Information et éducation par et pour la communauté SAP

Ein gutes Werkzeug ist zu wenig

Unternehmen bezeichnen oft ihre Mitarbeiter als den großen Erfolgsfaktor. Zu den unternehmerischen Assets zählen auch Patente, Produktionsverfahren und über Jahre entwickelte Unternehmensprozesse. Aktuell nennen nur wenige in diesem Zusammenhang ihre Daten.
Erwin Maier, Alegri
1er février 2017
[shutterstock:568907860, Saint A]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Getrieben durch die digitale Transformation erhalten Daten in Unternehmen eine bisher nicht gekannte Bedeutung. Der Anspruch an Qualität und Verfügbarkeit der Daten – im Sinne der Integration – steigt stark an.

Dem steht entgegen, dass die dafür notwendigen Prozesse und Werkzeuge des Informationsmanagements oft noch gar nicht eingeführt sind oder den Anforderungen nicht genügen.

Neben der Unsicherheit der korrekten Einschätzung der Kritikalität der Daten fehlen oft Kenntnisse, wie man aus Daten effektiv Informationen für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ableiten kann. Effiziente Geschäftsprozesse erfordern hochwertige Daten.

Führungskräfte sollten daher einen angemessenen Umgang mit den Unternehmensdaten etablieren.

Die Praxis zeigt, dass viele Fragestellungen heute nur unvollständig beantwortet werden können, z. B.:

  • Welche Daten sind im Unternehmen grundsätzlich vorhanden?
  • Wo befinden sich diese Daten, welche Qualität haben diese?
  • Von wem und welchen Systemen werden diese Daten genutzt?
  • Qui est responsable des données ?
  • Welche Daten stellen einen Mehrwert für das Unternehmen dar?
  • Quelles sont les données qui entraînent des coûts inutiles ?

Unternehmen agieren in einem komplexen technisierten Umfeld, in dem Informationen zunehmend wertvoller und geschäftskritischer werden; die Daten müssen jedoch professionell gemanagt werden.

Ein valider Ansatz dafür betrachtet immer die Dimensionen “Daten”, “Prozesse” und “Organisation”. Aus diesen drei Dimensionen entwickeln sich die Anforderungen an das Enterprise Information Management. Sie müssen gemäß den Vorgaben der Information Governance ausgerichtet werden.

Diese ist mehr denn je eine strategische Aufgabe. Bezüglich Daten stellen sich Fragen nach der Qualität (Vorgaben und Prozesse), der Dateneffizienz/-integration (Datenarchitektur und eindeutige Verantwortung) und dem Management des Informationslebenszyklus (Vorgaben und Prozesse).

In vielen Unternehmen wurde erkannt, dass Datenmanagement ein „Fulltime Job“ ist und nicht nebenher erledigt werden kann. Wie jede neue Disziplin muss es zunächst aufgebaut werden.

In der Automobilindustrie wird gerade die Erfahrung gemacht, dass Elektrofahrzeuge nicht so einfach auf dem Markt zu etablieren sind. Deshalb ist man trotz langjähriger Erfahrung im Automobilbau dazu übergegangen, ganz neue Abteilungen für Elektrofahrzeuge zu gründen, um Fahrzeuge zur Serienreife zu bringen, die vom Kunden akzeptiert werden.

Ähnlich wird es Unternehmen im Informationsmanagement gehen, auch hier wird eine gewisse Lernkurve nicht vermeidbar sein. Es empfiehlt sich daher, für die ersten Schritte professionelle Unterstützung einzukaufen, da man sich so die ein oder andere schmerzliche Erfahrung sparen kann.

Zu Beginn ist die Verantwortlichkeit für das Informationsmanagement zu etablieren; dies ist Aufgabe der Unternehmensleitung. In vielen Organisationen wurde dazu die Rolle des Chief Data Officer (CDO) geschaffen.

Der CDO ist ein neuer Vertreter im C-Level: Er treibt die digitale Transformation im Unternehmen voran, übernimmt Verantwortung im Aufbau von Prozessen und Rollen für das Informationsmanagement und sorgt für ein klares Verständnis über die Datenarchitektur im Unternehmen.

Er wirkt für die unternehmensweite Durchsetzung der von seinem Bereich festgelegten und abgestimmten Information Governance.

Données

SAP-Strategie

Der Stellenwert des Enterprise Informa­tion Management bei SAP steigt stark.

Die „neue“ Technologie Hana macht nur wirklich Sinn, wenn hochwertige Daten zur Verfügung stehen.

Was hilft eine Auswertung in Sekunden, wenn die darunterliegenden Daten minderwertig sind? Echtzeit ist nur sinnvoll, wenn die Datenbasis definiert und sauber ist.

S/4 Hana bietet heute schon umfangreiche Möglichkeiten, operative Daten der Business Suite direkt selbst zu verarbeiten. So entfallen der Datentransfer und die Datenverarbeitung in einem separaten Data Warehouse – ein signifikanter Zeitgewinn.

Fachbereiche sind imstande, umfangreiche Daten ohne die Nutzung eines BW-Systems sofort und in Echtzeit auszuwerten. Auch bei allen Szenarien des Internet of Things (IoT) sind Datenintegration und Datenqualität ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Und für die Erstellung von Vorhersagen (Predictive Analytics) in Echtzeit liegt es auf der Hand, dass nur eine gute Datenbasis gute Ergebnisse liefern kann.

SAP hat daher eine Offensive für eine bessere Integration und Datenqualität gestartet mit einer zunehmenden Zentralisierung und Konsolidierung, wie an der Werkzeug-Landschaft für Hana 2.0 ersichtlich ist.

Unter den Begriffen Hana Smart Data Access, Hana Smart Data Integration und Smart Data Quality werden Lösungen gesammelt und bereitgestellt.

Mit Hana Smart Data Integration, SAP Smart Data Quality und Hana Cloud Integration (HCI) wird ein klares Signal gesendet, wo SAP künftig die Hausaufgaben des Kunden sieht. Aber auch etablierte Werkzeuge wie z. B. SAP Master Data Governance (MDG) befinden sich in der Überarbeitung, um den Kunden besser bei seinen Aufgaben zu unterstützen.

Mit MDG können SAP-Business-Workflows genutzt werden, die z. B. den Datenverantwortlichen informieren, wenn Stammdaten geändert oder Duplikate erstellt werden.

Außerdem lassen sich Anforderungen an Compliance und Auditierung mit der Nachverfolgung aller Änderungen und Genehmigungsprozesse erfüllen.

Datentab

Empfehlungen

Trotz der zahlreichen Werkzeuge im Umfeld von Enterprise Information Management kommt kein Unternehmen allein durch die Einführung von Werkzeugen ans Ziel.

Als Berater beginnen wir daher mit unseren Klienten beim Aufbau der notwendigen Organisation und unterstützen dies mit einer aussagekräftigen Analyse des Datenbestandes.

In diesem Kontext ist weniger wichtig zu wissen, wie viele Gigabyte an Daten wo liegen, als vielmehr, welche Daten im Unternehmen wo erzeugt werden, wem diese „gehören“, welche Wertigkeit diese für das Unternehmen haben und welchen gesetzlichen Anforderungen sie unterliegen.

Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, sind wie erwähnt Rollen und Verantwortlichkeiten im Informationsmanagement anzupassen.

Neben dem CDO ist dies der Dateneigner (Data Owner), der für eine Daten-Domäne im Unternehmen verantwortlich ist – oft aus dem Bereich, der die größte Kenntnis über die entsprechenden Daten hat (z. B. Kundendaten im Vertrieb).

Ein Datenarchitekt (Data Architect) ist für eine ganzheitliche Datenarchitektur verantwortlich; er integriert Daten und setzt diese zueinander in Beziehung.

Ein Datensteward (Data Steward) unterstützt den Dateneigner bei der Qualitätssicherung von Daten und stellt im operativen Betrieb sicher, dass die Daten den Anforderungen an Korrektheit, Konsistenz, Relevanz und Vollständigkeit entsprechen.

Bestehende Rollen wie Business-Prozessmanager (Business Process Manager) müssen im Enterprise Information Management eingebunden werden.

Das Vorgehen ist immer ganzheitlich zu sehen, es erfordert ein Umdenken in der Wahrnehmung und im Umgang mit Daten beim oberen und mittleren Management.

Erst nachgelagert wird dann durch den Einsatz von Werkzeugen die qualitätsgesicherte Erzeugung und Bereitstellung der Daten in den Geschäftsprozessen unternehmensweit sichergestellt.

Das Alegri-White-­Paper „SAP-Datenmanagement. Neue Herausforderungen mit Hana“ beleuchtet weitere Aspekte und kann kostenfrei angefordert werden.

Eckpunkte für die strategische Ausrichtung für Hana Data Integration

Adaptive Tooling:
Bereitstellung eines Werkzeugkastens, der durch ein flexibles Lizenzierungsmodell für unterschiedliche Technologien genutzt werden kann, ohne jedes Mal konkrete Komponenten lizenzieren zu müssen.

Hana-Centric:
Administration und Monitoring sowie Security werden komplett über Hana-Werkzeuge abgebildet.

Support Disparate Data for Digital Busi­ness:
Unterschiedlichste Datentöpfe können „out of the box“ zugänglich gemacht und im zentralen Hana-System verarbeitet werden.

Automated Data Provisioning:
Ein selbstlernendes System, das Daten aufspürt und bearbeitet, um diese dann performanceoptimiert bereitzustellen.

Data and Application Integration:
Unterstützung von Messaging und anderen Schnittstellen zur Nutzung von Daten- und App-Paradigmen.

Hybrid Deployment Model:
Die zur Verfügung stehenden Werkzeuge sind immer gleich, ob als Cloud Service oder als On-premise-Installation.

https://e3mag.com/partners/alegri-international-group/

avatar
Erwin Maier, Alegri

Erwin Maier ist Managing Consultant bei Alegri


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.