Information et éducation par et pour la communauté SAP

Die Infrastruktur für bessere Zusammenarbeit

Die Verlagerung von Service- und Instandhaltungsprozessen in die Cloud ist der nächste logische Schritt in der digitalen Transformation von Serviceunternehmen. Auch wenn sich die Einstellung deutscher Unternehmen zum Thema Cloud langsam wandelt, herrscht bei einigen immer noch Skepsis, was die Sicherheit und Verfügbarkeit der eigenen Servicedaten in der Cloud betrifft.
Hannes Heckner, MobileX
15. mai 2017
Die Infrastruktur für bessere Zusammenarbeit
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wie eine aktuelle Studie von IDC bestätigt, hat sich die Einstellung deutscher Unternehmen zum Thema Cloud in den letzten zwölf Monaten deutlich gewandelt. Wurden bisher nur Einzelprojekte oder Piloten in die Cloud ausgelagert, planen nun zwei Drittel der befragten Unternehmen in den nächsten 24 Monaten externe Services umfassend für ihre IT einzusetzen.

Treiber sind dabei die Fachabteilungen. Die Studie „Cloud Computing in Deutschland 2017“ bestätigt diesen Trend nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für den Mittelstand.

Trotz dieses Wandels herrschen hierzulande immer noch Bedenken bei den Themen Sicherheit und Verfügbarkeit, wenn es um die Verlagerung von Daten in die Cloud geht.

Doch auch hier können Unternehmen durch die Wahl des richtigen IT-Dienstleisters und der passenden Cloud-Angebote ihr Gewissen beruhigen.

Dabei könnten Unternehmen von Kosten- und Zeiteinsparungen sowie von größerer Flexibilität im Vergleich zu On-premise-Lösungen profitieren, wenn sie den Betrieb ihrer Service-Anwendungen auslagern.

Um die größtmögliche Sicherheit für ihre Daten zu gewährleisten, sollten Unternehmen bei der Wahl eines Anbieters auf einen lokalen Provider setzen. Der Standort Deutschland gewährleistet den Schutz von Servicedaten nach deutschem oder europäischem Recht.

Das Rechenzentrum sollte zudem nach ISO 27001 zertifiziert sein. ISO 27001 ist die international führende Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme.

Sie definiert die Forderungen für die Einführung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Dies garantiert den Schutz von vertraulichen Daten vor Hackerangriffen, Datenverlust und Missbrauch bzw. Offenlegung und gewährleistet eine schnellere Wiederherstellung nach dieser Art von Angriffen.

Für besonders kritische Daten mit einer sehr hohen Anforderung an die Sicherheit gibt es auch noch die Zertifizierung nach dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die vor allem bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Finanzsektor zum Einsatz kommt.

Disponibilité

Auch die Verfügbarkeit ist ein Thema, das Unternehmen bei der Verlagerung ihrer Servicedaten in die Cloud Kopfzerbrechen bereiten kann. Eine Verfügbarkeit von 99,9 Prozent wöchentlich ist üblich, bedeutet aber auch, dass die Anwendungen pro Woche im schlechtesten Fall rund zehn Minuten nicht erreichbar sind.

Aufs Jahr gerechnet entspricht dies einem Zugriffsverlust von 8,7 Stunden. Einem Serviceunternehmen, das seinen Kunden einen 24-Stunden-Service sieben Tage die Woche anbietet, könnte dies zu wenig sein.

Für eine höhere Monatsgebühr lässt sich die Ausfallsicherheit natürlich steigern, zum Beispiel auf 99,999 Prozent. Nur fünf Minuten Ausfall pro Jahr kann ein kleines oder mittelständisches Unternehmen im Eigenbetrieb in den seltensten Fällen sicherstellen.

Doch auch geplante und angekündigte Wartungszeiten und Updates gehören bei Cloud-Anbietern üblicherweise zur Uptime. Deswegen sollten Serviceunternehmen diese Zeitfenster in den SLAs mit dem Provider vorab genau definieren.

Integration von Fremddienstleistern

Einer der größten Vorteile von Cloud Computing für Serviceunternehmen liegt in der einfacheren Zusammenarbeit von eigenen und externen Mitarbeitern an verschiedenen Standorten.

Insbesondere im Servicesektor geht der Trend deutlich Richtung flexibler Integration von Fremddienstleistern in die eigenen Abläufe. Gründe dafür gibt es viele: Lastpeaks überwinden, Zukauf von speziellem Know-how, Aufteilung von margenstarken und schwachen Dienstleistungen bis hin zur regionalen Abdeckung.

Um den Prozess einer „verlängerten Werkbank“ mit verschiedenen Fremddienstleistern effizient abzubilden, benötigen Unternehmen eine moderne Infrastruktur. Hier eignet sich ein cloudbasierter Ansatz besonders gut:

Die Cloud bietet eine einheitliche und zugleich gemeinsam nutzbare Infrastruktur, sodass der unternehmensübergreifende Datenaustausch schneller und effizienter implementiert werden kann.

Investitionen in Serverinfrastruktur und Lizenzen

Auch kleineren und mittleren Unternehmen, deren Wertschöpfung in der Produktion oder in Dienstleistungen liegt, bietet Cloud Computing die Möglichkeit, den Betrieb ihrer IT zu professionalisieren.

Durch eine optimale technische Ausstattung und breitbandige Netzwerkanbindung des Rechenzentrums eines Cloud-Anbieters profitieren sie von einer höheren Performance und Verfügbarkeit ihrer Serviceanwendungen. Dabei entfallen Investitionen in den Erwerb von Lizenzen, Serverinfrastruktur, Updates, Betrieb und Wartung.

Darüber hinaus sind IT-Ressourcen in der Cloud für Unternehmen günstiger, weil die Grundkosten (Anschaffung, Betrieb, Wartung) von mehreren Nutzern geteilt werden.

Die monatliche Abrechnung im Subskriptionsmodell nach der Anzahl der User schafft Kostentransparenz und erleichtert das Controlling.

Lastspitzen einfach handeln

Ein weiteres Einsparpotenzial bietet sich für Serviceunternehmen, die ein saisonal schwankendes Geschäft haben. Mit Cloud Computing müssen sie keine ungenutzten IT-Ressourcen für Spitzenlastzeiten bereithalten.

Zeitgleich können sie auch starke und ungeplante Nutzungslasten problemlos bedienen und Service-Level-Agreements jederzeit erfüllen. Auch die Implementierungszeiten von neuen Anwendungen und Services lassen sich durch die Cloud verkürzen.

Ein gutes Beispiel ist hier der Smart- Meter-Rollout in der Energiebranche. Mit dem „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ hat der Bundestag im Oktober 2016 im Grunde ein gigantisches IT-Projekt losgetreten.

Bis 2032 müssen ca. 50 Millionen Stromzähler in Deutschland getauscht und nebenbei eine komplett neue IT-Infrastruktur für den Betrieb derselbigen installiert werden.

Um diesen Prozess fristgerecht und kosteneffizient abzuwickeln, kann es passieren, dass die eigenen Kapazitäten nicht mehr ausreichen und man massiv Fremddienstleister in den Prozess einbinden muss.

Cloudbasierte Metering-Lösungen genießen unter anderem deswegen derzeit eine hohe Nachfrage. Zum einen, um schnell externe Kräfte „zuschalten“ zu können. Zum Zweiten aber, weil man nach dem Rollout die zusätzlichen Ressourcen einfach wieder zurückfahren kann.

Conclusion

Wenn sich Unternehmen ernsthaft mit der Auslagerung von Serviceanwendungen beschäftigen, werden sie feststellen, dass der Cloud-Ansatz viele Vorteile bietet und sich Bedenken bezüglich der Sicherheit und Verfügbarkeit durch die Wahl des richtigen Providers und Cloud-Angebots ausräumen lassen.

avatar
Hannes Heckner, MobileX

Hannes Heckner ist Geschäftsführung der mobileX AG.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.