Information et éducation par et pour la communauté SAP

DSAG-Einschätzung zum Betrieb von SAP in der AWS-Infrastruktur

Seit einigen Jahren sind die Amazon Web Services für diverse SAP-Anwendungen zertifiziert. Das attraktive Angebot bietet Licht und Schatten, aber auch ein Vendor-Lock-in ist zu verifizieren.
Magazine E-3
20 mars 2019
DSAG-Einschätzung zum Betrieb von SAP in der AWS-Infrastruktur
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Nach Aussage von Amazon betreiben Tausende SAP-Kunden ihre Systeme in der AWS-Infrastruktur, etliche davon produktiv. Der SAP-Anwenderverein DSAG begrüßt Cloud-Migrationsprojekte – so sie denn der Effizienzsteigerung dienen. Einen wichtigen Aspekt gilt es jedoch vorab gründlich zu prüfen:

„Cloud-Angebote wie AWS punkten unter anderem durch vorgefertigte Dienste, beispielsweise für Machine Learning oder das Internet der Dinge. Kunden müssen hier kein eigenes Know-how mitbringen, um von den Funktionen zu profitieren“

sagt Otto Schell, stellvertretender DSAG-Vorstandsvorsitzender.

Jean Claude Flury

Il ajoute

„Je mehr solcher Dienste ein Anwenderunternehmen aber in die eigene Landschaft integriert, desto schwieriger wird es, den Cloud-Anbieter später zu wechseln.“

Dieser sogenannte Vendor-Lock-in ist per se hinlänglich bekannt. Ohne tiefen Markteinblick fällt es Anwendern allerdings schwer abzuschätzen, wie aufwändig eine Migration zu einem anderen Cloud-Anbieter oder eventuell zurück ins eigene Rechenzentrum ausfallen kann.

Oder es fehlt bereits an Wissen darüber, welche schlüsselfertigen Lösungen der jeweilige Cloud-Anbieter überhaupt im Angebot hat. Bleiben diese vorgefertigten Angebote ungenutzt, verschenken Cloud- Kunden unter Umständen Vorteile, die sie sich von der Migration ihrer SAP-Lösung erhofft haben. Die DSAG-Arbeitsgruppe mit AWS bietet somit eine Plattform für den offenen und effizienten Informationsaustausch.

Vor diesem Hintergrund geht der Verein zunächst der Frage nach, welche Voraussetzungen zu schaffen sind, damit SAP- Kunden möglichst viel aus den Cloud-Infrastrukturen der Lösungsanbieter herausholen können.

„Die DSAG ist daher bestrebt, SAP-Anwenderunternehmen auch bei diesem Thema als Plattform zum Austausch und zur Informationsgewinnung zur Verfügung zu stehen – z. B. bei Themen wie Integration, Nachhaltigkeit oder Roadmap sowie digitale Plattformen mit AWS“

erläutert Jean-Claude Flury, DSAG-Vorstand Business Networks Inte­gration. Auf Basis des Auftrags ihrer Mitglieder könnte man frühzeitig auf AWS zugehen, um beispielsweise die künftige Ausgestaltung weiterer Services im Kontext von SAP Leonardo zu diskutieren.

Otto Schell

„Dabei befindet sich die DSAG in der Position, Anbietern wie Amazon Web Services konkrete Anforderungen von Kunden aus allen Segmenten gebündelt kommunizieren zu können, um so die Praxistauglichkeit der Angebote zu maximieren“

so Jean-Claude Flury.

Ob niedrigere Infrastrukturkosten, flexible Skalierung, bedarfsorientierte Nutzung oder der Zugriff auf vorgefertigte Dienste: Für die Nutzung der Cloud sprechen verschiedene Gründe. Daher hat auch SAP schon früh begonnen, neben seinen eigenen Cloud-Ambitionen Partnerschaften aufzubauen, und arbeitet seit dem Jahr 2008 gemeinsam mit AWS.

Das Ergebnis: SAP-Anwender betreiben eine Vielzahl produktiver SAP-Workloads bei AWS. Für SAP-Hana-Anwender gibt es spezielle Angebote mit sehr großem Arbeitsspeicher (aktuell bis zu 12 Terabyte).

„Als Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe ist es für uns daher unabdingbar, die Zusammenarbeit mit AWS zu suchen, um unsere Mitglieder mit einer eigenen AWS-Arbeitsgruppe bestmöglich zu unterstützen“

erläutert Otto Schell, stellvertretender DSAG-Vorstandsvorsitzender.

Gleichzeitig ist die DSAG in enger Abstimmung mit SAP zu allen Belangen der SAP Cloud Platform und plant, einen zentralen Arbeitskreis zu diesem Thema zu gründen.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.