Information et éducation par et pour la communauté SAP

DevSecOps - Au cœur de l'action plutôt qu'à côté

Le pays a besoin de nouveaux mots à la mode ! Après DevOps, DevSecOps est le sujet à la mode du jour et place enfin la sécurité au cœur du processus de développement et d'exploitation des logiciels.
Jörg Schneider-Simon, Bowbridge Software
8 novembre 2018
Sécurité informatique
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wir erinnern uns: Mit dem Vortrag „10+ Deploys per Day: Dev and Ops Cooperation“ hat Flickr 2009 ein großes Umdenken bei den Entwicklungsprozessen angestoßen.Zu diesem Zeitpunkt waren Entwicklung und Operations strikt getrennt und den Betriebsteams wurde am Ende des Entwicklungsprozesses ein „fertiges“ Produkt zum Betrieb übergeben. Fehler, die sich erst im Betrieb manifestieren, wurden an das Entwicklungsteam gemeldet, das diese dann – außerhalb der Betriebsumgebung – gefixt hat.

Diese zeitaufwändige Methodologie hat sich gerade im Bereich der Web-Anwendungsentwicklung als Flaschenhals und Innovationskiller erwiesen. Mit DevOps sollen Entwickler und Betrieb nun im gleichen Boot sitzen und Updates in kleineren Einheiten und viel, viel kürzeren Zyklen in die produktive Umgebung übernehmen („deployen“).Dazu werden viele Aufgaben weitestgehend automatisiert und permanent („continous“) im Hintergrund ausgeführt. Fehler werden somit früher erkannt und adressiert. Der gesamte Prozess von der Entwicklung bis zum Betrieb soll wortwörtlich „agiler“ und damit schneller werden.

SAP und DevOps

Laut der „Trendstudie DevOps 2017“ nutzen in Deutschland erst etwas mehr als die Hälfe der Unternehmen DevOps und sie stehen dabei in vielen Fällen noch auf der ersten Stufe, der eigentlichen Implementierung von DevOps. Im SAP-Umfeld, das traditionell noch viel stärker segmentiert ist (OS/Datacenter, DB, Basis, Anwendung), liegt diese Zahl vermutlich noch deutlich darunter. Immerhin gelten bei unternehmenskritischen Anwendungen „Never touch a running system“-Devisen sehr viel stärker als bei anderen Web-Anwendungen.

Auch lassen sich viele der Konzepte von DevOps, z. B. kontinuierliche Integration und automatisierte Unit-Tests, nur schwer in traditionelle SAP-Entwicklungsprozesse integrieren. Somit ist DevOps – noch bevor es wirklich im SAP-Umfeld angekommen ist – schon wieder überholt oder vielmehr ergänzt worden.

Denn wenn Security ein Kriterium für den Betrieb von Anwendungen wird und genauso wie zuvor funktionale Defekte das Potenzial hat, die Ergebnisse des agilen DevOps-Prozesses zurück ans Reißbrett zu schicken, dann sollte auch Security früh in den Entwicklungsprozess eingebunden werden.

Sicherheitslücken frühzeitig verhindern

Genau diesen Ansatz verfolgt DevSecOps. Security-Experten sollen nicht erst damit betraut werden, das fertige Produkt quasi „von außen“ abzusichern, sondern die Lücken, die beim Betrieb zu Sicherheitsproblemen werden können, bereits „Upstream“, also früh im Software Development Lifecycle erkennen und – idealerweise durch besseren, sichereren Code – verhindern.

Selbst wenn sich manche DevOps-Konzepte nicht eins zu eins auf SAP-Entwicklung übertragen lassen, bleibt es eine Tatsache, dass sich viele der „Critical“ oder gar „Hot News“ Security Notes der letzten Jahre durch die konsequente Einbindung von Security in den Entwicklungsprozess hätten vermeiden lassen können. Selbiges gilt natürlich für die durchschnittlich zwei Millionen Zeilen Custom Code, die es in produktiven SAP-Systemen gibt.

Tools, die viele der agilen DevSecOps-Ansätze erst möglich machen, gibt es im SAP-Bereich zahlreich: von exzellent integrierten Werkzeugen zur statischen Code-Analyse, Static Code Security Testing (SAST) bis zur Testautomatisierung von Packaged Solutions.

Solche Tools und die kontinuierliche Kooperation und kombinierte Brainpower von SAP-Entwicklern, Security-Experten und Operations-Teams führen zwangsläufig zur Vermeidung vieler offensichtlicher Security-Patzer in Custom Code. Security wird in den Code eingebaut statt von außen vorgelagert.

In Anbetracht der durchschnittlichen Kosten eines SAP-Security-Vorfalls, die laut einer Studie des Ponemon-Institutes bei 4,5 Millionen US-Dollar liegen, sollte also seitens der Unternehmen die Motivation hoch sein, DevSecOps-Konzepte auch auf die SAP-Anwendungsentwicklung anzuwenden. Vielleicht mangelt es aber nur am passenden Buzzword? In diesem Fall werfe ich gerne DevSecSAPOps in den Ring.

avatar
Jörg Schneider-Simon, Bowbridge Software

Jörg Schneider-Simon est le directeur technique de Bowbridge Software, un fabricant de solutions de cybersécurité pour les applications SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.