Information et éducation par et pour la communauté SAP

La conversion de rôle sécurisée lors de la migration vers S/4-Hana

Le passage à S/4 prend de l'ampleur : La plupart des entreprises allemandes en sont à la phase concrète de planification ou de conversion. Cependant, les responsables ne prennent souvent pas en compte le domaine de la sécurité et de la conformité SAP dès le départ.
SAST SOLUTIONS
23 novembre 2020
[shutterstock.com: 159315767, Ollyy]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP-Experte Bodo Kahl von Sast Solutions (Akquinet) warnt davor, diese Themen bei der Migration zu vernachlässigen. „Aufgrund der wachsenden Komplexität rate ich dazu, ein sicheres Berechtigungskonzept von Anfang an in die Migrationsprozesse einzubinden. Mit der richtigen Tool-Unterstützung sparen Verantwortliche zudem Zeit wie auch Geld durch die signifikante Reduzierung manueller Arbeiten.“

Viele Verantwortliche sind sich zu Projektbeginn gar nicht bewusst, wie viele Entscheidungen vor ihnen liegen: Welche Trans­aktionen müssen ausgetauscht werden oder sind jetzt obsolet? Wie erkennt man passende Fiori-Apps zu den Rollen? Wie hält man sein Berechtigungskonzept ein? Alles Fragen, die schon bei der Planung beantwortet werden sollten. Am besten zusammen mit einem spezialisierten Partner und dem richtigen Tool, das Analyseergebnisse verbessert und direkt Vorschlagswerte für die zu migrierenden Rollen liefert.

Welcher Migrationsansatz wird verfolgt? Die Systeme komplett neu aufzusetzen im Rahmen eines Greenfield-Ansatzes oder mit einem Brownfield-Ansatz die Aufwände so gering wie möglich zu halten oder die „guten“ Prozesse zu überführen und veraltete neu zu bilden mit dem Se­lective-Data-Ansatz.

Die Änderungen auf Transaktions- und Berechtigungsobjekt-Ebene haben jedoch auch tiefgreifende Überarbeitungen in den User-Rollen zur Folge. Für eine erfolgreiche und vollumfängliche Migration fehlen vielen Unternehmen jedoch oftmals die nötigen Ressourcen.

Role-Conversion auf S/4

Im ersten Schritt erfolgt eine detaillierte Analyse der bestehenden ERP-Rollen. Hierbei wird eine Identifizierung obsoleter Transaktionen, getauschter S/4-Transaktionen sowie von „Fiori-only“-Transaktionen realisiert. In der nächsten Phase findet die Konvertierung der ERP-Rollen statt: das Update der Rollen aufgrund der Analyseergebnisse sowie das Update der Berechtigungsobjekte auf SU24-Basis. Ist das umgesetzt, beginnt das Einfügen der Fiori-Apps entsprechend der verabschiedeten Strategie.

Eine Entlastung bei den Entscheidungen und manuellen Prozessen auf dem Weg zum perfekten Rollenmanagement bietet beispielsweise die Sast Suite. Das Tool analysiert die vorhandenen Rollen und gibt eine Empfehlung, ob eine Migration oder eine Neukonzeption der Rollen sinnvoller ist. Zudem können obsolete, getauschte oder passende Fiori-Apps identifiziert werden. Hierbei basiert das Sast-Prüfregelwerk neben der Simplification List und der Fiori Apps Reference Library auch noch auf weiteren Quellen des S/4-Systems.

Tipp von Bodo Kahl: „Verstehen Sie das Migrationsprojekt auch als Chance, um Altlasten im Rollenkonzept mit aufzuräumen. Die Sast Suite hilft Ihnen dabei, ungenutzte Transaktionen zu erkennen und Rollen mithilfe einer SoD-Analyse und der Nutzungsstatistik effektiv zu verschlanken – und das sogar noch vor der Migration. So wird gewährleistet, dass im neuen S/4-Hana-System vermeidbare Risiken gar nicht erst auftauchen.“

Die Transformation von ERP/ECC 6.0 auf S/4 Hana beruht auf vielen Wegen, die orchestriert werden. Ebenso ist das Delta bei den alten, neuen und obsoleten Transaktionen entscheidend.
https://e3mag.com/partners/sast-solutions-ag/
avatar
SAST SOLUTIONS

Le portefeuille SAST SOLUTIONS protège les systèmes SAP ERP et S/4HANA grâce à une suite logicielle développée en interne, des prestations de conseil et des services gérés.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.