Kaufanfragen ab – auch die von SAP, berichtet das Manager Magazin.

Celonis steht aber seit vielen Jahren auf der SAP’schen PKL, ob das so bleiben kann und wird, konnten oder wollten meine Freunde in Walldorf nicht sagen. Das Manager Magazin analysiert demnach knallhart: „Mit dem Freemium-Angebot Business Process Intelligence will SAP mehr Kunden in ein S/4-Abo locken und so den Umstieg auf das Cloudgeschäftsmodell weiter vorantreiben."

Für mich ist Rise auch ganzheitlich ein Etikettenschwindel, der von den wahren Problemen ablenken soll. Nachdem Christian Klein der amerikanischen Anwendervereinigung Asug ein Exklusivinterview gegeben hat, das diese schamlos zur Mitgliederwerbung nutzte, lobt Asug das SAP’sche Rise in den Himmel.

Letztendlich ist aber auch Rise nur ein IT-Werkzeug wie Asap, Run Simple oder Conversion. Irgendwie muss der Releasewechsel gelingen und hier lassen sich die jungen SAP-Vorstände Christian Klein, Jürgen Müller und Thomas Saueressig immer wieder etwas Neues einfallen: eine gute Idee nach der anderen, oder?

Von der geliebten DSAG erwarte ich in Zukunft nicht viel: Der neue Vorstand muss sich erst finden und der DSAG-Jahreskongress wurde schon wieder abgesagt. Meine Hoffnung beruht auf den Ex-Microsoft-Executives: nachhaltige Kommunikation durch die neue Marketingvorständin Julia White. Und Innovation, Visionen und Strategie durch Personalvorständin und COO Sabine Bendiek – oder wie sie das Manager Magazin bezeichnete: als SAP-Feuerwehrfrau!

Microsoft hat den Kultur- und Technologiewandel hervorragend bewältigt, sodass die beiden Managerinnen vielleicht auch bei SAP eine Chance sehen, den Karren aus dem Dreck zu ziehen. Andernfalls könnte unsere SAP ein ähnliches Schicksal wie IBM ereilen: Groß genug zum Überleben, aber ohne jede Hoffnung auf Erfolg, denn Hana und S/4 werden den ERP-Weltmarktführer nicht retten.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.