Information et éducation par et pour la communauté SAP

Digitale Transformation für alle!

Die digitale Transformation ist etwas Tolles und Herausforderndes! Das sagen nicht nur die einschlägigen Berater und Verkäufer, sondern auch die meisten Anwender, die sich der Digitalisierung ihrer Prozesse angenommen haben.
Michael Kramer
1er octobre 2020
Transformation numérique
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Etwas eint die Befragten: Sie gehören zu den größeren Unternehmen und sie kommen (noch) nicht so häufig aus der Fertigungsindustrie. Anders ist es beim Unternehmen Pakic aus Elchingen nahe Ulm, das aus der metallverarbeitenden Industrie stammt.

Doch von Anfang an. Als ich mich mit Peter Fassbinder von dem SAP-Partner SMS Business Software Solution traf, ging es um seine Ergänzung zu SAP Business One. Für mich eine Reise in meine Vergangenheit. Es war interessant zu sehen, wie sich die von meinem damaligen Team in Deutschland eingeführte Lösung SAP Business One weiterentwickelt hat.

Gleich geblieben ist der Ansatz von SAP, dass Kunden mit Zusatzlösungen von Partnern eine passgenaue Branchenlösung bekommen. Und so kommt dann auch die digitale Transformation in den SME-Markt. Zuerst fiel bei Pakic auf, dass nichts anders war. Der typische Geruch von Schmierstoffen und Geräusche von arbeitenden Maschinen und Kompressoren. Außer, dass wenige Mitarbeiter den ungewöhnlich großen Maschinenpark mit CNC-, Schweißtechnik-, Laserschneidmaschinen und mehr bedienen. Auch die große Anzahl von Robotern und Kobotern fällt auf.

Beim Gang durch die Produktion klärten die Inhaber die Situation auf: „Information ist kein Herrschaftswissen“, so Belizar Pakic.

„Jeder Mitarbeiter kann alle für die Produktion relevanten Informationen einsehen, auch die der Produktionsplanung. Damit stimmen sich die Mitarbeiter über die Optimierung der Auslastung selbst ab.“

Dann fielen mir die Tablets mit magnetischer Rückseite auf, die an allen Maschinen zur Verfügung stehen. Die Informationen zu verfügbaren Ressourcen, die noch notwendigen Fertigungsschritte und der Auftragsstatus sind dort abzulesen. Änderungen werden in Echtzeit angezeigt.

„In Konkurrenz zu großen Unternehmen im Umkreis hilft uns die Eigenverantwortung der Mitarbeiter, sie zu halten und die Motivation zu erhöhen. Selbst ein Wiki ist vorhanden“, so Pakic.

Das scheint die Mitarbeiter und die Geschäftsführung gegenseitig anzuspornen. Relativ neu sind die schon erwähnten Koboter. Das „K“ steht für „kooperativ“. Kooperative Roboter arbeiten im engen Verbund mit Menschen, haben eine deutlich bessere Sensorik, die sich an den Kräften orientiert, die ein Mensch auf ein Werkzeug oder Werkstück ausübt.

Damit kann der Benutzer ohne Gefahren auch bei komplexen Aufgaben unterstützt werden. Die Programmierung soll so leicht sein, dass sie schnell und von jedermann erlernt werden kann. Ein wichtiger Bestandteil für die dezentrale und sich selbst optimierende Steuerung der Produktion.

Die Kommunikation mit Kunden und Lieferanten erfolgt über Business One und SMS. Mit nur 1,5 Mitarbeitern erfolgt die gesamte Verwaltung. Die Anbindung an die Produktionsplanung und -erwartung durch die Kunden wird durch eine EDI-Schnittstelle ermöglicht. Die Kunden geben Zugriff auf ihre zu erwartenden Mengen, die aus ihrer Produktionsplanung kommen.

Diese sind zwar nicht verbindlich, geben Pakic aber die Möglichkeit, aufgrund ihrer Erfahrung und Auslastung der Maschinen sowie von Lagerkapazitäten besser zu planen und effizient zu produzieren. Hier spielen neben der Geschäftsführung eben auch die Mitarbeiter eine große Rolle, die ihr Wissen und ihre Kapazität zur Verfügung stellen.

„Heute arbeiten alle viel entspannter. Auch viele Innovationen und Verbesserungsvorschläge kommen von den Mitarbeitern. Sie sind Wissensträger und merken, dass sie ernst genommen und viele Ideen auch umgesetzt werden“, so das Fazit von Damir Pakic.

Die digitale Transformation fängt im Kopf an. Hier wurde die Chance genutzt, das auf viele Köpfe zu verteilen und die Mitarbeiter mitzunehmen. Dies betrifft auch die Weiterentwicklung der Software. Der Geschäftsführer des SAP-Partners geht von einem solchen Kundenbesuch nicht ohne eine Liste von Vorschlägen für Verbesserungen und Erweiterungen nach Hause. Auch das ist ein Effekt: Viele Köpfe haben viele Ideen, und die digitale Transformation ist ein sich permanent verbessernder Prozess.

avatar
Michael Kramer

Michael Kramer, passionné de transformation numérique et membre du conseil de surveillance de la maison d'édition E-3 B4Bmedia.net AG


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.