Information et éducation par et pour la communauté SAP

Die höhere Supportebene – Public Cloud Computing

Unternehmen können von der Public Cloud profitieren, ohne auf den individuellen Leistungsbedarf im IT-Betrieb zu verzichten. Als Himmelsleiter dient ein hybrides Konzept, das Infrastrukturleistungen aus der Public Cloud mit passgenauen Support-Leistungen kombiniert.
Norbert Rosebrock, BTC
19. septembre 2017
Die höhere Supportebene - Public Cloud Computing
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Public Cloud Computing heißt flexibler, am realen Bedarf orientierter Leistungsbezug sowie Abrechnung nach tatsächlichem Verbrauch. Die Vorteile liegen auf der Hand. Aus Capex werden Opex. Der Investitionsbedarf in IT-Infrastruktur und damit verbundene Risiken verlagern sich auf die Dienstleister.

Freiraum für Agilität

Die Betriebskosten reduzieren sich, da keine IT-Ressourcen mehr auf Vorrat vorgehalten werden müssen, um Spitzenlasten abzudecken. Der Personalaufwand in der Systembetreuung sinkt, da für die eigene Organisation ausgewiesenes IT-Experten-Know-how deutlich weniger gefragt ist.

Es sind zunehmend eher Fachleute gefragt, die in der Lage sind, entsprechende Bedarfe in den Portalen der Public-Cloud-Anbieter sinnvoll zu erfassen. Kurz: Public Cloud Computing senkt Kosten und schafft Freiraum für mehr Agilität und Innovation.

Allerdings kann nicht jedes Unternehmen – genauer jede Anwendungslösung – a priori von diesem Leistungsversprechen profitieren. Der Grund: Public Cloud Computing funktioniert nur für standardisierte Leistungen.

Ein Anbieter von Public-Cloud-Services wie AWS muss einen großen Nutzerkreis ansprechen, um hochskalierende Services in Pay-as-you-go-Modellen anbieten zu können.

Die Prämisse lässt sich für den IT-Unterbau vergleichsweise einfach durchhalten. Für die Ebene der Fachlösungen, die geschäftskritische Prozesse auf Grundlage von SAP, Eigenentwicklungen und weiterer Standardsoftware abbilden, lässt sich dies nicht behaupten.

Hier sind in der Regel deutlich mehr Individualität und Supporttiefe gefragt. Vornehmlich die Schnittstellen zu weiteren Anwendungen verlangen höhere Support- und Service-Leistungen oberhalb der Betriebssystemebene.

Die Tür zu den Public-Cloud-Services steht den Unternehmen trotz alledem offen. Der Schlüssel liegt wiederum im Cloud Computing, genauer in der Kombination der Public Cloud mit Private-Cloud-Fea­tures zu einem hybriden Modell.

Norbert Rosebrock, public cloud computing

Individueller Support und Service

Die oben genannten Einschränkungen bezüglich der Public Cloud beziehen sich auf die Prozessebene. Für die von den Anwendungen benötigten IT-Infrastrukturressourcen gelten die Vorbehalte nicht.

Was fehlt, ist ein passendes Angebot eines individuellen Support- und Service-Level-Zuschnitts, das sich dynamisch an die Unternehmensbedürfnisse anpasst und sich in der Abrechnung idealerweise an dem Pay-as-you-go-Modell orientiert.

Die Private Cloud bedeutet vereinfacht formuliert den Betrieb einer Cloud-Umgebung in Eigenverantwortung, sei es im Unternehmens-RZ oder im Rahmen von Outsourcing.

Aufbau und Support orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen der Anwendungslandschaft und den Geschäftsprozessen eines Unternehmens. Der Vorteil ist, dass sie im Aufbau auf die individuelle Anwendungslandschaft und die Geschäftsprozesse eines Unternehmens zugeschnitten ist.

Was Unternehmen zu einer erfolgreichen Cloud-Strategie fehlt, ist eine Steuerungskomponente, die wie der BTC Cloud Integrator (BCI) die Vorteile beider Welten verknüpft. Der Cloud Integrator stellt aufsetzend auf hochstandardisierten Cloud-Services à la AWS integrative Service-&-Support-Dienstleistungen mit dem notwendigen Individualisierungsgrad bereit.

Bis tief in die Anwendungsebene

Das als Managed Services ausgestaltete Angebot unterstützt den vollständigen Lifecycle der Fachanwendungen. Die Regelbetriebsleistungen im Support reichen hierbei tief in die Cloud wie auch Anwendungsebene hinein.

Das gilt beispielsweise für die Monitoring-Umgebung oder den IT-Service-Desk, die mit Nachrichten der kompletten Systemlandschaft von AWS-Ressourcen bis zum Solution Manager für SAP-Anwendungen versorgt werden.

Mit dieser Tool-Ausstattung stellt der BCI den Applikations-Lifecycle unter Einhaltung hoher Stabilitätskriterien sicher, wenn ein Unternehmen eine Änderung oder ein Update aus Prozess- bzw. Anwendungsperspektive vornimmt.

Vereinfacht formuliert wird mit einer Komponente wie dem BCI die Service- und Support-Lücke für eine Anwendungslandschaft geschlossen, die teilweise oder vollständig in einer Public Cloud wie AWS abgebildet ist.

Dabei können die individuellen Bedarfe in Service & Support gleichfalls flexibel bedient und nach Verbrauch abgerechnet werden. In anderen Worten: Das Tor zu (Public-)Cloud-Ressourcen steht auch für ihre Fachanwendungen weit offen.https://e3mag.com/partners/btc-business-technology-consulting-ag/

avatar
Norbert Rosebrock, BTC

Norbert Rosebrock ist Prokurist Ressort Markt & Services bei BTC IT Services.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.