Information et éducation par et pour la communauté SAP

Digitalisierung und Standardisierung

Als weltweit führender Systemanbieter für das Verpacken von Pharmazeutika in Blister, Flaschen und Kartons bietet Uhlmann Pac-Systeme flexible Gesamtlösungen für internationale Pharmakonzerne, Generikahersteller und Lohnverpacker.
MobileX
17. janvier 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Uhlmann Pac-Systeme digitalisiert weltweiten Service mit MobileX

Um die weltweiten Serviceprozesse aufgrund des starken Wachstums zu standardisieren und zu optimieren, suchte Uhlmann Pac-Systeme 2017 nach einer intuitiven, zukunftsfähigen und offlinefähigen Lösung zur Integration in SAP CS und HR. Zudem sollten mit dem Projekt die Qualität des Berichtswesens verbessert und die Durchlaufzeiten von Serviceaufträgen beschleunigt werden. Mit seinen Verpackungslinien, umfangreichen Services und digitalen Lösungen bietet das Unternehmen als Total-Solution-Provider Beratung, Projektmanagement, Umsetzung und Services aus einer Hand.

Uhlmann Pac-Systeme entschied sich schließlich für MobileX-MIP für Field Service, vor allem wegen der Anpassbarkeit der Lösung an die speziellen Anforderungen der Pharmabranche. Ein weiterer entscheidender Punkt war der MobileX-Freigabemonitor, ein Zusatzmodul der mobilen Lösung, mit welcher der Innendienst die Rückmeldungen der Techniker vor ihrer Verbuchung im SAP überprüfen kann.

Der Roll-out begann im Januar 2019 in Deutschland. Anschließend wurde die Lösung bei allen Service-Vertretungen wie zum Beispiel in Österreich, Schweden, Frankreich, China und UK eingeführt. Seit 2020 ist MobileX Field Service nun weltweit in fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Chinesisch) bei Uhlmann Pac-Systeme im Einsatz.

Die Servicetechniker erhalten ihre Aufträge auf ihren Tablets oder Laptops und können darüber alle Details zum Auftrag und der Anlage wie die Servicehistorie und Anleitungen einsehen. Bei den Aufträgen handelt es sich um Reparaturen, Wartungen, präventive Instandhaltungs-Maßnahmen oder auch Umbauten von Anlagen. Die Inbetriebnahmen von neuen Anlagen übernehmen dedizierte Teams aus Monteuren, Programmierern und Projektmanagern, die für den Aufbau eine oder sogar mehrere Wochen vor Ort beim Kunden sind. Auch sie nutzen für die Dokumentation ihrer Arbeit MobileX-MIP.

Dynamische Formulare

Neben den Rückmeldungen, die Angaben zu den Arbeitszeiten und Details in Textform enthalten, erstellen die Techniker und Monteure über die mobile Lösung auch ihre Serviceberichte und füllen Checklisten und Formulare aus. Über das Modul „Dynamische Formulare“ werden zum Beispiel Checklisten zur Qualitätssicherung beim Montageabschluss erstellt und vom Kunden unterschrieben. Dies sorgt für eine maximale Arbeits- und Rechtssicherheit. 

Der Einsatz eines Freigabemonitors hat vor allem die internen Freigabe- und Folgeprozesse der Serviceaufträge digitalisiert und damit massiv vereinfacht und beschleunigt. Während früher alle Auftragsdokumente und Checklisten in Papierform manuell übertragen oder eingescannt und überprüft werden mussten, um die anschließenden Prozesse wie die Freigabe von Reisekosten, die Lohnabrechnung und die Rechnungen an Kunden zu veranlassen, erfolgt die Prüfung von Rückmeldungen und die Auslösung von Folgeprozessen heute bereichsübergreifend mit dem Freigabemonitor digital und größtenteils automatisiert. So konnte der interne logistische Aufwand um 95 Prozent reduziert und das erhöhte Auftragsvolumen bei gleicher Personaldecke erfüllt werden. 

Durch die Digitalisierung der Serviceaufträge konnten am Laupheimer Standort bei Uhlmann Pac-Systeme elf Mappenwagen, die jährlich mit rund 2000 Papiermappen befüllt wurden, abgeschafft werden. Bereits während der Roll-out-Phase wurden dadurch 35.000 Seiten Ausdrucke pro Jahr eingespart, was einer halben Tonne Holz, über 9000 Liter Wasser, 1800 kW/h Energie und 185 Kilogramm CO2 entspricht. 

„Die Datenqualität der Rückmeldungen und Checklisten hat sich durch die Einführung von MobileX-MIP for Field Service exorbitant verbessert“, erklärt Kai Kathan, Team Leader Services bei Uhlmann Pac-Systeme. „Außerdem konnten wir die Durchlaufzeiten der Serviceaufträge um mehr als die Hälfte verkürzen. Auch den Kunden gegenüber beweisen wir durch die Digitalisierung der Auftragsabwicklung unsere Innovationskraft als Marktführer.“

Für die Zukunft plant Uhlmann Pac-Systeme, den Einsatz der Dynamischen Formulare auszuweiten. Dabei sollen mehr technische Details wie Equipment-bezogene Informationen oder noch offene Aktivitäten vom letzten Einsatz mit in das Formular übertragen werden, damit die Techniker für ihre Einsätze noch besser gerüstet sind und Formulare noch einfacher ausfüllen können. 

Uhlmann Pac-Systeme ist als Teil der Uhlmann Group der weltweit führende Systemanbieter für pharmazeutische Verpackungsmaschinen mit 19 Standorten in 14 Ländern. Über 100 Servicetechniker sind weltweit im Einsatz, um mehr als 10.000 Maschinen in 80 Ländern zu warten und instand zu halten.

https://e3mag.com/partners/mobilex-ag/

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.