Information et éducation par et pour la communauté SAP

Die wirklich relevanten Inhalte

Kunden entscheiden heute spontan, wie und wo sie einkaufen, und verfolgen keine vordefinierten Kontaktpunkte. Der Schlüssel für die erfolgreiche Kundenansprache liegt in personalisierten Angeboten über die für den Kunden relevanten Kanäle.
Frank Hennigfeld, Arvato Systems
9 novembre 2017
B2B2C
avatar
Ce texte a été traduit automatiquement de l'allemand en français.

Die Digitalisierung ist längst kein Innovationsthema mehr – wir stecken schon heute mittendrin. Vor allem im Handel sind die Herausforderungen deutlich zu spüren: Das Verhalten und die Erwartungshaltung der Kunden ändern sich in einer Geschwindigkeit, mit der Händler nur schwer mithalten können.

In der digitalen Welt wird zu jeder Zeit, über alle Kanäle und in Wechselwirkung zur physischen Welt eingekauft. Digitale und physische Welten verschwimmen immer mehr.

Der Schlüssel für einen Wettbewerbsvorteil

liegt in der effizienten Nutzung der Kundendaten. Nicht umsonst werden Daten als das Gold des 21. Jahrhunderts deklariert. Wer es schafft, mithilfe seiner Daten seine Kunden zu verstehen, wird sie langfristig an sich binden, neue Kundengruppen erreichen und dem Wettbewerb auch in Zukunft einen Schritt voraus sein.

Aber wie gelingt es, die immense Datenvielfalt in den Griff zu bekommen und die richtigen Schlüsse aus den Daten zu ziehen? Wie kann ich in kürzester Zeit adäquat auf das individuelle Verhalten jedes einzelnen Kunden reagieren? Besser noch: Woher weiß ich schon heute, wie das Kaufverhalten meines Kunden morgen sein wird?

Sie merken es bereits: Die klassischen Regeln für Marketing, Vertrieb und Service gelten heute nicht mehr. Jeder Kunde ist einzigartig und komplex – ihn zu erreichen, verlangt mehr als einen endlosen Schwall aus Einheitswerbung.

Die Herausforderung

Die Herausforderung besteht darin, einerseits virtuelle und physische Prozesse nahtlos zu verknüpfen, um Kunden dort zu erreichen, wo sie sind. Anderseits ist die Interpretation von Daten zu Kundenprofilen notwendig, die anschließend in individualisierte Kundenkommunikation münden.

Von Marketingprozessen über Aspekte des Vertriebs bis hin zu Kundenbetreuung und Service: Komplexere Prozesse entlang des Verkaufsprozesses sind nötig, um die Kundenbeziehung nachhaltig zu stärken. Egal, ob digital oder in der physischen Welt.

Die Lösung

Doch wie gelingt die Bewältigung dieser He­rausforderung? Viele Unternehmen nutzen bereits CRM-Software. Doch eine Vielzahl von nicht synchronisierten Systemen mit herkömmlichen Funktionalitäten wird den heutigen Anforderungen an Kundenbeziehungsmanagement nicht mehr gerecht.

Eine Möglichkeit bieten Lösungen, die CRM-Funktionalitäten, umfassende Analytics-Tools und Marketingautomatisierung beinhalten. Dafür hat u. a. SAP eine Lösung entwickelt: Hybris Marketing.

Diese Marketinglösung aggregiert Kundendaten aus verschiedensten Quellen in einem Datenpool, der auf der In-memory-DB Hana basiert. Durch die Verknüpfung der kontextbasierten Kundendaten in Echtzeit entsteht so ein individuelles Kundenprofil, welches personalisiertes und kanalübergreifendes Marketing – unabhängig vom Kanal und Endgerät – ermöglicht.

Das Ergebnis

Durch kontextbezogene Echtzeit-Daten besteht also die Möglichkeit, dynamische Kundenprofile zu erstellen und weiterzuentwickeln, da die Daten Vorhersagen zum wahrscheinlichen Kaufverhalten eines Kunden ermöglichen.

Segmentierungsfunktionalitäten ermöglichen darüber hinaus personalisierte Kampagnen über alle Kanäle zu jedem Zeitpunkt. Diese Kampagnen können geplant oder ad hoc generiert werden.

Im Ergebnis sind Unternehmen damit in der Lage, ihre Kunden nicht mehr nur als anonyme Gruppe zu bearbeiten, sondern nahezu jeden Kunden als einzelnen und individuellen Menschen zu verstehen.

Mit individuell zugeschnittenen und damit relevanten Inhalten können Unternehmen so Kunden erfolgreich binden und neue Kundengruppen erreichen.

avatar
Frank Hennigfeld, Arvato Systems

Frank Hennigfeld ist Head of Customer Engagement & Commerce bei Arvato Systems.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.