Information et éducation par et pour la communauté SAP

Die Cloud-Evolution geht weiter

Nie war mehr Cloud als heute. Fast jeder Workload kann in die Cloud verschoben oder aus der Cloud bezogen werden. Diese Vielfalt bietet Chancen, denn Unternehmen haben bewiesen, dass die Cloud und digitalisierte Prozesse das Fundament für den Erfolg sind.
Magazine E-3
16. octobre 2020
[shutterstock.com: 83717449, T. L. Furrer]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Cloud in ihren verschiedenen Evolutionsstufen ist seit fünfzehn Jahren verfügbar. Lösungen, Techniken und Betriebsmodelle entwickeln sich mit Dynamik. Die Nutzung der Bezugsmodelle von IT und der Technologie selbst hat sich in den vergangenen Jahren immer stärker ausdifferenziert. Dieser Trend wird sich ganz ohne Frage in den kommenden Jahren weiter fortsetzen.

Aktuell befinden sich hierzulande 46 Prozent der Unternehmen in einer fortgeschrittenen Phase der Cloud-Nutzung, das heißt, sie nutzen die Cloud umfassend über mehrere Workloads auf Basis einer modernisierten Architektur, übertragbarer Lösungsansätze und umfassender Policies sowie unter Hinzuziehung eines entwickelten Provider-Managements.

„Die Cloud existiert nicht neben der IT, sondern sie entwickelt sich immer stärker zum integralen Bestandteil der IT-Landschaft“, betont Matthias Zacher, Senior Consulting Manager beim Marktforscher IDC.

Transparenz und Agilität

IDC hat im Juni dieses Jahres in Deutschland IT- und Fachentscheider aus 200 Organisationen mit mehr als 100 Mitarbeitern befragt, um detaillierte Einblicke in die aktuellen Umsetzungspläne, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren hinsichtlich Cloud zu erhalten. Alle befragten Unternehmen haben sich umfassend mit Cloud-Services und Cloud-Technologie beschäftigt: Transparenz, Flexibilität und Agilität ohne die Cloud?

Nicht mehr vorstellbar in deutschen Unternehmen

Der Erfolg und die Akzeptanz der Cloud hängen in hohem Maße davon ab, wie gut Business-Initiativen unterstützt werden. 35 Prozent der Befragten erwarten von der Cloud eine höhere Skalierbarkeit der Infrastruktur, 33 Prozent die schnellere Bereitstellung von Lösungen und 32 Prozent versprechen sich eine verbesserte IT-Sicherheit. Das Thema Security ist damit offenbar endlich keine wirkliche Hürde mehr, die es zu nehmen gilt.

Die Hybrid Cloud hat in den vergangenen zwei Jahren rasch Einzug in Unternehmen in Deutschland gefunden. Sie bietet eine optimale Umgebung, um regulatorische Anforderungen mit der Private Cloud zu erfüllen, und ermöglicht es gleichzeitig, von der Flexibilität und Skalierbarkeit der Public Cloud zu profitieren.

Colocation und Hosting erhöhen die Flexibilität der Cloud-Nutzung. Dabei beschränken sich Colo­cation-Ressourcen nicht mehr auf die Core-Komponenten Space, Power und Netzwerk, sondern wurden um Plattformen für den Betrieb hybrider Infrastrukturen erweitert.

IDC beobachtet, dass die Entwicklung unaufhaltsam in Richtung multiple Clouds geht. Immer mehr Unternehmen nutzen unterschiedliche Cloud-Typen beziehungsweise die Services verschiedener Cloud-Anbieter. 87 Prozent der Befragten geben an, Multi-Cloud-Umgebungen zu betreiben oder deren Betrieb zu planen.

Es steht damit außer Frage, dass sich die Multi Cloud zum dominierenden Modell entwickeln wird und jedes Unternehmen gut beraten ist, sich das entsprechende Know-how über ein Multi-Cloud-Management aufzubauen.

Colocation und Hosting

Colocation und Hosting erhöhen die Flexibilität der Cloud-Nutzung und können klare Mehrwerte liefern. Dabei beschränken sich Colocation-Ressourcen nicht mehr auf die Core-Komponenten Space, Power und Netzwerk, sondern wurden um Plattformen für den Betrieb hybrider Infrastrukturen und die Nutzung von Multi Cloud erweitert. Damit treffen sie auf einen hohen Bedarf vieler Unternehmen. 59 Prozent der Befragten nutzen oder planen Colocation-­Ressourcen.

Hosting Services stellen in einem Cloud-Bezugsmodell eine außerordentliche Zahl unterschiedlicher Services bereit. Die Spanne reicht von reiner Infrastruktur wie Bare Metal Server und Sto­rage über orchestrierte Umgebungen, Netzwerk-Hosting und Lösungskomponenten wie Back-up Solutions, Datenbanken und Data Cluster bis hin zu Web-Angeboten und vollständigen Infrastrukturanwendungen. Die Grenzen zu Public-Cloud-Angeboten sind dabei häufig fließend. 67 Prozent der Befragten nutzen aktuell Hosting Services oder planen deren Nutzung.

Compliance, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit

Die Cloud in ihren unterschiedlichen Facetten hat sich vor allem durchgesetzt, weil sie die Fragen nach Compliance, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Skalierbarkeit, Agilität und Kundenzufriedenheit beantwortet. Die Cloud steht für fast alle Workloads zur Verfügung und unterstützt Business und IT in nahezu allen Bereichen. Unternehmen profitieren mit der Cloud sowohl in der Prozessoptimierung als auch bei Innovation, das unterstreichen die Ergebnisse der aktuellen IDC-Studie eindeutig.

Die aktuelle Anforderung besteht für Unternehmen explizit darin, aus der kontinuierlich wachsenden Zahl der Angebote und der rasanten technologischen Entwicklung die passenden Lösungen für den jeweiligen Workload auszuwählen. IDC ist davon überzeugt, dass in der IT der nächsten Generation Funktionen immer stärker in Busi­ness-Plattformen abgebildet werden. Das muss das gemeinsame Ziel von Anbietern und Anwendern sein. Gemessen an der aktuellen Befragung ist der deutsche Markt nach IDC-Einschätzungen gut aufgestellt für die Herausforderungen, die da kommen.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.