Information et éducation par et pour la communauté SAP

Souveraineté numérique

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) begrüßt die Auseinandersetzung der Bundesregierung mit den für die digitale Wirtschaft essenziellen Themen und fordert eine gezielte Förderung digitaler Technologien und Geschäftsmodelle.
Magazine E-3
1er juillet 2016
[shutterstock.com:483082003, wsf-s]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Bundesregierung hatte sich Ende Mai zwei Tage im brandenburgischen Meseberg für eine Klausurtagung zurückgezogen. Fokusthema des ersten Tages war die Digitalpolitik der Bundesregierung.

Der der Tagung zugrunde liegende Bericht zeigte die bisher erreichten Fortschritte auf und benennt die nächsten Schritte. Allerdings befänden sich laut Stellungnahme des BVDW konkrete Handlungsempfehlungen größtenteils noch in der Ausarbeitung:

Drei Jahre digitale Agenda werfen noch keine langen Schatten im vierten Jahr. Eine schnellere Umsetzung sei zwingend nötig, sollen Wachstum und Innovationen der Digitalen Wirtschaft in Deutschland nicht gefährdet werden.

Im Bereich der innovativen Digitalisierung kündigte die Bundesregierung insbesondere die Identifizierung, das Monitoring und die Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen, den Ausbau der Aktivitäten zur Sensibilisierung, Motivierung und Qualifizierung von KMU (kleine und mittlere Unternehmen) für die digitale Transformation sowie den Ausbau der Förderprogramme zur Entwicklung digitaler Technologien an.

M WahlDie IT-Gipfel-Plattform Industrie 4.0 soll die erarbeiteten Empfehlungen umsetzen und vorantreiben. Aus Sicht der Digitalen Wirtschaft ist die breite Einbindung dieser Themen der Agenda in den IT-Gipfel-Prozess erfreulich.

Die Wirtschaft erhält so die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in den Prozess der digitalen Transformation einzubringen. Dass hier zwingend Handlungsbedarf besteht, zeigen die Zahlen zum Mittelstand:

Noch immer sehen 51 Prozent der KMU die Digitalisierung nicht als Bestandteil ihrer Geschäftsmodelle.

Matthias Wahl, Präsident des BVDW:

„Wirtschaft und Politik müssen gemeinsam daran arbeiten, die Digitalisierung auch bei kleinen und mittleren Unternehmen zum Erfolg zu machen. Hier hat die Bundesregierung erste vorsichtige Schritte gemacht.

Soll unsere mittelständisch geprägte Wirtschaft auch künftig ihre Marktposition behaupten, muss sie jetzt zu einem Digitalisierungssprung ansetzen. Die konkreten Maßnahmen müssen heute angegangen werden, damit sie nicht erst in fünf Jahren greifen – die Zukunftsfähigkeit steht auf dem Spiel.“

Die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung haben das Ziel, die Schlüsseltechnologien und -kompetenzen, die zum Erhalt und Aufbau digitaler Souveränität notwendig sind, zu fördern.

Dass eine leistungsfähige und sichere Netzinfrastruktur, ein rechtlicher Rahmen, der Datensicherheit gewährleistet und neue Geschäftsmodelle ermöglicht, die Normung und Standardisierung von Indus­trie-4.0-Anwendungen sowie Veränderungen im Bereich Aus- und Weiterbildung eine wesentliche Rolle spielen, wurde aus Sicht des BVDW erkannt.

In einigen essenziellen Bereichen wie dem digitalen Arbeiten oder dem Thema IT-Sicherheit fehlen jedoch konkrete Umsetzungsansätze.

Matthias Wahl betont: „Für die Digitale Wirtschaft ist es zwingend erforderlich, dass die Bundesregierung neue digitale Technologien und Geschäftsmodelle gezielt fördert und die dafür nötigen

Rahmenbedingungen schafft. Hier sind Investitionen wie etwa in den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur auch über 2018 hinaus unverzichtbar.“

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.