Information et éducation par et pour la communauté SAP

Die kreative Zerstörung

Die Umbrüche im Storage-Markt werden stark von Open Source getrieben. Anwender können profitieren, wenn sie die Spielregeln kennen.
Magazine E-3
31 mars 2016
Open-Source
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Vom Volkswirt und Politiker Joseph Schumpeter stammt das Diktum der schöpferischen Zerstörung als Motor jeder Wirtschaftstätigkeit. Mit Open Source ist ein Faktor auf der Bühne erschienen, der diesem Motor einen Turbo aufsetzt.

Open Source Software verbreitet sich nicht nur schnell und schrankenlos, auch ihrem schnellen kommerziellen Einsatz stehen kaum Hürden entgegen.

Sobald also eine Open-Source-Lösung die technische Reife hat, ein geschlossenes System abzulösen, wird sie es eher früher als später tun. Strategien wie die Microsoft „Fear, Uncertainty and Doubt“ der späten neunziger Jahre sind gescheitert.

Der einstige Erzfeind von Linux ist längst zu einem respektierten Partner in Open Source Communities geworden, zwar fast zehn Jahre später als SAP, aber immerhin.

Springen wir vom 20. Jahrhundert von Schumpeter und Microsoft in die Gegenwart: Im Storage-Markt geht es derzeit ähnlich turbulent zu wie damals ei den Betriebssystemen. Virtualisierung, Hyperkonvergenz und Software Defined Storage geben den Takt vor.

Und doch ist die Situation eine andere. Es gilt nicht mehr „einer gegen alle“, glücklicherweise auch nicht „jeder gegen jeden“. Statt dessen fast überall „Coopetition“ dank offener Formate, Interoperabilität im Virtualisierungsumfeld, dank Cloud Foundry oder OpenStack.

Trotz verdienter Marktführerschaft ist etwa VMware weit davon entfernt, das Microsoft der Virtualisierung/Cloud zu sein und beteiligt sich aktiv in den Communities.

Open-Source-Technologien wie das etablierte ZFS oder das aufstrebende Ceph finden sich auch in kommerziellen Produkten oder Stacks.

Für Anwender werden damit zusätzliche Kriterien für die Auswahl von Anbieter, Produkt und Technologie wichtig. Diese gelten zwar überall, wo Open Source und partieller Kooperation auch zwischen Konkurrenten im Spiel ist, doch am Beispiel Storage zeigen sie sich derzeit besonders deutlich.

Zunächst einmal vergrößert sich die Anzahl der Optionen. Zusätzlich zum Kauf eines Produktes, sei es als Appliance oder separat als Softwareprodukt, gibt es immer auch die Möglichkeit, eine rein aus Open-Source-Komponenten bestehende, genau passende Lösung selbst aufzusetzen.

Langfristig kann es sich durchaus lohnen, entsprechendes Know-how dafür aufzubauen. Technologien, die dafür in Frage kommen, sollten eine aktive, möglichst heterogene Entwickler-Community besitzen.

In der Regel wird aber der Anwender, gerade bei Storage, auf Herstellersupport ungern verzichten, also ein Produkt wollen. Bei dessen Evaluierung sollte man Open Source im Auge behalten.

Da ist zunächst die Frage, basiert das Produkt vielleicht selbst auf einer Open-Source-Technologie. Das ist zum Beispiel bei Nexenta-Produkten (ZFS) oder dem Suse Enterprise Storage (Ceph) der Fall.

Sollte sich einmal ein Hersteller vom Markt verabschieden oder zum Beispiel nach einer Übernahme die Produktstrategie wechseln, kann die Open-Source-Basis ein guter Investitionsschutz sein.

Wer sich, etwa aufgrund der starken Marktposition des Herstellers oder technischer Alleinstellungsmerkmale, für proprietäre Systeme entscheidet, sollte sich anschauen, ob und wie sich der Hersteller in relevanten Communities engagiert und seine Produkte sich in die entsprechenden Stacks integrieren.

Das kann auch mittelfristig relevant werden, selbst wenn es zum Zeitpunkt der Produktentscheidung noch keine Rolle spielte.

Nicht zuletzt spielt bei der Auswahl von Produkten für Hyperkonvergenz oder Software Defined Storage auch der Hardwarehersteller eine entscheidende Rolle. Idealerweise hat dieser selbst SDS-Knowhow mit verschiedenen Techniken aufgebaut, engagiert sich in der Open Source Community und bringt spannende Projekte mit auf den Weg.

Der Sinn jeder Zerstörung im Schumpeterschen Sinn liegt schließlich darin, etwas Besseres aufzubauen, ob es nun in der Welt des Storage liegt oder irgendwo anders.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.