Information et éducation par et pour la communauté SAP

Die digitale Transformationsstrategie: SAP ist nicht auf Kurs

Wer täglich mit SAP-Partnern und -Kunden spricht, gelangt zu einer Gesamtwahrnehmung, die sich in etwa so anhört: „Cloud & Fiori? Ganz nett, aber mehr auch nicht.“ Die meisten Teams sind glücklich, wenn die bestehende SAP-Landschaft überhaupt reibungslos funktioniert.
Christoph Garms, Neptune
2. novembre 2018
Die digitale Transformationsstrategie: SAP ist nicht auf Kurs
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ja, die Umstellung auf S/4 hat begonnen, aber in den meisten Unternehmen ist sie noch immer im Sandkastenbetrieb und noch Jahre entfernt davon, Realität zu werden. Aber warum sind Entscheidungsträger nicht verrückt nach den Chancen, die sich aus der digitalen Transformation ihres Unternehmens ergeben? Die Antwort ist, dass Geschäfts- und Endanwender nicht nach Leistung oder Digitalität schreien, weil sie an langsame und sperrige SAP-Systeme gewöhnt sind – und diese fast schon akzeptiert haben. Vielleicht sollte man sich aber auf drei Hauptgründe einlassen, warum Sie noch heute damit beginnen sollten, Ihre SAP-Oberfläche zu transformieren.

1. Echte digitale Transformation

Digitale Transformation beginnt damit, dass Ihre Mitarbeiter und Kunden lernen, mit einer neuen Art von Anwendungen zu arbeiten und zu interagieren. „Design Thinking“ und „User Experience“ (UX) sind Mittel, um die Lücke zwischen Ihren Mitarbeitern und Ihrem zukünftigen digitalen Unternehmen zu schließen. Egal ob Arbeiter im Außendienst oder Angestellte im Büro, mobile Geräte mit intelligenten Anwendungen werden ein ständiger Begleiter sein. Aber bei „True Digital Transformation“ geht es nicht um den „Big Bang Change“ – es geht darum, schrittweise neue und schlanke Anwendungen zu entwickeln, die den Anwendern helfen, ihre täglichen Aufgaben zu erfüllen und ihr Arbeitsleben zu erleichtern.

Allerdings ist die digitale Transformation ein langwieriges Unterfangen, das jahrelang Zeit und Ressourcen verbraucht. Der von SAP für SAP S/4 Hana festgelegte Weg ist zwar klar, aber für viele SAP-Kunden ist es schwierig, diesen Weg in kleinem Rahmen zu gehen (vor allem für alle On-premise-Kunden). Tatsächlich werden Unternehmen, die SAP-Mobilität (zum Beispiel mit Fiori-Applikationen) als den typischen ersten Schritt zur Transformation ihrer Prozesse betrachten, fast sofort durch hohe infrastrukturelle Anforderungen gestoppt, um diese Apps zum Laufen zu bringen.

Um eine einzelne Standard-SAP- Fiori-Applikation produktiv betreiben zu können, müssen die Kunden eine Liste von Anforderungen erfüllen: SAP-Upgrades, oData-Protokolle und SAP-Gateway- Server-Setup sind nur die bekanntesten.

Aber für die, denen dies zu komplex ist, gibt es Licht am Ende des Tunnels, wenn man in Richtung SAP S/4 Hana blickt. NetWeaver-basierte Low-Code-Entwicklungsplattformen sind auf dem Vormarsch, um es Firmen-SAP-Teams zu ermöglichen, UI5- basierte Fiori-Anwendungen Schritt für Schritt auf ihrer bestehenden SAP-Landschaft zu entwickeln.

Diese von SAP S/4 Hana zertifizierten Werkzeuge basieren direkt auf dem Abap-Stack und benötigen keine SAP-Gateway-Middle­ware und oData-Services. Die Idee ist, Ihre Fiori-Reise noch heute zu starten und optional die SAP Cloud Platform (SCP) sowie oData zu nutzen, um Ihre SAP-Landschaft in die Zukunft zu führen.

Christoph-Garms

2. Flexibilität & Zukunftssicherheit

Wenn Sie die heutigen IT-Trends betrachten, sind offene Standards und robuste APIs Voraussetzung für Ihre digitale Transformation. Unternehmen müssen stabile Schnittstellen schaffen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. SAP fördert oData als das Protokoll der Zukunft. Gleichzeitig bleibt Abap die zentrale SAP-Sprache – ja, der SAP-S/4-Hana-Kern ist vollständig in Abap codiert!

Idealerweise verbindet Ihr IT-Architekt das Beste aus beiden Welten. Nutzen und Wiederverwendung der Abap-basierten Prozesse Ihres Unternehmens, insbesondere aller kundenspezifischen Codierungen, und wann immer es passt, die richtigen oData-Services für die Verbindung mit Drittsystemen oder dem SAP-Gateway.

Dieser Ansatz stellt sicher, dass das vorhandene SAP-Business-Know-how Ihres Abap-Teams Ihre bevorzugte Schnittstelle bleibt, und garantiert, dass Ihre Anwendungen vollständig mit der sich langsam entwickelnden S/4-Welt kompatibel sind. Sie werden auch erleben, dass Ihre IT-Abteilung unabhängig von externem Know-how bleibt, anstatt an wechselnde Berater und Web-Entwicklungsteams, mit wenig bis gar keiner SAP-Erfahrung, gebunden zu sein.

Dieser „best of both worlds“-Ansatz wird zudem die Budgetflexibilität der IT-Abteilungen erhöhen. Weniger externe Berater und Entwickler, gepaart mit weniger in­frastrukturellen Veränderungen bei gleichzeitiger Beschleunigung der Prozessinnovation und Mobilisierung Ihrer Mitarbeiter. Die große Investition heute nicht machen zu müssen, sondern für die Zukunft zu lernen und zu transformieren – das ist es, was wirklich zu Flexibilität und Einfachheit führt. Und ja, es gibt sie, die großen, aber auch die kleinen KMU, die in den letzten drei Jahren schon ihre SAP UI erfolgreich auf Mobile und Desktop umgestellt haben, ohne auf die große Umstellung auf S/4 Hana und SCP zu warten.

Heute haben diese Unternehmen glückliche Nutzer, die ihre Benutzeroberfläche bereits lieben, während sie sich nun den nächsten Schritten der allgemeinen Umstellung auf das digitale Zeitalter nähern – und das entspannt, ohne Sorge.

3. Benutzer mit Fiori vertraut machen

Digitale Transformation bedeutet im Wesentlichen, dass der Anwender in den Mittelpunkt rückt. Es ist ein Fehler, SAP Fiori UX auf zukünftige Anwendungen und Produkte zu beschränken, indem man die heutigen transaktionalen Business-Suite-Anwendungen ignoriert. Unternehmen, die erfolgreich mobil gehen wollen, sollten jetzt damit beginnen, ihre Lösungen neu zu gestalten, um die Zufriedenheit und Leistung der Anwender für die Zukunft zu verbessern. Ganz gleich, ob die Transformation mit Desktop-Anwendungen im Browser oder spezifischen mobilen Anwendungen beginnt, die mobile Geräte wie GPS, Kamera, Barcode-Scanner oder Offline nutzen.

Es gibt Tonnen von Transaktionsprozessen mit großem Verbesserungspotenzial. Ihre Techniker vor Ort können offline arbeiten, Schäden fotografieren und mit GPS den richtigen Technischen Platz (PM) finden. Reisende Verkäufer können Kundenaufträge mit ihren Tablets direkt beim Kunden erstellen (SD), Entscheidungsträger können Bestellanforderungen und Urlaubsanträge im Flugzeug genehmigen (WF) und alle Mitarbeiter können sich um ihre Stundenzettel, Reisekosten, Urlaubsanträge, Lohnzettel und vieles mehr auf dem Endgerät kümmern, mit dem sie sich wohlfühlen (ESS/MSS). Dies sind Standardanforderungen, die heute umgesetzt werden müssen, um die Akzeptanz Ihrer Mitarbeiter für das digitale Unternehmen von morgen zu erhöhen. Es ist ein wilder Managementfehler, zu argumentieren, dass diese neuen Schnittstellen „ganz nett, aber mehr auch nicht“ sind.

Im Zeitalter der Digitalisierung müssen Unternehmen dafür sorgen, dass neue Technologien, leistungsfähige Geräte und Software kombiniert werden, um für die anstehende Herausforderung der Transformation und Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens gerüstet zu sein. Die digitale Transformation findet jetzt statt, nicht irgendwann in der Zukunft. Die Entscheidungsträger müssen die richtigen Mittel finden, um diese Reise Schritt für Schritt zu beginnen, mit einem starken Fokus auf die Abholung der Endverbraucher. Durch die Integration von Fiori UX in Ihre Geschäftsanwendungen können Sie Ihre Benutzeroberfläche auf mobilen Endgeräten und Desktops neu überdenken und Ihren Weg zu SAP S/4 Hana beginnen.

IT-Abteilungen benötigen schlanke Tools, wie die App-Entwicklungsplattform von Neptune Software, um ihre SAP-Landschaft schon heute einzuführen und die großen Veränderungen von morgen zu unterstützen. Indem Sie Ihre Endbenutzer Schritt für Schritt mit Fiori UX vertraut machen, wird die gesamte digitale Transformation zu einer intelligenten Reise auf dem Handy und Desktop, unterstützt von motivierten Benutzern.

avatar
Christoph Garms, Neptune

Christoph Garms ist Pre-Sales-Manager bei Neptune Software.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.