Information et éducation par et pour la communauté SAP

Digitalisierung jenseits von Prozessen

War das Management von SAP-Applikationen bislang prozess- und Governance-getrieben, muss es aufgrund der digitalen Transformation nun auch die Modernisierung an sich unterstützen.
Magazine E-3
18. mars 2019
Digitalisierung jenseits von Prozessen
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Studie „Application Management in Europa“ gibt Einblick in den Status quo und künftige Entwicklungen im Bereich SAP Application Management. Hierfür befragten die Analysten von PAC europaweit Führungskräfte großer Unternehmen aus dem Bereich SAP-IT.

Für 96 Prozent der Befragten stellt die eigene SAP-Landschaft aufgrund des hohen Individualisierungsgrades und getätigter Anpassungen eine Herausforderung dar.

Da ein Großteil der Unternehmen viele verschiedene Cloud-Anwendungen und Bereitstellungsmodelle parallel nutzt oder nutzen wird, hat dies zusätzlich eine komplexe Integration und Verwaltung dieser Lösungen zur Folge.

Für 91 Prozent der Befragten stellt die Komplexität hybrider IT-Landschaften eine Herausforderung dar. Solche hybriden IT-Landschaften umfassen oft Legacy-IT, Private- und Public-Cloud- Modelle sowie eigenständig betriebene und (out)gesourcte Infrastrukturen.

Dies alles erfordert eine konsistente Ende-zu- Ende-Governance, Compliance und Sicherheit über eine Vielzahl von verschiedenen Anwendungen und Infrastrukturplattformen.

Am weitesten verbreitet sind nach wie vor die „älteren“ ERP-Systeme (R/3, ERP/ECC 6.0). Ein großer Teil der Befragten (49 Prozent) betreibt außerdem derzeit eine SAP-CRM-Lösung.

Stat Szene 1902

Aber auch Cloud-Applikationen sind für viele der Befragten alltäglich geworden. Eine Vielzahl (39 Prozent) gibt an, die Cloud-Variante von SAPs neuer ERP-Suite S/4 implementiert zu haben.

56 Prozent gaben an, SAP Cloud Platform und SAP Leonardo bereits zu nutzen oder deren Einsatz zu planen. Bei SAP Analytics Cloud sind es 53 Prozent.

Viele Unternehmen nutzen zudem Lösungen zur Unterstützung separater Prozesse, wie z. B. Ariba für Einkauf und Beschaffung (63 Prozent) oder SuccessFactors für das Human Capital Management (77 Prozent).

In den vergangenen Jahren sorgten insbesondere der Kostendruck, aber auch der Personalmangel innerhalb Europas zu einer erhöhten Nachfrage nach Dienstleistungen aus Off- und Nearshoring-Standorten.

79 Prozent der Studienteilnehmer gaben entsprechend an, sie würden Near­shore-Ressourcen nutzen. Offshoring wird von 69 Prozent der Unternehmen eingesetzt.

Wobei die Erfahrungen mit Nearshoring positiver zu sein scheinen: Von den Unternehmen, die Nearshore-Ressourcen einsetzen, sind 46 Prozent überzeugt, dass dieser Anteil in den kommenden Jahren steigen wird. Zunehmende Konkurrenz erfahren Off- und Nearshoring durch die Automatisierung.

41 Prozent der Teilnehmer nutzen für das Management ihrer SAP-Systeme bereits Automatisierung oder auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Technologien oder planen, dies zu tun. Gleichzeitig haben 46 Prozent Interesse am Einsatz dieser Technologien in ihrer Organisation.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.