Information et éducation par et pour la communauté SAP

Die sechs Erfolgsfaktoren einer Business Transformation Roadmap

Immer weiter steigt der Bedarf an innovativen Lösungen für wachsende Business-Anforderungen, um die im Zuge der Digitalisierung notwendigen smarten Prozesse und neuen Geschäftsmodelle zu unterstützen. Um sich zukunftssicher zu machen, setzen bereits weltweit über 11.500 Kunden auf S/4.
Rene Leppich, Arvato Systems
4. août 2020
[shutterstock.com: 1711890649, Robert Goudappel]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Implementierung der Software ist für Unternehmen aber kein losgelöstes IT-Projekt. Vielmehr bedeutet es auch einen Abgleich mit der Unternehmensstrategie und einen umfassenden Transformationsprozess. Eine spannende Reise, die einer strukturierten Routenplanung in Form einer Business Transforma­tion Roadmap bedarf. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren dieser Roadmap sind nachfolgend zusammengefasst.

Business Alignment

Die erste wichtige Station ist, sich als Unternehmen bewusst zu werden, dass eine Ausrichtung an den strategischen Unternehmenszielen die Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Transformation ist. Denn daraus ergeben sich die notwendigen Prozesse und erforderlichen Funktionalitäten einer unterstützenden Technologie. Nur so lässt sich gewährleisten, dass ein ERP-System die Unternehmensvision im Allgemeinen und die Fachabteilungen im Speziellen effektiv und intelligent unterstützt.

Onboarding

Dieses Business Alignment kann aber nur erfolgreich sein und bleiben, wenn alle relevanten Abteilungen des Unternehmens – vom C-Level bis zu den Produktivkräften – Teil der Mission sind. Dafür ist es erforderlich, alle betroffenen Mitarbeiter entsprechend ihrer Positionen und Vorkenntnisse abzuholen und ihnen die Möglichkeiten für neue Technologien darzustellen. Erst dann kann im Zuge einer Software-Implementierung oder -Migration auch die Umgestaltung von Business-Prozessen gelingen.

Kompetenz

Die Brücke zwischen IT und Business lässt sich folglich nur mit interner Akzeptanz und den nötigen Kompetenzen erbauen. Ein kompetenter Beratungs- und Systempartner ist in der Lage, diesen Prozess maßgeblich mitzugestalten und zu steuern. Dafür braucht es einen gemeinsam entwickelten, strukturierten Transformationsplan, den das Unternehmen, unterstützt von seinem Partner, später reibungslos und Schritt für Schritt umsetzen kann.

Die sechs erfolgsfaktoren einer business transformation roadmap


Reflexion

Ein wesentlicher Positionspunkt der Roadmap ist die konsequente Überprüfung aller Geschäftsabläufe. Denn nur dadurch lässt sich ermitteln, welche Prozesse tatsächlich geschäftskritisch beziehungsweise welche „nur“ unterstützend sind und wo eine Effizienzsteigerung und Optimierung möglich und sinnvoll sind. Denn auch ein Retrofit in den bereitgestellten Standard kann zu einem höheren Automatisierungsgrad oder einer Optimierung der Prozessdurchlaufzeiten beitragen.

Ganzheitlichkeit

Für eine lückenlose Überprüfung ist der Blick auf die gesamte Prozess-Landschaft unabdingbar. Abteilungen wie etwa Fi­nance, Einkauf, Vertrieb und Marketing brauchen eine ganzheitliche Analyse ihrer Abläufe, um diese durch Technologien und im Hinblick auf Unternehmensziele verbessern zu können.

Prototyping

Bevor aber eine Implementierung aktiv erfolgen kann, sollte eine Art Testlauf erfolgen. Denn wenn ein Unternehmen die Business Transformation angeht, müssen die dafür erforderlichen Anpassungen von allen mitgetragen werden, die von der Imple­mentierung betroffen sind. Ein Prototyp ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der Transformation und macht Veränderungen auf prozessualer, technologischer und organi­satorischer Ebene verständlich. Darüber hinaus lassen sich durch ein Prototyping erste Erkenntnisse gewinnen und direkt für das spätere Vorhaben berücksichtigen. Das minimiert mögliche Risiken bei der Implementierung und Business Transformation.

Conclusion

Die Business Transformation Roadmap schließt die Lücke zwischen der aktuellen Situation im Unternehmen und seiner Vision – unter optimalem Einsatz von Software-Lösungen. Vertiefende Informationen dazu erhalten Unternehmen im Whitepaper „Von der Vision zur Realität – die S/4-Business- Transformation-Roadmap“ von Arvato Systems, das unter arva.to/s4-btr zum kostenfreien Download bereitsteht.

https://e3mag.com/partners/arvato-systems-gmbh/
avatar
Rene Leppich, Arvato Systems

Rene Leppich ist Manager SAP Enterprise Transformation bei Arvato Systems.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.