Information et éducation par et pour la communauté SAP

Digitaler Retrofit als Basis einer gelungenen Shopfloorintegration

Kennen Sie das? Ihr Chef sagt zu Ihnen: „Herr Meier, Sie haben eine neue Aufgabe. Sie dürfen eines unserer Zukunftsprojekte, die Umsetzung der durchgängigen digitalen Integration von der Unternehmensebene bis zum Shopfloor, leiten.“
Karl Friedrich Schmidt, Accelcon/VDMA
12 juillet 2018
Industrie 4.0
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Zielvorgaben des Unternehmens sind klar. Eine flexible und transparente Produktion, automatisierte OEE-Kennzahlenermittlung, zustandsorientierte Wartungsprozesse wie Predictive Maintenance, Real-Time Reporting wichtiger Produktions- und Qualitätskennzahlen oder Echtzeitrückmeldungen aktueller Produktionsauftragsdaten in übergeordnete Systeme (zum Beispiel SAP) ermöglichen, schnell und flexibel auf Veränderungen zu reagieren und sich gegenüber den Wettbewerbern im Markt zu behaupten. So weit die Theorie.

Ermöglicht werden solche Industrie-4.0-Lösungen durch eine umfassende Anlagenintegration, bei der Prozesswerte und Daten direkt über vorhandene Schnittstellen aus Maschinensteuerungen oder IoT Devices ausgelesen werden können.

Doch wie sieht es in der Praxis aus? Ein durchaus übliches Bild eines mittelständischen Unternehmens ist geprägt von einer heterogenen Maschinenlandschaft.

Maschinen unterschiedlichster Hersteller und unterschiedlichsten Alters stehen gemeinsam in den Produktionshallen. Bei den rund 40.000 Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland beträgt die durchschnittliche Maschinennutzungsdauer rund 20 Jahre.

Und ein Großteil dieser Maschinen ist nicht Industrie-4.0-fähig. Während moderne Maschinen meist bereits über Funktionen und Sensoren zur Erfassung relevanter Maschinensignale verfügen, ist dies bei Alt- bzw. Bestandsmaschinen in der Regel nicht der Fall.

Hinzu kommt die unterschiedliche Lebensdauer von Hardware und Softwarekomponenten in den Anlagen. So ist beispielsweise die Mechanik oft auf eine lange Lebensdauer von vielen Jahren ausgelegt, während IT- und Softwarelösungen schnell veralten und in aller Regel mehrere Updates während einer Anlagenlaufzeit haben können.

Nach einer Studie der KfW schrecken vor allem KMU oft aus Sorge, teure moderne Maschinen anschaffen zu müssen, und wegen der damit verbundenen hohen Investitionskosten vor Beschäftigung mit der Digitalisierung zurück.

Es muss nicht immer eine Neuanschaffung sein. Durch einen digitalen Retrofit können Bestandsanlagen kostengünstig und aufgabenorientiert nachträglich mit neuer Sensorik und Kommunikationstechnologie ausgerüstet und damit fit für Industrie-4.0-Anwendungen gemacht werden. Eine komplette Umrüstung von Produktionsanlagen ist dabei nicht zwingend notwendig.

Je nach Aufgabenstellung reicht es zu wissen, welche Aspekte des Produktionsprozesses digital überwacht und gesteuert werden müssen. Danach gilt es, die betroffenen Objekte zu vernetzen. Üblicherweise geschieht dies durch den Einsatz sogenannter IoT-Gateways.

Mithilfe von IoT-Gateways und entsprechenden Framework-Technologien lassen sich Daten unterschiedlichster Systeme und Hersteller miteinander kombinieren und an übergeordnete IT-Systeme anbinden.

Die Daten können aus Steuerungen, wie Siemens, Beckhoff, Rockwell oder WAGO, über OPC-UA, Modbus oder einer der anderen gängigen Schnittstellen wie CANopen oder RS232 ausgelesen werden.

Bereits auf Feldebene lässt sich eine Vielzahl der erfassten Daten filtern und zwischenspeichern, sodass jederzeit auf die kompletten Daten zurückgegriffen werden kann, aber die Datenübertragung nicht durch unnötig hohen Datentransfer belastet wird.

Kombiniert mit Informationen aus übergeordneten IT-Systemen, wie SAP-ERP, SAP-MES, externen PLM- oder anderen Drittsystemen können so recht einfach Informationen zur Steuerung der Produktion zusammengestellt werden, Rückmeldeinformationen automatisiert, Echtzeitvisualisierung von Produktions- und Qualitätsinformationen auf dem Shopfloor realisiert und damit ein echter Mehrwert für das Unternehmen geschaffen werden.

Also, Herr Meier (oder wie immer Sie auch heißen mögen), Ihre Aufgabe ist klar. Fangen Sie an der Basis an!

avatar
Karl Friedrich Schmidt, Accelcon/VDMA

Karl Friedrich Schmidt ist Geschäftsführer von Accelcon Industrial Engineering und Vorstandsvorsitzender des VDMA-Fachverbandes (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) Software und Digitalisierung.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.