Information et éducation par et pour la communauté SAP

La somme est plus

Cybernétique : le tout est plus que la somme des parties. SAP semble avoir compris cette sagesse pour son propre modèle de licence. En conséquence, le prix sera élevé. Le "Professional User" est l'objectif.
Magazine E-3
3 septembre 2015
Éditorial
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Neben den regelmäßigen Lizenzvermessungen hat SAP zu Beginn dieses Jahres den „Limited Professional User“ mit Listenpreis 1.600 Euro aus der Preisliste gestrichen. Diesen Sommer gab es die Aufforderung, die eigenen User neu zu definieren und entsprechend der aktuellen Preisliste zu adaptieren.

Stichtag für die Aktion war Freitag, 14. August. Wer hat sich einschüchtern lassen? Die Strategie ist nämlich mehrstufig und die Geschichte ist noch nicht zu Ende.

Das Angebot an neuen Usern (siehe Fußnote) erscheint logisch, weil sich damit granularere Rollenzuordnungen erstellen lassen.

Für Neukunden mag diese Preisliste eine Hilfe sein. Für Bestandskunden ist sie eine Falle: Der Limited Professional User hat sich bewährt und ist für die meisten Aufgaben in einer R/3- und ERP-6.0-Umgebung vollkommen ausreichend.

Mit der Umstellung zwingt SAP den Bestandskunden zu einer Neudefinition seiner Anwender, was zur Folge hat, dass erstens die neuen AGB durch die Wandlung des Lizenzvertrags gültig werden und dass zweitens die preiswerten Einzelfunktionen sich in Summe dann doch zu einem höheren Preis als den des Limited Professional User (1.600 Euro) summieren – das Ganze ist eben mehr als die Summe der Einzelteile.

Einst wollte SAP die Version R/3 4.6c hinter sich lassen und mit mySAP ERP 2004 das ganz große Geschäft machen. Mutig forderte der damalige DSAG-Chef Alfons Wahlers eine R/3-Version 4.7.

Später wurde die Version „R/3 Enterprise“ genannt und ist heute noch bei vielen Bestandskunden erfolgreich im Einsatz. Jetzt sollten DSAG-Chef Marco Lenck und DSAG-Vorstand Andreas Oczko die Beibehaltung des Limited Professional User fordern – mit Nachdruck!

Die R/3- und ERP-Bestandskunden, die erfolgreich „on premise“ arbeiten, brauchen diesen User-Typ. Andernfalls droht eine Katastrophe.

Gesetzt den Fall, die neuen User-Typen kommen zum Einsatz: Schnell wird der Bestandskunde erkennen, dass er nur eingeschränkte Berechtigungen bekommen hat. Und SAP wird darauf achten, was der Anwender unternimmt.

Mit einer Lizenzvermessung sollen Workflow-Prozesse analysiert werden: Findet ein Genehmigungs- und Freigabeprozess statt (Manager-Funktion), sind die „normalen“ User-Typen nicht ausreichend.

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird beim nächsten Besuch des SAP-Vertriebsbeauftragten eine Nachlizenzierung anstehen. Nur auf welche Lizenz? Den Limited Professional User gibt es nicht mehr!

In Walldorf ist es ein offenes Geheimnis: Ziel von SAP ist eine nahezu 90-prozentige Abdeckung durch Professional User. Selbst wenn der Bestandskunde 50 Prozent Einkaufsrabatt bekommt, im darauffolgenden Jahr „explodiert“ seine 22-Prozent-Pflegegebühr – berechnet auf Basis des Listenpreises von 3.200 Euro. Man kann prognostizieren, dass SAP den Support-Umsatz nahezu verdoppeln wird – bei gleicher Leistung.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.