Information et éducation par et pour la communauté SAP

Die SAP Cloud Platform: Entwicklungsumgebung für SAP-basierte Erweiterungen

Unternehmen, die heute ein neues ERP suchen oder ihren bestehenden digitalen Kern modernisieren wollen, landen schnell bei SAP S/4HANA. Die Software-Suite hat klare Vorteile, wie z. B. die enorme Geschwindigkeit und eine moderne Benutzeroberfläche. Auch profitieren Unternehmen von Best Practices im Bereich der Funktionen und Prozesse, die als standardisierte Lösungen bereitgestellt werden. Doch was ist…
Holger Schäfer, UNIORG Gruppe
3. novembre 2020
2020_UNIORG_E3_Advertorial_Titelbild-2_1000x450
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Unternehmen, die heute ein neues ERP suchen oder ihren bestehenden digitalen Kern modernisieren wollen, landen schnell bei SAP S/4HANA. Die Software-Suite hat klare Vorteile, wie z. B. die enorme Geschwindigkeit und eine moderne Benutzeroberfläche. Auch profitieren Unternehmen von Best Practices im Bereich der Funktionen und Prozesse, die als standardisierte Lösungen bereitgestellt werden.

Doch was ist mit Unternehmen, die sich aus verschiedenen Gründen noch nicht für SAP S/4HANA entscheiden und bis auf weiteres mit ihrem bestehenden SAP ERP weiterarbeiten wollen? Und wie können sich Unternehmen helfen, die SAP S/4HANA bereits einsetzen und den Standard um individuelle Funktionen ergänzen möchten? Für sie wurde eine besondere Lösung entwickelt: Die SAP Cloud Platform (SCP).

Warum Unternehmen (vorerst) nicht auf SAP S/4HANA setzen wollen

Es gibt diverse Gründe, warum Unternehmen noch nicht auf SAP S/4HANA wechseln wollen:

  • Der Beratermarkt ist so gut wie leergefegt.
  • SAP hat die Wartungsfrist für SAP ERP bis ins Jahr 2027 verlängert, so bleibt für die Umstellung auf SAP S/4HANA und deren Vorbereitung mehr Zeit.
  • Unternehmen halten wegen zahlreicher individueller Eigenentwicklungen an ihrem vorhandenen SAP ERP fest.

Nicht zuletzt verfolgt SAP das Ziel, etwa mit SAP S/4HANA, der SAP Analytics Cloud oder der SAP Sales Cloud vorrangig standardisierte Prozesse in die Unternehmen zu tragen. Diese orientieren sich an Best Practices aus diversen Branchen und sollen demnach in kürzester Zeit einsatzbereit sein und zu schnellen Erfolgen führen. Doch in der Realität haben viele Unternehmen Eigenentwicklungen und individuelle Lösungen für spezielle Aufgaben im Einsatz, die von Best Practices nur eingeschränkt abgedeckt werden.

Mit der SAP Cloud Platform bewährte Lösungen erweitern und neue Funktionen entwickeln

Daher stellt sich die Frage: Wie kann ich mein bestehendes SAP ERP weiterverwenden oder das neue SAP S/4HANA so verwenden, dass Eigenentwicklungen und individuelle Ansätze weiterhin möglich sind? Um dieses Problem zu lösen, wurde die SAP Cloud Platform entwickelt.

Hierbei handelt es sich um eine standardisierte Umgebung für Entwicklungen auf SAP-Basis. Sie dient als Entwicklungs-, Test- und Laufzeitplattform und bietet zugleich Möglichkeiten für die Analyse und Kollaboration. Da die Entwicklungen direkt auf der Plattform erfolgen, existiert kein Risiko für das bestehende ERP.

Die in der SAP Cloud Platform entwickelten Funktionen und Prozesse dienen einerseits als Ergänzung zu vorhandenen SAP-Software-Lösungen, andererseits aber auch als Innovationstreiber. So haben viele „neue“ SAP-Funktionen tatsächlich ihre Wurzeln in der SAP Cloud Platform oder werden dort sogar über den App-Shop vertrieben. Darüber hinaus kann SAP ERP auch nach 2027 dank der SCP quasi durch die Hintertür funktional modernisiert werden. Nicht zuletzt können Benutzeroberflächen individuell gestaltet werden, um eine bestmögliche User Experience anzubieten.

Selbstverständlich lässt sich die SAP Cloud Platform nicht nur in der „alten“ SAP-Welt einsetzen, sondern auch für SAP S4/HANA. Davon profitieren am Ende beide Seiten: Der Kunde, weil auch auf dem neuen System individuelle Ergänzungen möglich sind, und SAP, weil so die neue Welt zusätzlich schmackhaft gemacht werden kann.

Für wen eignet sich die SAP Cloud Platform?

Die SAP Cloud Platform kann als ein echter Allrounder für die Entwicklung individueller Funktionen in SAP-Landschaften bezeichnet werden. Sie eignet sich einerseits für Kunden, die ein älteres ERP noch länger verwenden und zeitgleich modernisieren wollen. Andererseits ist sie auch eine komfortable Lösung für all jene, die bereits SAP S/4HANA einsetzen und die Software um individuelle Funktionen ergänzen wollen. Diese lassen sich sowohl als eigene Entwicklung in der Umgebung der SAP Cloud Platform realisieren oder einfach über deren Services und Apps ergänzen, soweit sie bereits vorhanden sind und zur Verfügung stehen.

Damit wird die SAP Cloud Platform zum Dreh- und Angelpunkt für all jene, die individuelle SAP-basierte Lösungen entwickeln und andererseits auf bestehende Eigenentwicklungen zurückgreifen wollen. Nicht zu Unrecht wird sie von daher auch als das Schweizer Taschenmesser von SAP bezeichnet, mit dem sich SAP-Nutzer ihre Lösungen individuell „zurechtschnitzen“ können.

avatar
Holger Schäfer, UNIORG Gruppe

Holger Schäfer, Chief Technology Innovation Officer & Senior Partner, UNIORG GruppeNeben der Organisation und Verantwortung der technologischen Innovationen UNIORGs, setzt sich Holger Schäfer dafür ein, den Kunden ein einzigartiges Web-UI Erlebnis zu ermöglichen. Dabei spezialisiert er sich im Wesentlichen auf die Geschäftsfeldentwicklung innerhalb des B2E/B2B Bereichs mit Fokus auf innovative SAP Technologien, wie SAP HANA, SAP Fiori, SAP SCP und SAP UI5. Die Bereitstellung einheitlicher Benutzeroberflächen auf verschiedenen modernen Endgeräten ist ihm ein besonderes Anliegen. Zusätzlich engagiert er sich aktiv in Kreisen der SAP und der DSAG Community.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.