Information et éducation par et pour la communauté SAP

Le numérique rend plus heureux

Les idées sur le travail quotidien selon Corona diffèrent fortement entre les cadres et les collaborateurs. C'est surtout sur le thème du home office que les avis divergent.
Magazine E-3
5 janvier 2022
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. hat in einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage sowie in einer Befragung der eigenen Mitgliedsunternehmen untersucht, wie sich die Arbeitswelt durch die Coronapandemie verändert hat. Dabei wurden sowohl unterschiedliche Wahrnehmungen von Mitarbeitern und Führungskräften als auch von Unternehmen der digitalen Wirtschaft und klassischen Unternehmen gegenübergestellt.

"Die Studie zeigt deutlich, dass sich die Vorstellungen von Mitarbeitern und Führungskräften unterscheiden“, resümiert BVDW-
Vizepräsidentin Anna Kaiser.

Beim Vergleich der beiden Befragungen ist ein Unterschied bei der Wahl des bevorzugten Arbeitsplatzes zwischen digitaler und „klassischer“ Wirtschaft zu erkennen: Während 25 Prozent der Mitarbeiter der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage zum Präsenzmodell zurückkehren möchten, sind es bei den Mitarbeitern der BVDW-Mitgliedsunternehmen lediglich drei Prozent.

Einig sind sich die befragten Mitarbeiter darin, dass sie überwiegend ein flexibles Modell bevorzugen: 53 Prozent der Befragten der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage und 70 Prozent der Befragten der BVDW-Mitgliedsunternehmen. Beim flexiblen Modell entscheiden Arbeitnehmer selbst, wo sie über welchen Zeitraum arbeiten: von 100 Prozent Homeoffice bis zu 100 Prozent Präsenzzeit im Büro ist alles möglich.

“Flexible Arbeitszeitmodelle haben enormes Potenzial, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern.” – Anna Kaiser, Vizepräsidentin, BVDW

Dieser Unterschied zeigt sich auch bei den aktuellen Plänen der Führungskräfte: Circa 40 Prozent der Befragten der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage geben an, dass sie nach der Pandemie zu einem Präsenzmodell zurückkehren werden, während es bei den befragten Führungskräften der BVDW-Mitgliedsunternehmen lediglich sieben Prozent sind. Führungskräfte der BVDW-Mitgliedsunternehmen planen überwiegend, ein hybrides Modell einzurichten (70 Prozent).

In der digitalen Branche ist flexibles Arbeiten bereits zum Alltag geworden, auch dort, wo es vor der Pandemie noch nicht üblich war. Mehr als 70 Prozent der Mitarbeiter der BVDW-Mitgliedsunternehmen sind nun zufriedener mit ihrer Arbeitssituation als vor der Pandemie. „Flexible Arbeitszeitmodelle haben also enormes Potenzial, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern“, konkretisiert die BVDW-Vizepräsidentin Anna Kaiser.

Gleichzeitig wirft die Remote-Arbeit auch die Frage nach der ständigen Erreichbarkeit auf. 88 Prozent der Mitarbeitenden der BVDW-Mitgliedsunternehmen halten eine Regelung für sinnvoll. Bei den Führungskräften spricht sich hingegen nur die Hälfte (51 Prozent) dafür aus.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.