Information et éducation par et pour la communauté SAP

Un été chaud

Chaque année, il faut faire le ménage, puis faire la fête. Avant mon barbecue CIO, j'ai fait le ménage avec ma femme et mes enfants. J'ai découvert beaucoup de choses et j'ai pu alimenter une fois de plus la discussion sur Jim Snabe.
no-name
17 septembre 2013
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es war nach offizieller Teilnehmerzählung das zweitbeste Sommergrillfest bei uns im Garten.

Nur 2008 anlässlich der Regentschaft von Léo Apotheker und dem 22-Prozent-Pflegegebühr-Brief sind noch mehr Kollegen meiner Einladung zum Grillen und Diskutieren gefolgt.

Dieses Jahr kamen zwei Drittel der Kollegen, um das bereits Erwartete zu debattieren, und ein Drittel war vollkommen überrascht.

Bereits auf der inoffiziellen Parallelveranstaltung in der SAP-Community zum achten Sommerfest in Auenstein bei Heilbronn-Ilsfeld wurde der Abgang von Snabe thematisiert und prognostiziert.

Wenig später war es dann so weit. Somit hat Hasso Plattner zu den hohen sommerlichen Temperaturen hier in Allemagne noch ein wenig Hitze hinzugetan, denn die unnötige Fluktuation in den SAP-Führungsgremien ist besorgniserregend: Shai Agassi, John Schwarz, John Chen, Angelika Dammann, Lars Dalgaard, Luisa Delgado und nun Jim Snabe.

Aufstieg in den Aufsichtsrat

Dieser Sommer war also inhaltlich und temperaturmäßig sehr heiß und allen Beteiligten würde eine Abkühlungsphase nur guttun: Warum muss Snabe direkt vom PDG-Sessel auf einen Aufsichtsratssessel wechseln?

Es geht auch anders, wie uns Ex-Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber zeigte. Er war 2010 nach sieben Jahren im Vorstand abgetreten und im Mai dieses Jahres nach langer Vorbereitung in den Conseil de surveillance eingezogen.

Zweites Beispiel: Der kommendes Jahr ausscheidende Linde-Chef Wolfgang Reitzle hatte sich öffentlich dagegen entschieden, ein Viertel der Stimmrechte zu mobilisieren, um direkt in den Conseil de surveillance einziehen zu können.

Hasso Plattner hingegen prahlte damit, dass es für ihn ein Leichtes ist, 25 Prozent der Aktionärsstimmen hinter sich zu versammeln und damit Snabe ohne Probleme und direkt in den Conseil de surveillance zu befördern.

Da waren wir uns auf meinem CIO-Grillfest einig, dass das für alle Beteiligten nur blamabel und für die Community schädlich sein kann. Einige meiner Kollegen wollen sogar versuchen, Dietmar Hopp zu erreichen, um mit seiner Hilfe die notwendige Abkühlungsphase für Snabe zu erzwingen.

Ich bin skeptisch, denn das Interesse von Hopp an seiner SAP ist nicht das intensivste.

„Was bin ich froh, dem Laden rechtzeitig den Rücken gekehrt zu haben.

SAP war manchmal zu träge, ja, andererseits musste man dort nicht alles und sofort machen, nur weil es alle anderen auch machen, sondern konnte sich die Zeit nehmen, die komplexe Software nun mal braucht.“

(source : Spiegel Online, SAP Blog, 1. August 2013)

Dieser ebenfalls anonyme Schreiber spricht mir aus dem Herzen!

Le site Spiegel brachte einen Text zum Ende der SAP-Doppelspitze und auf Spiegel Online gab es einen wunderbaren Blog dazu.

Und Hasso Plattner und Vishal Sikka wollen alles und das sofort.

Ich frage mich: Warum organisieren die beiden nicht mit Hassos Geld ein Start-up und lassen die erfolgreichen SAP-Bestandskunden in Ruhe ihre Arbeit machen?

Ganzheitliche, betriebswirtschaftliche Standardsoftware braucht Zeit und Geduld. Wahrscheinlich hat Sikka von R/1, R/2, R/3 et ERP 6.0 keine Ahnung:

Le site R/3-Kern ist nicht nur in ABAP geschrieben, sondern die meisten ABAP-Tabellen haben auch noch deutsche Bezeichnungen und viele Code-Kommentare sind ebenfalls in Deutsch abgefasst.

Auf meinem Grillfest reichte ich das Manager Magazin August herum, um noch etwas mehr Hitze in die Snabe/McDermott-Diskussion zu bringen: Auf Seite 45 findet sich eine Tabelle mit dem Titel

„Ruf-Bilanz. Das Image der 100 wichtigsten Konzernchefs in Allemagne".

Jim Hagemann Snabe befindet sich auf Platz 25 und sein Co-PDG Bill McDermott auf Platz 27.

Strahlender Sieger mit dem besten Ruf ist Martin Winterkorn de Volkswagen.

Mit knapper Not hat der US-Amerikaner McDermott in dieser Liste von Professor Joachim Schwalbach von der Berliner Humboldt-Universität noch ein „Gut“ geschafft.

Wollen wir hoffen, dass Hasso Plattner nicht auf das falsche Pferd gesetzt hat und uns McDermott eine sichere SAP-Zukunft beschert, denn die Klippen, die es zu umschiffen gilt, sind schon sichtbar.

Hana wird kein Erfolg.

Hana ist gut und Hana hat ihre Berechtigung. Es gibt sehr interessante, singuläre Erfolgsgeschichten, aber Walldorf gelingt es nicht, daraus eine Massenbewegung zu machen – so wie das einst mit dem NetWeaver gelungen ist.

Was halten Sie vom Blaumachen? Fragte mich unlängst unser CCoE-Leiter in der Suisse.

Ich war in Zürich, um einen ehemaligen SAP-CIO zu besuchen, der jetzt bei einer Bank arbeitet, als die Sprache auf IBM DB2 Blu kam – in jedem Fall eine interessante Perspektive für ein kommendes ERP-Update.

Das überzeugende Argument meines CCoE-Leiters: Eine Datenbankerweiterung und Optimierung ist in jedem Fall risikoloser als ein Datenbankwechsel!

Also ein wenig Blu zu unserer DB2 ist vielleicht verträglicher, als DB2 gegen Hana zu tauschen? Wir werden sehen.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.